Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

welche aufstiege bevorzugt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welche aufstiege bevorzugt?

    gestern hatte ich mit einem freund eine angeregte diskussion. es ging um die verschiedenen wege zum ziel. er mag kurze, sehr steile anstiege. meine tante z.b. mags eher gemütlich aber eben mit weiteren wegen. ich bin dagegen ein freund der abwechslung beim aufstieg. ich mag kombiniertes gelände mit fels und eis, sowie gehgelände abwehselnd mit kletterpartien. nur bei einem waren wir uns einig. wir mögen alle drei keine feinen schotterhänge (3 schritte vor und 2 zurück...). wie siehts bei euch aus? wollt ihr möglichst schnell und steil zum ziel kommen oder eher gemächlich?
    gruss, vdniels

  • #2
    AW: welche aufstiege bevorzugt?

    Aufstiege mit ein bisschen Fels dazwischen, so I bis II, bringt nette Abwechslung, da kann man dann auch direkter gehen - klettern.
    Endlose Hatscher mag ich nicht, da kann es ruhig steiler sein.
    Wenns eine Alternative zwischen Sonne und Schatten gibt, dann meist Sonne - außer es hat 35 Grad, aber dann bin ich sowieso nicht unterwegs
    Oder den Weg mit der schöneren Aussicht - bin ein Augenmensch.

    Schotter mag ich nur für den Abstieg / -fahrt, der soll aber schön lose und klein sein, noch besser ist vielleicht ein Schneefeld, nicht zu steil - aber das war ja gar nicht gefragt.
    Wäre aber auch interessant: lieber steil und kurz oder langer Knieschnaggler?
    Ich bin für steil und kurz - aber nach Möglichkeit eine andere Route als der Aufstieg.

    Erik

    Kommentar


    • #3
      AW: welche aufstiege bevorzugt?

      ...interessantes Thema: kurz und heftig oder lang und langsam???

      Bei Schitouren gehe ich lieber steilere Anstiege als endlos eben dahinzulatschen.
      Im Sommer finde ich Abwechslung auch interessanter, außer man ist in sanften Almgelände unterwegs, da sind auch weitläufige Wanderwege sehr schön. Schotteranstiege sind mir ein Greuel - da frag ich mich immer,was ich hier soll!
      Bergabgehen ist immer ein notwendiges Übel, bevorzuge aber eigentlich eher steilere Abkürzungen.
      Bin noch nicht draufgekommen, was weniger anstrengend ist: kürzere steile Abstiege oder lange flachere (z.B. auf Forststraßen)...

      Kommentar


      • #4
        AW: welche aufstiege bevorzugt?

        Zitat von Erik
        noch besser ist vielleicht ein Schneefeld, nicht zu steil - aber das war ja gar nicht gefragt.
        Erik
        warum sollte das nicht gefragt sein? ich bezog mich ja auf alle wege auf den berg und von ihm runter. kam vielleicht nicht ganz so klar rüber.
        ein steiles firnfeld im abstieg ist wirklich hilfreich. habe letzten dezember im abstieg von der ötztaler kreuzspitze ca 500Hm in 11 minuten geschafft. dafür habe ich im aufstieg für die letzten (technisch superleichten) 100m deutlich über eine stunde gebraucht-siehe solotour-am rande der erschöpfung.
        beim abfahren auf schotterhängen dürfen aber keine grösseren steine drinsein, die man oberflächlich nicht sieht

        Kommentar


        • #5
          AW: welche aufstiege bevorzugt?

          Hallo!

          Ich bin beim Untergrund nicht so wählerisch, bevorzuge aber (zumindest im Sommer) Touren mit vielen Höhenmetern. Die weiten horizontalen Entfernungen ergeben sich da meist von selbst. Abstieg ist für mich gewichtsbedingt immer ein Alptraum. Am liebsten wären mir Berge mit 1500-2000Hm Aufsteig und einer Seilbahn am Gipfel, damit ich nicht wieder runter gehn müsste....

          Ciao, Guinness!
          http://www.bergliste.at

          2017-01-09 Lichtenberg
          2017-01-15 Steinkogel
          2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
          2017-02-11 Spitzplaneck
          2017-02-21 Kreuzkogel
          2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
          2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

          Kommentar


          • #6
            AW: welche aufstiege bevorzugt?

            Ich bevorzuge schon auch lieber steilere direkte Anstiege,wenn irgendwo ein langer Weg hinführt bin ich immer mit dem Bike unterwegs(so ca ab 4KM Wegstrecke).Schotter ist mir in kleiner Dosis egal,ich mag Abwechslung auch bei der Gesteinsart.So kommt es das ich einmal am Hauptkamm und dann wieder in den Nördlichen Kalkalpen unterwegs bin.Den steisten Grasanstieg den ich gemacht habe war die Höfats im Allgäu.(500HM im Abstieg geht da nicht mehr in 11 min.)

            Kommentar


            • #7
              AW: welche aufstiege bevorzugt?

              ich mag gerne das kombinierte - aber eher zum steilen tendierend. Und viel mit abwechslung - Flach, steil, wald, wiesen, felder, felsen, schotter, klettern zwischendurch - alles lässig. am liebsten bin ich in den dolomiten unterwegs - und da ist es eigentlich eher steiler...
              Osttirol - Dein Bergtirol

              Kommentar


              • #8
                AW: welche aufstiege bevorzugt?

                Zitat von Tirolabua
                ich mag gerne das kombinierte - aber eher zum steilen tendierend. Und viel mit abwechslung - Flach, steil, wald, wiesen, felder, felsen, schotter, klettern zwischendurch - alles lässig. am liebsten bin ich in den dolomiten unterwegs - und da ist es eigentlich eher steiler...
                Ich war im Juni 02 auf dem Spitzkofel,Aufstieg Kühbodental,Abstieg Hallebachtal,beim Klammbrücklparkplatz hatte ich mein Bike deponiert und war sehr froh drum,der Abstieg war dann bei dieser Tagestour schon um einiges leichter. Steiler als die Lienzer kommen mir die Sextener Dolomiten vor,war dort auf dem Hohen Zwölfer und der Grossen Zinne

                Kommentar


                • #9
                  AW: welche aufstiege bevorzugt?

                  jo wir sind am red bull dolomitenmann raufgangen - genau die gleiche rute wie du beschrieben hast. aber von ganz unten weg. der gogg steig zum aufwärmen hats scho in sich! und dann der ewige abstieg durchs hallebachtal - i hab so knieweh ghabt nach der tour. aber lässig wars! immer wieder gerne in die dolomiten (egal welche) unterwegs. - des sind halt de berge, in de ich sehr sehr gerne gehe. mag das kalkgestein. (schiefer liegt mir nicht so) und des ärgste is jo dass die verrückten vom dolomitenmann die tour (bis ca 45 min unterm Gipfel für normalgeher) aufs hallebachtörl vom Lienzer Hauptplatz aus 1h 21 min der schnellst braucht. de tuan ihren körpern a nix gutes mehr.....aber a schöne tour wars. super wetter hamma dawischt
                  Zuletzt geändert von Tirolabua; 01.02.2005, 22:15.
                  Osttirol - Dein Bergtirol

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: welche aufstiege bevorzugt?

                    Ich bevorzuge auch eher steilere Aufstiege, wo man bald an Höhenmetern gewinnt. Jedoch genieße ich natürlich auch schöne Almwanderungen wie die Milstätteralm, Schweigeralm etc.
                    Geröll ist auch nicht so meines, aber der Drei-Törl-Weg in den Lienzer Dolomiten, der hat schon was, obwohl man in den Scharten schon immer wieder zurückrutscht,und man sich des öfteren fragt, warum man sich so etwas nur antut, aber dann oben angekommen entschädigt das Rundumpanorama

                    Forststrasse versuche ich immer zu vermeiden (was leider nicht immer möglich ist), denn die sind besonders langweilig
                    Hört auf danach zu fragen,
                    was die Zukunft für euch bereit hält,
                    und nehmt als Geschenk,
                    was immer der Tag mit sich bringt

                    (Quintus Horatius Flaccus)

                    Kommentar

                    Lädt...