Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie treibt man Massen auf die Berge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wie treibt man Massen auf die Berge

    Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
    Also was jetzt? :



    Da sind wir ja im großen und ganzen einer Meinung, Massen zu lenken ist gut (hab ich ja auch schon weiter oben geschrieben). Aber jede Erschließung in touristischen Gebieten als positiv zu sehen, finde ich nicht gut, so nach dem Motto: "Hier ist eh schon alles hin, da können wir fuhrwerken, wie's beliebt."
    Umweltzerstörung ist was anderes! Gäbs eine - würds auch was kosten.
    Fuhrwerken wie´s beliebt.... dazu gibts viele gebildetet Damen und Herren; die dem entgegenwirken.
    (Bin für eine Abschiebung der Steinböcke aus Transdanubien )
    „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
    Heinrich Heine

    Kommentar


    • #17
      AW: Wie treibt man Massen auf die Berge

      Die Erschließung des Dachsteins ist ja nicht so ganz neu:

      Krippensteinbahn 1. Teilstrecke 1951
      Krippensteinbahn 2. Teilstrecke 1956
      Krippensteinbahn 3. Teilstrecke 1961
      Krippensteinbahn 4. Teilstrecke (Gjaidalm Richtung Südwandbahn) war in den 60ern geplant!
      Dachsteinstraße zur Türlwandhütte 1966
      Dachsteinsüdwandbahn 1969
      Schladmingergletscherlifte 1969
      3 Millionen Fahrgäste mit der Südwandbahn 1972
      Rosmariestollen ins Edelgries 1980

      Dass die Abfahrt vom Hunerkogel bis zur Gjaidalm mit Ratrac präpariert wird, ist zwar noch nicht so lange her, eine Spur gab es aber auch vorher schon, vom Toni Rosifka mit dem Schneemoped gezogen, war auch nicht viel anders.

      Das Ganze wird so lange betrieben werden, so lange sich damit Geld verdienen lässt. Der Schibetrieb am Schladminger Gletscher wird irgendwann eingestellt werden, weil der Gletscher weg ist, nicht weil Umweltbedenken es erfordern. So läuft unsere Welt, wer da andere Vorstellungen hat, ist in meinen Augen naiv. Da können wir uns im Forum Gipfeltreffen noch so aufpudeln, da wird von den Entscheidungsträgern niemand mit dem Ohrwaschl schlankern.

      Dass den Planaibahnen punkto Umweltverschmutzung und -zerstörung ein wenig auf die Finger geklopft wird, wäre zwar absolut notwendig, ist aber auch erst dann zu erwarten, wenn es in unserer Gesellschaft insgesamt populärer ist, für zurückhaltenden Umgang mit Resourcen einzutreten. Unsere Politiker sind halt in erster Linie Populisten, die die nächste Wahl im Auge haben, viel weiter reicht da der Horizont selten.
      Haben wir uns aber selbst zu verdanken, in einer Demokratie gibt es da keine Ausrede. Uns ist ja auch am wichtigsten, dass der Strom aus der Steckdose und der Sprit für unsere Blechkiste billig ist, nach uns die Sintflut.

      Aber zurück zum Thema:
      Die „Nationalschitour“ (und auch die Edelgriesabfahrt) ist eben nichts für Bergeinsamkeit suchende Schitourengeher sondern schlicht eine Erweiterung des Schipistenbetriebs am Schladminger Gletscher und am Krippenstein, man braucht ja auch keine Schitourenausrüstung dafür. Wenn ich am Krippenstein herumrenn, schrecke ich mich ja auch nicht, dass dort viele Leute unterwegs sind, wie gesagt ist das schon beinahe 50 Jahre lang so, wenn auch seit der Ostöffnung noch mehr Schifahrer da unterwegs sind, ist für die Tschechen und Ungarn halt näher als Westösterreich.

      Man kann aber auch am Dachstein den Massen relativ leicht aus dem Weg gehen: Wenn man unbedingt eine Süd-Nordüberquerung machen will, geht man halt das Windlegerkar oder das Gruberkar rauf, und fährt nicht nach Obertraun runter sondern nach Hallstatt. Ist halt ein wenig anstrengender, aber Seilbahn fahren und Einsamkeit erwarten ist eben nicht ganz kompatibel.
      Und wenn man die Gjaidsteinumrundung machen will, kann man dem Massenauftrieb am Rumpler auch leicht durch eine Routenwahl etwas weiter östlich entkommen, über Heilbronner Kreuz und Modereckhütte.
      Von Bad Aussee oder Gröbming rauf ist man sowieso gleich allein, da kann jeder seine eigene Spur treten, wenn ihm danach ist.

      LG Hans
      Nach uns die Sintflut.

      Kommentar


      • #18
        AW: Wie treibt man Massen auf die Berge

        Zitat von chaya Beitrag anzeigen
        (Bin für eine Abschiebung der Steinböcke aus Transdanubien )
        Aber hallo, ist das vielleicht keine artgerechte Haltung?

        Zitat von Willy
        ...[eh wursch ]
        Fürn Willy baun wir noch auf jeden 3000er eine Forststraße, dann ist er glücklich und kann das Dosenfoto mit dem von der Motorhaube aus knipsen. :

        Kommentar

        Lädt...