Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zugspitze hochgewandert - was dann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

    bergsteigen und ebenso wandern (auch wenn die einordnung nicht ganz passt) unterscheiden sich grundlegend von anderen sportarten.

    - wenn ich beim rennradfahren mit eine zu ehrgeizige runde ausgesucht hab und mit brennenden oberschenkeln völlig am ende feststelle, dass ich mein ziel nicht erreiche, setz ich mich am straßenrand und rufe einen freund oder ein taxi an, um mich abzuholen.
    - wenn mich beim rennradeln ein gewitter erwischt, setz ich mich ins nächste wirtshaus und warte ab, wenn keins da ist -net weiter schlimm, ein bushütterl kommt immer daher.
    - wenn ich beim schwimmen im hallenbad müd werde, steig ich aus dem becken.
    - wenn ich in der muckibude zu viel aufleg, und dann am ende bin, hau ich mir einen shake rein und geh heim,
    - beim kicken holt mich der trainer raus
    - beim laufen geh ich halt


    am berg kann und wird es passieren, dass man draufgeht, wenn man sich verschätzt.

    berge sind schweine, ..., die wollen nur das eine...

    glaub mir.
    geh erst mal ein zwei jahre bergwandern zwischen 1500 und 2500 metern, anfangs brav roweissrot, dann auch weglos.
    dann schule deine trittsicherheit. kannst auch auf einer abraumhalde machen, wennst keinen berg vor der haustür hast.
    schau dir im netz diverse wetterberichte an, vergleiche sie mit dem tatsächlichen wetter und lerne, himmelserscheinungen im zusammenhalt mit wetterbericht und den eben gesammelten erfahrungen zu interpretieren.

    dann erst - und nur, wenn auch hirn vor ehrgeiz kommt - kannst dich an höhere berge über 2500m rantrauen.

    für alle, wo man klettern muss, bzw gletscher vorkommen, solltest du zumindest einen kurs absolvieren und dir die ausrüstung zulegen.

    der berg ist kein sportgerät. auch wenn man jung und halbwegs gut trainiert ist, in scheisssituationen zählt leider nur die anzahl der erlebnisse in verbindung mit der verarbeitung derselben - also erfahrung.
    Zuletzt geändert von pivo; 06.07.2011, 08:52.
    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

    bürstelt wird nur flüssiges

    Kommentar


    • #17
      AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

      Im letzten "Land der Berge" (Bergzeitschrift) waren einige leichtere Dreitausender beschrieben, die durchaus nett aussahen. Außerdem gibt es ein Buch "Dreitausender mit Weg". Zu schwierig muss es für den Anfang ja ohnedies nicht sein; siehe Vorpostings. Wenn dir Klettersteige Spaß machen, würde ich die auf einfacheren und kleineren Bergen üben, sinnvollerweise nach Einschulung/Kurs

      Kommentar


      • #18
        AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

        Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
        Probiert vielleicht mal ein paar Klettersteige. Wenn man sich nicht nur am Seil hochzieht und das fixe Stahlseil nur zur Sicherung nimmt dann kann man auf diese Weise recht billig ein bisschen Kletterfahrung sammeln.
        Seit längerem bin ich mal wieder einen schwierigen Klettersteig gegangen. Was kam dabei heraus? Ich habe mich auch an den leichteren Passagen, die frei II bis III wären, am Drahtseil hochgezogen.

        Ich denke, am Klettersteig ist es viel zu verlockend das Drahtseil ausgiebig zu nutzen und dafür wesentliche Fuß- und sonstige Klettertechniken zu vernachlässigen.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #19
          AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
          Ich denke, am Klettersteig ist es viel zu verlockend das Drahtseil ausgiebig zu nutzen und dafür wesentliche Fuß- und sonstige Klettertechniken zu vernachlässigen.
          Sehe ich auch so, zumal es mich nerven würde, das Set bei jedem umhängen hochzuziehen bis ich an den Karabiner komme. Nachdem der aber mit der Hand mitgeschoben wird, haltet man sich auch zwangsläufig am Seil fest...

          Kommentar


          • #20
            AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

            Zitat von Gipfelgeiler Beitrag anzeigen
            Jeder aus unsere Gruppe möchte aber noch einen höheren Berg als die Zugspitze besteigen. Wenn ich im Internet schaue finde ich viele Berge aber bei den meisten benötgt man doch Kletterausrüstung wie Steigeisen und Haken usw?
            Warum?
            Gegenüber der Zugspitze steht die Mieminger Kette. Niedriger als die Zugspitze aber viele Gipfel sind deutlich anspruchsvoller. Treibt Euch mal da eine Weile herum, dann habt Ihr mehr Hochgebirgs-Feeling als auf so manchem Wanderbuckel mit einer 3 oder 4 vorn dran.

            Mein Vorschlag: Zustieg zur Coburger Hütte via Seebener Klettersteig (geht am Schnellsten) und dann z.B. auf die Sonnenspitze hinten rauf, vorn runter. Oder den Wamperten Schrofen. Von mir aus auch die Tajakante am Seil raufzerren.

            Wenns dann ein bisserl fit seid auf den Gruppenhöchsten, den Hochplattig.

            Auch ein Klassiker- obwohl niedriger als Eure Zugspitze: Die Watzmannüberschreitung!

            Und laß wieder von Dir hören.
            Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

            Kommentar


            • #21
              AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

              Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
              Seit längerem bin ich mal wieder einen schwierigen Klettersteig gegangen. Was kam dabei heraus? Ich habe mich auch an den leichteren Passagen, die frei II bis III wären, am Drahtseil hochgezogen.

              Ich denke, am Klettersteig ist es viel zu verlockend das Drahtseil ausgiebig zu nutzen und dafür wesentliche Fuß- und sonstige Klettertechniken zu vernachlässigen.
              Dass es verlockend ist, ist klar. Bei schweren D und E Steigen ist das ohne Seilverwendung meist nicht möglich. Bzw. wird es dann sehr zeitaufwendig.
              Aber gerade bei leichteren Steigen bis C/D geht das recht gut. Das mit dem Karabiner nachschieben geht auch wenn man keine Hand am Seil hat. Man muss es nur versuchen....das Ganze war auch nur ein Vorschlag ohne grossartigen Materialaufwand ein bisschen Kletterfeeling zu bekommen. Ich weiss dass es in der Praxis anders aussieht, die meisten Leute ziehen sich auch bei B Steigen nur am Seil hoch......
              ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
              google online Album

              Paul

              Kommentar


              • #22
                AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                Zitat von Gipfelgeiler Beitrag anzeigen
                Warum der Großglockner aber nicht in Frage kommt habe ich nicht genau verstanden.
                Schon alleine deshalb, weil Ihr sichern müßtet; also Gurt, Seil, zusätzliche Sicherungsmittel.
                Aus Deiner Eingangserklärung entnehme ich, daß Ihr aber nicht wißt, wie das geht und was man damit macht.

                Steigeisen und Pickel müssen auch mit. Ob man sie dann konkret braucht ist eine andere Sache. Aber wie man damit umgeht muß man natürlich schon auch wissen.

                Außerdem würdet Ihr mit etwas "Glück" vor einer ganz anderen, neuen, Situation stehen - für zuviele Bergsteiger zuwenig Platz am Berg. Auch für erfahrene Bersteiger immer wieder unlustig und nicht ungefährlich.

                Es wurden hier schon etliche super Berge zwischen 3000-4000 m genannt.
                Schauts Euch die mal in Ruhe an, dann werdet Ihr schnell selbst ein Gefühl dafür entwickeln, was drin ist und wo Ihr Ausbildungsbedarf habt.

                Wenns denn doch relativ schnell mal höher hinaus soll kann auch ich Euch einen Bergführer nur empfehlen. Der schaut drauf, daß nichts passiert, und von dem könnt Ihr dann gleich wieder was lernen.

                Viel Spaß
                BCM
                Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                Kommentar


                • #23
                  AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                  ist zwar schon etwas offtopic, aber ich persönlich kann dem ganzen "freiklettern" am klettersteig nix abgewinnen. für richtiges freiklettern hat man weder den platz(da sind die versicherungen im weg) noch ist man adequat gesichert. einen sturz am klettersteig - zumal einem alpinen - wünche ich keinem, bandfalldämpfer hin oder her. mit dem ganzen eisen gegen das man doch recht hart kracht kann das schnell ungesund werden...

                  wenn klettersteig sind für mich steilere wanderwege die es jenseits von stilfragen und langwirigem training ermöglichen sich durch felswände zu bewegen, kein ersatz und auch kein einstieg ins klettern.
                  von den sogenannten "sportklettersteigen" halte ich desshalb auch recht wenig...
                  einem anfänger möchte ich dringend raten wo es sinnvoll ist auch das seil zur fortbewegung zu nutzen. mit den händen fest am stahlseil ist ein sturz nur noch sehr schwer möglich.
                  wem das zu langweilig wird der soll bitte richtig klettern lernen.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
                    Womöglich genau deswegen, aber er läuft ja nicht weg.


                    G
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    ----------------------------------------------
                    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                    ----------------------------------------------

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                      Zugspitze hochgewandert - was dann?
                      runterwandern!
                      It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                      Norbert

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                        Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                        runterwandern!
                        in zeiten von base jumping, wingsuits, speedglidern, schibefahrungen von steilwänden,big mountain extrem downhill biking und dem bergmönch ist das sowas von out

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                          Zitat von gaugarim Beitrag anzeigen
                          in zeiten von base jumping
                          viel spaß damit an der Zugspitze...
                          lampi
                          ________________________________________
                          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                            war auch sehr ernst gemeint
                            notfalls muss man sich halt sowas kaufen und raufliefern lassen http://martinjetpack.com/video-gallery.aspx

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                              griass eich

                              ganz verstehe ich das thema nicht, aber das kommt bei meiner einer schon vor.


                              ein geiler will gipfel machen???? und die sollen zwischen 3500 und 4000 m hoch sein. ich denk mal in jedem gutem buchgeschäft gibt es sicher bücher wie zb "leichte 3000er in den alpen....."

                              was seil gurt gletscher usw. weiter anlangt, mir taugt es immer im verband zu gehen, und das hat nichts mit angsthase zu tun, sondern mit zusammenhalt, bergkameradschaft, freundschaft und so wie wir letztes wochenende viel viel spass am seil unter den tourenpartern.

                              ich wünsche dem geilen gipfler noch viel spass beim wandern bergsteigen und anderen dingen in den bergen.

                              lg othmar
                              Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

                              make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Zugspitze hochgewandert - was dann?

                                hi

                                also ich versteh deine weitenjagd net ganz.

                                2k gipfel sind doch eigentlich völlig ausreichend, und es gibt wunderschöne klettersteige wo du dann in summe trotzdem 1,2k hm zrücklegen musst.

                                ab 3k wirds dann halt auch im sommer um einiges gefährlicher und die touren benötigen auch mehr planung.

                                muss aber auch sagen dass ich bisher auch noch keine grossen touren > 3k gmacht hab meine fahnenstange hat atm noch bei 2,6k geendet. und es war keine tour dabei wo ich danach gedacht hätte es waren etwas zu wenig hms

                                Kommentar

                                Lädt...