Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Definition für „Gipfel“ gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

    Zitat von Schelli
    Nach meiner Definition wäre es kein Gipfel. Ein Berg ist es selbstverständlich.
    JETZT WIRD`S SCHWIERIG !

    Wir eröffnen nun eine jahr(zehnt)elange Diskussion :
    WAS IST EIN BERG ?
    WAS IST EIN GIPFEL ?

    Und :

    WAS IST DANN EIGENTLICH EIN BERGGIPFEL ? (Sowas gibt`s manchmal auch)

    Nun sind die Allerbesten im Forum gefordert ! ! !
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #17
      AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

      Und dazu:

      Wo ist die Grenze zwischen Berg und Hügel?

      Wann spricht man von der höchsten Erhebung und wann von einem Gipfel?

      Und wann spricht man von einem Gebirge?

      LG
      Schelli
      "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

      "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

      Kommentar


      • #18
        AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

        @ Willy,

        da hast du ein großes Glück in Österreich, wo jeder kleinste Vor- und Nebengipfel einen eigenen Namen hat inkl. Höhenkote, sodaß du dadurch viel leichter und schneller deine 1000 Dreitausender voll hast.

        Z. Bsp denke ich da an den Übergang von der Glorerhütte zur Elberfelder Hütte, wo man im vorbeigehen so "mit links/rechts" gleich 5 Dreitausender machen kann, nämlich die 3 Griedenkarköpfe, das Böse Weibele und einen östl. vom B.W. gelegenen 3000er, dessen Name mir grad nicht einfällt...

        In Chile z.Bsp habe ich ca. 50 Gipfel bestiegen, wovon grad mal 15 einen Namen haben, manche haben auf den Landkarten nicht mal eine Höhenkote und waren für mich doch fantastische Gipfel!
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #19
          AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

          Wenn wir die Sache schon nicht wissenschaftlich bzw. objektiv anhand der Schartenhöhe angehen, sollten wir doch für jeden Berg individuell festlegen, ob er nun eigenständig ist oder nicht.

          Die Wildspitze ist meinetwegen ein Doppelgipfel mit kurzem Gipfelgrat, aber es ist immer noch EIN Berg. Niemand kann behaupten, zwei Dreitausender bestiegen zu haben, nur weil er sowohl am Nord-, als auch am Südgipfel war.

          Natürlich ist auch der Großglockner nur EIN Berg, da man ohne jegliche Messung instinktiv spürt, dass die Schartenhöhe des Kleinglockners und seine geringe Distanz zum Hauptgipfel nicht ausreichen, um ihn als eigenständigen Dreitausender zu führen. Er wird nur in Listen erwähnt, die eben jeden Gratturm und jede Schulter verzeichnen.

          Die Marzellspitzen könnte man als Gegenbeispiel anführen. Trotz ihrer namentlichen Verwandtheit würde ich zumindest die Westliche und die Mittlere Marzellspitze als Gipfel bezeichnen. Darüber, ob nun die Östliche der Hinteren Schwärze anzurechnen ist, lässt sich streiten. Meiner Meinung nach gehören aber alle drei auf keinen Fall "zusammen".

          Ebenso verhält es sich beispielsweise mit den Buchsteinen im Gesäuse. Obwohl man - ähnlich wie beim Großglockner - meinen könnte, dass zwischen dem Großen und dem Kleinen Buchstein kein allzu großer Unterschied bestehen kann, sind beide Gipfel doch rund drei Kilometer voneinander entfernt und auf jeden Fall eigenständig.


          Im Anschluss poste ich wieder einmal ein Foto von den Marzellspitzen, die ja bekanntlich weitaus weniger stark im Rampenlicht stehen als der übermächtige Similaun. Am Bild sieht man links die Westliche und ganz rechts (etwa auf gleicher Höhe) die Mittlere Marzellspitze - zwei unterschiedliche Gipfel.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von master0max; 25.03.2005, 22:38.

          Kommentar


          • #20
            AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

            Zitat von pablito
            @ Willy,
            da hast du ein großes Glück in Österreich,
            wo jeder kleinste Vor- und Nebengipfel einen eigenen Namen hat
            Hallo pablito !

            So ist es zum Glück nicht.
            Und wenn eine schlitzohrige Gemeinde hinausposaunt,
            sie hätte (soeben) einen neuen Dreitausender "gefunden",
            dann kostet mir das nur ein mildes Lächeln.

            Hätte tatsächlich jeder 3000er-Höhenpunkt auch einen Namen,
            dann müßte ich mein Vorhaben abbrechen und mich in die Badener Römertherme zurückziehen.

            Hier ein Beweis (von zahllosen) in den Ötztaler Alpen ganz in der Nähe der Wazespitze :
            Diese drei "Gipfel" bzw. "Erhebungen" sind wohl kodiert ( kotiert ),
            haben aber Gott sei Dank keinen Namen :
            Angehängte Dateien
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

              Zitat von pablito



              Z. Bsp denke ich da an den Übergang von der Glorerhütte zur Elberfelder Hütte, wo man im vorbeigehen so "mit links/rechts" gleich 5 Dreitausender machen kann, nämlich die 3 Griedenkarköpfe, das Böse Weibele und einen östl. vom B.W. gelegenen 3000er, dessen Name mir grad nicht einfällt...

              Hallo, Pablito!

              Darf ich dich kurz korrigieren. Böses Weibele in den Lienzer Dolomiten ist kein 3000er im Gegensatz zum Böses Weibl in der Schober Gruppe.
              MfG. Siegi



              _______________________

              Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
              Alexander von Humboldt (1769-1859)

              Kommentar


              • #22
                AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                Zitat von master0max
                Obwohl man meinen könnte,
                dass zwischen dem Gr.und dem Kl. Buchstein kein allzu großer Unterschied bestehen kann,
                sind beide Gipfel . . . auf jeden Fall eigenständig.
                Du hast mit allen Beispielen prinzipiell recht - wie natürlich auch bei den beiden Buchsteinen :
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Willy; 25.03.2005, 23:20.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #23
                  AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                  Zitat von Schelli
                  Nach meiner Definition wäre es kein Gipfel. Ein Berg ist es selbstverständlich.
                  entweder hast du dich aus versehen genau verkehrtherum ausgedrückt, oder ich finde diese aussage falsch. einem berg können mehrere gipfel entspringen (glocknerwand oder monte rosa). nach deiner aussage würden ja mehrere berge einen gipfel bilden
                  gruss, vdniels

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                    Zitat von pablito

                    Z. Bsp denke ich da an den Übergang von der Glorerhütte zur Elberfelder Hütte, wo man im vorbeigehen so "mit links/rechts" gleich 5 Dreitausender machen kann, nämlich die 3 Griedenkarköpfe, das Böse Weibele und einen östl. vom B.W. gelegenen 3000er, dessen Name mir grad nicht einfällt...
                    Hallo 50er !

                    Pablito redet da von keinem Bösen Weibele in den Lienzer Dolomiten !

                    Und natürlich versuch(t)e ich nach Möglichkeit "mit links" gleich mehrere
                    Gipfel
                    Berge
                    Köpfe
                    Hügel
                    Türme
                    Zinnen
                    Zacken
                    Kuppen
                    Erhebungen
                    Höhenpunkte
                    Gratknotenpunkte

                    "auf einem Streich" "mitzunehmen".

                    z. B.
                    11 am 25. 7. 1990 im Glocknerkamm
                    07 an einem Tag von der Vernagthütte und von der Johannishütte
                    06 von 07 Klammerköpfen

                    Es wäre doch wirklich blöd, jeden ? ? ? einzeln zu besteigen.

                    Hier ist der berühmte Ludwig Purtscheller (1849 - 1900) mein Vorbild.
                    Er bestieg 1600 Gipfel (nicht Berge !) darunter 1889 zum ersten Mal den Kilimandscharo.

                    Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was ich bin. SO WEIT HABT IHR MICH GEBRACHT !

                    Ein Gipfel-, Berg-, Köpfe-, Hügel-,Türme-, Zinnen-, Zacken-, Kuppen-,
                    Erhebungs-, Höhepunkt- oder Gratknotenpunktsteiger.

                    Ich geb`s also am besten auf :

                    Was ist der HOCHSTEIN neben dem Bösen Weibele (meinte pablito nicht) nun wirklich ?
                    Venushügel ? ? ?
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Willy; 27.03.2005, 00:43.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                      Gestern bin ich zusammen mit meinem Sohn (6 Jahre) Fahrrad gefahren. Wir hatten uns unseren "Hausberg" aus Ziel vorgenommen. Den Olsberg mit einer Höhe von 704 m. Er steht laut hiesiger Touristeninfo mitten im Land der 1000 Berge (Sauerland). 300 Höhenmeter mussten wir überwinden und standen dann am mächtigen, 14 Meter hohen, Gipfel(Hügel?)kreuz. Von dort hatten wir einen sagenhaften Blick auf die umliegende Landschaft.

                      Jetzt stellt sich natürlich die Frage, waren wir wirklich auf einem Berg. Für unsere Region sicherlich, denn die höchste Erhebung ist hier 843 m hoch. Da fehlte uns ja nicht mehr fiel. Muss ich meinem Sohn jetzt erklären, dass wir garnicht auf einem Berg waren???


                      Frohe Ostern wünscht der

                      Almöhi

                      Das "Gipfelkreuz" auf dem Olsberg
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Almöhi; 27.03.2005, 11:23.
                      Gruß Almöhi

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                        Und warum steht dann Gipfel auf dem Gipfel??

                        Fragen über Fragen??

                        Almöhi

                        (P.S. SGV steht für Sauerländer Gebirgs Verein, andere behaupten es heißt Saufen Geht Vor )
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Almöhi

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                          Einen Blick von dort oben, in meine schöne Heimat will ich euch natürlich auch mal wieder gönnen.

                          Frohe Ostern

                          Almöhi
                          Angehängte Dateien
                          Gruß Almöhi

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                            @Almöhi:
                            Warum sollte denn der Olsberg kein Gipfel, Berg, oder wie immer du diese Erhebung auch bezeichnen willst, sein?

                            Nur weil wir hier angemerkt haben, dass nicht unbedingt jede namentlich erwähnte Erhebung - wie zum Beispiel der Kleinglockner - unbedingt ein "richtiger Berg" sein muss, heißt das doch nicht, dass es keine Berge mehr gibt...


                            Themenwechsel: Was haltet ihr vom Vorderen (3401 m) und Hinteren Bratschenkopf (3413 m) in der Glocknergruppe? Sind das zwei Dreitausender, oder handelt es sich um einen Berg?

                            Hier der Hintere Bratschenkopf vom Heinrich-Schwaiger-Haus:
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                              Und hier der Hintere Bratschenkopf mit dem nach links ziehenden Grat zum Vorderen Bratschenkopf, vom Kaindlgrat aus gesehen:
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Definition für „Gipfel“ gesucht!

                                Zitat von Almöhi
                                Olsberg mit einer Höhe von 704 m
                                Der Olsberg ist ein "Hügel" !
                                Das ist ja sonnenklar.

                                Denn Berge haben eine Mindest-Höhe von 705,5 Metern !

                                EU-Richtlinie vom 1. April 2001 § 35254382649022 Lit. 45313 d !

                                Und nun erfüllt mir eine große Ostersonntags-Bitte :

                                Nennen wir einen Berg BERG, auch wenn es "nur" ein "Hügel", ein "Turm" oder ein "Gipfel" ist !
                                Zuletzt geändert von Willy; 27.03.2005, 17:21.
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...