Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Windparkanlage am Sattelberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Windparkanlage am Sattelberg

    Unter dem Deckmantel der ökologischen Stromproduktion soll am Sattelberg in der Nähe des Brennerpasses auf Südtiroler Seite eine Windparkanlage mit 31 Windrädern errichtet werden.
    Informationen zu diesem wahnsinnigen Projekt findet ihr unter:
    www.unsersattelberg.wordpress.com
    VG
    Gipfelflieger
    www.ParaAlpin.de

  • #2
    AW: Windparkanlage am Sattelberg

    Man kann natürlich gegen Alles sein, dazu hat jeder das Recht!
    Studien, die auch nur Zweifel aufzeigen sind auch keine Lösung.
    Will man das Problem ernsthaft angehen, gibt es einen ganz einfachen Weg:
    In Spanien und Portugal stehen vermutlich auf kleinen Räumen die meisten Windgeneratoren in Europa. Es kann keine Schwierigkeit sein, mit den dortigen Behörden/Ärzten Kontakt aufzunehmen und vorhandene Schäden am Menschen fundiert festzustellen.
    Oder reicht es den Gegnern aus, wenn sie Menschen verunsichern?
    Liebe Grüße Gerhard



    Zum Sterben zu jung
    Zum Arbeiten zu alt
    Zum Wandern und Reisen top fit

    Kommentar


    • #3
      AW: Windparkanlage am Sattelberg

      immer alles öko, alles bio, aber windräder bitte bei den anderen. überall handyempfang, aber bitte kein mast vor der nase.

      und dann erst die ganzen gesundheitsrisiken die so etwas mitbringt!!

      Kommentar


      • #4
        AW: Windparkanlage am Sattelberg

        Zitat von tonion:
        Man kann natürlich gegen Alles sein, dazu hat jeder das Recht!
        Studien, die auch nur Zweifel aufzeigen sind auch keine Lösung.
        Da magst du durchaus recht haben. Erstmal sollte man jedoch eine Notwendigkeitsstudie durchführen denn Tatsache ist, dass Südtirol deutlich mehr Strom produziert als es braucht. Dass man hier in einer ökologisch empfindliche Gegend den ganzen Berg umgräbt um so viele Windräder hinzustellen, liegt rein an den finaziellen Interessen der Konzerne die das finanzieren und bauen.
        Zitat von orome:
        immer alles öko, alles bio, aber windräder bitte bei den anderen. überall handyempfang, aber bitte kein mast vor der nase.
        und dann erst die ganzen gesundheitsrisiken die so etwas mitbringt!!
        Wenn du dir mal die Gegend auf der Karte oder google earth anschauen würdest, dann würdest du feststellen, dass neben den Handymasten die ja ohnehin schon überall stehen ja noch die Brennerautobahn, die Brenner Landstraße und zweigleisige Brennereisenbahn auf engstem Raum durchführen. Und wie stark diese Nord Süd Achse frequentiert ist brauche ich dir ja nicht zu sagen. Also von wegen:
        bitte bei den anderen.
        VG
        Gipfelflieger
        www.ParaAlpin.de
        Zuletzt geändert von Gipfelflieger; 07.02.2011, 14:14.

        Kommentar


        • #5
          AW: Windparkanlage am Sattelberg

          Zitat von Gipfelflieger Beitrag anzeigen
          Erstmal sollte man jedoch eine Notwendigkeitsstudie durchführen denn Tatsache ist, dass Südtirol deutlich mehr Strom produziert als es braucht.
          Tatsache ist aber auch, dass Kraftwerke nicht deswegen automatisch verträglicher sind, weil die Region, in der sie stehen, weniger Strom produziert als sie verbraucht. Ich dachte das mit den Inselkarten im Kopf hätten wir in Europa hinter uns?
          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

          Kommentar


          • #6
            AW: Windparkanlage am Sattelberg

            Zitat von Gipfelflieger Beitrag anzeigen
            in einer ökologisch empfindliche Gegend den ganzen Berg umgräbt um so viele Windräder hinzustellen...
            Naja, wenn ich Windräder mit Wasserkraftwerken, kalorischen KW oder Atom KWs vergleiche, sind sie doch wohl jene, mit den bei Weitem geringsten ökologischen Schadpotential.



            Zitat von Gipfelflieger Beitrag anzeigen
            liegt rein an den finaziellen Interessen der Konzerne die das finanzieren und bauen.
            Sicher

            Wenn wir alle miteinander etwas weniger Energie direkt oder indirekt verbrauchen würden, könnten sich die "Profiteure" so manches Kraftwerk einpopscherln.

            OT: Ich kann mir aber vorstellen, dass Windradeln aus Sicht eines Paragleiters nix anderes als Pilotenfaschierer sind
            Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

            Kommentar


            • #7
              AW: Windparkanlage am Sattelberg

              @ beigl
              wie schon geschrieben hatte ist die Region ohnehin schon sehr stark durch den
              Verkehr belastet. Zudem leben sehr viele Wildtiere in der Gegend die von dem Lärm buchstäblich vertrieben werden.
              Was die Ausbeute der Anlage betrifft mag man auch seine Zweifel haben, denn in über 2000 Meter herrschen gerade in dieser
              Düse oft brachiale Windgeschwinigkeiten bei denen man diese Windräder abschalten muss. Schnee und Eis
              tun ein Weiteres um die Ausbeute zu verringern.
              Tatsache ist aber auch, dass Kraftwerke nicht deswegen automatisch verträglicher sind, weil die Region, in der sie stehen, weniger Strom produziert als sie verbraucht
              Und was ist mit den wunderschönen hunterte Kilometer langen Hochspannungsleitungen???
              VG
              Gipfelflieger
              www.ParaAlpin.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Windparkanlage am Sattelberg

                Das typische Problem: Der Strom soll aus der Steckdose kommen, aber bitte ohne Kraftwerke, da alle Formen der Stromerzeugung Nachteile haben.

                Mir persönlich sind Windkraftanlange am Sattelberg lieber als die Staudammprojekte in Sulz- und Rofental. Wobei man diese Arten von Kraftwerken eher schlecht vergleichen und austauschen kann.

                Zitat von Gipfelflieger Beitrag anzeigen
                Wenn du dir mal die Gegend auf der Karte oder google earth anschauen würdest, dann würdest du feststellen, dass neben den Handymasten die ja ohnehin schon überall stehen ja noch die Brennerautobahn, die Brenner Landstraße und zweigleisige Brennereisenbahn auf engstem Raum durchführen. Und wie stark diese Nord Süd Achse frequentiert ist brauche ich dir ja nicht zu sagen.
                Für mich ist das eher ein Argument für den Bau dort. Lieber erschlossenen Raum weiterbebauen, als neue Räume zu erschließen.

                Ob aus technischer Sicht Windkraftwerke am Brenner sinnvoll sind, kann ich als Laie nicht einschätzen und dürfte für alle hier schwer zu beurteilen sein.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Windparkanlage am Sattelberg

                  des is sicher a bessere Lösung, ois AKW's

                  schönen Tag noch

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Windparkanlage am Sattelberg

                    @ Gipfelflieger

                    Das ist mir schon klar, und ich glaube dir auch, dass die Anlagen dort nicht sehr verträglich sind, aber das Argument, dass Südtirol schon so viel Strom erzeugt, ist trotzdem Schwachsinn, sorry
                    Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Windparkanlage am Sattelberg

                      Anscheinend ist für die meisten der "Ökostrom" die Legitimation Natur zu verwüsten, Berge umzugraben, Lärm zu erzeugen Wildtiere zu vertreiben u.v.a.m
                      Zitat von placeboi:
                      Mir persönlich sind Windkraftanlange am Sattelberg lieber als die Staudammprojekte in Sulz- und Rofental
                      Das ist mir schon klar, da trifft das was orome sagt zu 100% zu
                      Sein Zitat:
                      immer alles öko, alles bio, aber windräder bitte bei den anderen
                      Dabei sind Wasserkraftwerke deutlich effektiver wie Windkraftanlagen.
                      Zitat von placeboi:
                      Für mich ist das eher ein Argument für den Bau dort. Lieber erschlossenen Raum weiterbebauen, als neue Räume zu erschließen.
                      Dass dort aber auch Menschen leben ist dir ja vollkommen egal. Und das weitgehend intakte Natur zerstört wird auch.
                      Hauptsache die Steckdose funktioniert.

                      VG
                      Gipfelflieger
                      Zuletzt geändert von Gipfelflieger; 07.02.2011, 17:26.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Windparkanlage am Sattelberg

                        Hallo Gipfelflieger,

                        interessant ist die angeführte Studie vom BGR.
                        Dort wird darauf hingewiesen und wurde gemessen, daß Windparkanlagen auch Infraschall erzeugen, der Infraschallmeßstationen resp. deren Messungen beeinflußt.

                        Als Conclusio wird empfohlen, Bannmeilen um diese Meßstationen zu ziehen, insbesondere für die deutschen Infraschallstationen 126DE im bayrischen Wald und 127DE in der Antarktis!!

                        Von negativen Auswirkungen auf Mensch und Tier lese ich da nicht viel, außer, daß das "vereinzelt" belastend sein "kann". Was auch immer das heißen soll.

                        Ich kenne solche Anlagen aus der Nähe; eines ist sicher: 3 Windkraftanlagen 100 Meter vor meinem Schlafzimmerfenster sind mir lieber als die Nachbarin, die über mir wohnt.

                        lG
                        BCM
                        Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Windparkanlage am Sattelberg

                          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                          Mir persönlich sind Windkraftanlange am Sattelberg lieber als die Staudammprojekte in Sulz- und Rofental. Wobei man diese Arten von Kraftwerken eher schlecht vergleichen und austauschen kann.
                          Windkraftwerke und Wasserkraftwerke mit Pumpspeicherbetrieb und sind sogar die ideale Kombination: Die einen liefern sehr unregelmäßig Energie, die anderen sorgen für den Lastausgleich.

                          Und so haben alle was davon: Ein paar Täler geflutet, ein paar Gebirgsbäche verrohrt, ein paar Gebirgskämme mit lustigen Windrädern behübscht, dazu noch da und dort eine knisternde Hochspannungsleitung für den Energietransport, ist ja eh alles nett anzusehen.

                          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                          Das typische Problem: Der Strom soll aus der Steckdose kommen, aber bitte ohne Kraftwerke, da alle Formen der Stromerzeugung Nachteile haben.
                          Das Wichtigste dabei ist, immer für genügend Angebot an billiger Energie zu sorgen, dass nach den Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage der Stromkonsum nicht zu teuer wird, es könnte ja sonst die Nachfrage stagnieren.

                          Wäre ja echt nicht auszuhalten, wenn wir nur mehr Milchprodukte in den Kühlregalen finden würden, die von heimischen Molkereien erzeugt werden. Auf die geschmacklich interessanten Tomaten aus den Niederlanden und das vitaminreiche Grüngemüse von der iberischen Halbinsel müssten wir dann auch verzichten, weil sich eventuell die energieintensive Kühlkette von den Produzenten bis zu uns auf den Produktpreis bemerkbar machen würde.

                          Damit einher ginge natürlich auch ein Rückgang des LKW-Verkehrs auf unseren Autobahnen und Straßen. Der Dieselbedarf würde sich verringern, die politisch längst beschlossenen CO2-Emissionsziele ließen sich vielleicht erreichen ohne weiteren Ausbau von Kraftwerkskapazität. Ein Schreckensszenario für die Energielobbyisten.

                          Vielleicht würden von den Betreibern sogar die Ladenöffnungszeiten wieder selbständig reduziert werden auf das Maß von 1990. Echt schlimm, damals haben wir uns dem Konsumrausch nur sehr eingeschränkt hingeben können.

                          Die Jugend kann sich das gar nicht vorstellen, wie hart die Zeiten damals waren, ohne klimatisierte Mega-Einkaufszentren und Wäschetrockner statt Wäschehänge. Gut, dass wir Dank des fortwährenden Kraftwerksbaues diese Zeit hinter uns haben.

                          Leider ist es so:
                          In der Demokratie hat die Mehrheit immer recht, auch wenn sie der Meinung ist: Nach uns die Sintflut.

                          LG Hans
                          Nach uns die Sintflut.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Windparkanlage am Sattelberg

                            Damit einher ginge natürlich auch ein Rückgang des LKW-Verkehrs auf unseren Autobahnen und Straßen. Der Dieselbedarf würde sich verringern, die politisch längst beschlossenen CO2-Emissionsziele ließen sich vielleicht erreichen ohne weiteren Ausbau von Kraftwerkskapazität. Ein Schreckensszenario für die Energielobbyisten.

                            Der LKW transportiert mit ca 40 Liter auf 100km so an die 35t
                            Unsere Lieblinge mit 8 Liter wieviele To?


                            Zum Thema, bin auch dagegen! gegen alles was nur irgendwie geht.....!
                            Ein Stromaggregat muss her- so wie damal in Wien, beim Prostest gegen den Tunnel!

                            Keine Leitungen, leise, und sehr flexibel....

                            tch, der über die "bingegenallesundjedentypen " nicht mal mehr lächeln kann...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Windparkanlage am Sattelberg

                              Zitat von Gipfelflieger Beitrag anzeigen
                              Dass dort aber auch Menschen leben ist dir ja vollkommen egal. Und das weitgehend intakte Natur zerstört wird auch.
                              Hauptsache die Steckdose funktioniert.

                              Kommst DU ohne Steckdose aus?

                              Kerschi
                              Das Glück des Lebens hängt von der Beschaffenheit der Gedanken ab (Marc Aurel).

                              Kommentar

                              Lädt...