Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Neue Route - Chimborazo

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neue Route - Chimborazo

    Neue Route auf den Chimborazo
    Der DAV Summit Club hat eine neue, objektiv sichere und technisch leichte Route auf den Chimborazo, 6.310 Meter, entwickelt. Im Rahmen einer Bergführer-Fortbildung für die Mitarbeiter der Partneragentur "Expediciones Andinas" haben DAV Summit Club-Bergführer Luis Stitzinger und Agentur-Chef Marco Cruz die neue Route über den Westgrat erkundet und standardisiert. Abschnitte des Aufstiegswegs wurden aufwändig präpariert und markiert.

    Wie in den Alpen, befinden sich auch in den Anden die Gletscher auf dem Rückzug. Heftige Ausbrüche des Vulkans Tungurahua, 5.087 Meter, haben dazu geführt, dass sich Asche auf dem Thielmann-Gletscher niedergeschlagen und die Absorbtion der Äquatorsonne potenziert hat. Der klassische Aufstiegsweg, auf dem Marco Cruz über 500 Mal seinen "Hausberg" bestiegen hat, ist durch Spaltenbildung, Eisbruch und vor allem Steinschlag gefährlich geworden.
    Komfort-Basislager in der Hazienda von Marco Cruz
    15 Tage mit technisch anspruchsvollen Hochtouren in Ecuador - mit Besteigung von Cotopaxi, 5.897 Meter, Illiniza-Nord, 5.116 Meter, und Chimborazo, 6.310 Meter, gibt es von Juni bis Dezember 2005 für 1.170,- Euro (ab Quito), ein besonderes Highlight ist das "Chimborazo-Basecamp" in der 4.000 Meter hoch gelegenen Hazienda von Marco Cruz, der Bergsteigerlegende Südamerikas. Die wohnlichen Komforthütten (Doppelzimmer mit Dusche/WC) stehen in andiner Bilderbuchlandschaft mit Lamas, Alpacas und segelnden Kondoren.





    quelle: http://www.n24.de/trendsport/index.p...60115300000002
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Neue Route - Chimborazo

    Zitat von duffman
    Komfort-Basislager in der Hazienda von Marco Cruz
    15 Tage mit technisch anspruchsvollen Hochtouren in Ecuador - mit Besteigung von Cotopaxi, 5.897 Meter, Illiniza-Nord, 5.116 Meter, und Chimborazo, 6.310 Meter, gibt es von Juni bis Dezember 2005 für 1.170,- Euro (ab Quito), ein besonderes Highlight ist das "Chimborazo-Basecamp" in der 4.000 Meter hoch gelegenen Hazienda von Marco Cruz, der Bergsteigerlegende Südamerikas. Die wohnlichen Komforthütten (Doppelzimmer mit Dusche/WC) stehen in andiner Bilderbuchlandschaft mit Lamas, Alpacas und segelnden Kondoren.
    diese hazienda ist eher ein schlösschen als ein haus. ich habe genau von dieser reise einen 1stündigen tollen videofilm, den ein guter freund letzten november auf seiner reise dorthin gemacht hat. die familie cruz scheint wirklich ein super gastgeber zu sein. und die berge sind natürlich allererste sahne
    gruss, vdniels

    Kommentar


    • #3
      AW: Neue Route - Chimborazo

      ich finde vor allem den preis super. wenn ich bei uns eine woche auf tour bin bezahle ich fast gleich viel. sicher kommt noch der flug dazu, aber so extrem finde ich das nicht...

      Kommentar


      • #4
        AW: Neue Route - Chimborazo

        Danke für den Hinweis !

        Ich habe ja meine Chimborazzo-Tour aus poltischen Gründen auf`s nächste Jahr verschoben.

        Die Argentur hatte Verständnis für meine Bedenken.
        Die Anzahlung behält auch für´s nächste Jahr ihre Gültigkeit.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Neue Route - Chimborazo

          Ich habe ja meine Chimborazzo-Tour aus poltischen Gründen auf`s nächste Jahr verschoben.
          Hmmm, in Südamerika weiß man nie - politisch scheint die Lage in Ecuador derzeit für dortige Verhältnisse relativ stabil zu sein. oder man hört einfach nichts mehr bei uns (aber auch "El Pais" schreibt in letzter Zeit kaum mehr etwas über das Land). Kann mich noch gut erinnern, wie wir im Herbst 2003 während der x-ten Revolution mit Regionssturz gerade in La Paz waren. Außerhalb der Stadt war allerdings nichts von den politischen Querelen zu bemerken, ein ungutes Gefühl ist natürlich trotzdem immer dabei.

          Ich bin aller Voraussicht nach im September in Brasilien / Paraguay unterwegs, mal sehen was uns dort erwartet.
          «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
          Hermann Buhl


          Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

          Kommentar


          • #6
            AW: Neue Route - Chimborazo

            das ist natürlich immer ein sch.. wenn man aus politischen gründen eine reise verschieben muß. gott sei dank ist der vernstalter so tollerant und du hast dein geld nicht komplett verloren, da hört man ja immer wieder schlimme geschichten. auf alle fälle ist der chimborazo aber auch auf meiner wunschliste ganz oben, wird sich schon irgendwann mal ausgehen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Neue Route - Chimborazo

              Zitat von duffman
              ... Westgrat erkundet und standardisiert. Abschnitte des Aufstiegswegs wurden aufwändig präpariert und markiert.
              Auf den guten alten Summit Club ist eben wirklich Verlass.

              Wahrscheinlich dreispurig ausgebaut, mit Verkehrsleitsystem. Damit sich die zahlungskräftige Klientel nicht gegenseitig in die Spalten schupft. So stellt sich der DAV also das Bergsteigen im Einklang mit der Natur vor.

              Wie war das in jemandes Sig.? Essen ... kotzen ...

              EDIT: Ortokravie
              Zuletzt geändert von Hödlmoser; 03.06.2005, 10:12.

              Kommentar


              • #8
                AW: Neue Route - Chimborazo

                Zitat von Hödlmoser
                Auf den guten alten Summit Club ist eben wirklich Verlass.
                Lieber Hödlmoser !

                Tu mir bitte einen Gefallen !

                Laß diesen einen Satz stehen,
                aber lösche den anderen kompletten Unsinn sofort wieder weg !

                B I T T E !
                Zuletzt geändert von Willy; 03.06.2005, 20:54.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Neue Route - Chimborazo

                  Zitat von Willy
                  Laß diesen einen Satz stehen, aber lösche den anderen kompletten Unsinn sofort wieder weg !
                  Wieso? Ich steh dazu, dass ich "Präparierungen" von Bergen ablehne. Noch dazu, wenn sie wie in diesem Fall dazu dienen, noch mehr zahlungswillige Kundschaft auf einen 6000er "auftreiben" zu können. Der Chimborazo war bis jetzt zwar kein wirklich schwieriger Berg, aber sicher nicht für Jedermann bei schwierigen Verhältnissen machbar. Wieso kann man es nicht einfach dabei belassen? Whymper würde sich im Grab umdrehen, wenn er sähe, was da heute so alles auf seinen Spuren wandel ... äh ... wandert.

                  Die Auswüchse des Expeditionstourismus sieht man eh schon am Alpamayo, wo man die Ferrari-Route mit einer Fixseilpiste für Hinz und Kunz kletterbar gemacht hat. Und glaub mir, die Expeditionsanbieter machen das nicht aus Nächstenliebe oder aus irgendwelchen abstrusen Sicherheitsgründen.

                  B I T T E !
                  Na gut Willy. Rutsch noch ein paar Stunderl mit den Knien im Staub herum, vielleicht ändere ich ja bis morgen meine Meinung.

                  lg,
                  Hödl

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Neue Route - Chimborazo

                    Zitat von Hödlmoser
                    Die Auswüchse des Expeditionstourismus sieht man eh schon am Alpamayo,
                    wo man die Ferrari-Route mit einer Fixseilpiste . . . kletterbar gemacht hat.
                    Dann bist Du wohl auch dafür,
                    daß man die Sicherungsstangen am Großglockner wieder wegräumt,
                    das Fixseil beim Kleinglockner und unter der Holzgauer Wetterspitze eliminiert,
                    die Sicherungsanlagen auf Kitzsteinhorn, Kleiner Tenn, Bauernbrachkopf,
                    Fuscherkarkopf, Fochezkopf, Traunstein, Dachstein etc. etc. etc. entfernt.

                    Seilbahnen und Klettersteiganlagen müssen Dir überhaupt ein Dorn im Auge sein.
                    Wahrscheinlich auch Strassen bis in die Nähe oder gar über die Waldgrenze.
                    Oder wie Reinhold in seiner schlimmsten Zeit als Grün-EU-Abgeordneter Markierungen in den Alpen.

                    In Ordnung. Es ist wahrscheinlich wichtig, daß wir grün-radikale Forumsmitglieder haben !
                    (Abreissen von Schutzhütten, unbeschränkter Zugang an Universitäten, keine Grenzkontrolle mehr etc.)

                    Aber über den hervorragend organisierten DAV Summit Club in München lass ich nix kommen !

                    Drei Mal war ich mit dem Summit Club unterwegs.
                    Und drei Mal hat - natürlich war auch Wetterglück dabei - alles gepasst :
                    Kilimanjaro (schöner und besser geht`s wirklich nimmer !)
                    Aconcagua (einen wunderbareren Expeditionsleiter als Abi Kirschner kann es nicht mehr geben !)
                    und Pik Lenin.

                    Hier fotografiere ich auf 7134 m Reinhard und Henry :
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Willy; 04.06.2005, 22:32.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Neue Route - Chimborazo

                      Zitat von Willy
                      Dann bist Du wohl auch dafür, daß man die Sicherungsstangen am Großglockner wieder wegräumt ... Kleinglockner ... Holzgauer Wetterspitze ... Kitzsteinhorn ... Kleiner Tenn ... Bauernbrachkopf ... Fuscherkarkopf ... Fochezkopf ... Traunstein ... Dachstein ... Seilbahnen ... Klettersteiganlagen ... Strassen bis in die Nähe oder gar über die Waldgrenze etc. etc. etc.
                      Willy, du hast es erfasst!

                      Aber weil ich die Bergsteigerei nicht so eng sehe und ich sowieso ein sehr gutmütiger Problembär bin würde es mir schon genügen, wenn keine neuen "Anlagen" mehr dazukämen. Womit wir wieder beim Chimborazo wären.

                      In Ordnung. Es ist wichtig, daß wir grün-radikale Forumsmitglieder haben !
                      Danke für das Kompliment. Meine Einstellung zur Erschließung der Bergwelt hat aber mit fundamentalistischem Umweltschutz weniger zu tun, als mit Eugen Guido von Lammer oder Paul Preuß.

                      Drei Mal war ich mit dem Summit Club unterwegs.
                      Und drei Mal hat alles gepasst :
                      Ehrlich Willy, ich vergönn's dir wirklich. Ich würde auch nie bestreiten, dass du die Bergsteigerei liebst. Aber halt ... eben ... auf deine Art.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Neue Route - Chimborazo

                        Zitat von Willy
                        Dann bist Du wohl auch dafür,
                        daß man die Sicherungsstangen am Großglockner wieder wegräumt,
                        das Fixseil beim Kleinglockner und unter der Holzgauer Wetterspitze eliminiert,
                        die Sicherungsanlagen auf Kitzsteinhorn, Kleiner Tenn, Bauernbrachkopf,
                        Fuscherkarkopf, Fochezkopf, Traunstein, Dachstein etc. etc. etc. entfernt.
                        Absolut dafür!
                        Nützen würds allerdings nichts, die Zahl der FUN-Gesellschaftsmitglieder, die jeden Tag auf diese Gipfel steigt, würde dieselbe bleiben, es würden halt nur ein paar weniger lebendig wieder runterkommen, und die, die's schaffen, würden sich ein bissl mehr fürchten und sich fragen, was sie da oben verloren haben. Da sie aber nur über ein Kurzzeitgedächtnis verfügen, werden sie ein Jahr später wieder einen der Gipfel berennen, auf dem sie eigentlich nichts verloren haben, weil sie in keiner Weise dafür vorbereitet sind.

                        Diese Stangen und Fixseile dienen NUR der Erleichterung des Geschäftes mit dem Berg, NICHT aber der Sicherheit.

                        Die Sicherheit kann nur aus den Menschen selber kommen, und da bedürfte es einiger gesellschaftspolitischer Veränderungen, um den "Konsumenten" das wirklich VERSTÄNDLICH zu machen.

                        Zitat von Willy
                        Oder wie Reinhold in seiner schlimmsten Zeit als Grün-EU-Abgeordneter Markierungen in den Alpen.
                        In seiner besten Zeit würde ich sagen. Ich nehme an, er hat geglaubt, die Leute versuchen dann mal, eine Landkarte zu verstehen und selber Verantwortung für ihre Fortbewegung zu tragen, aber nach wenigen Wochen in der Politik hat er diese Naivität wahrscheinlich aufgegeben.
                        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Neue Route - Chimborazo

                          Zitat von blackpanther
                          Diese Stangen und Fixseile dienen NUR der Erleichterung des Geschäftes mit dem Berg,
                          NICHT aber der Sicherheit.
                          DAS GLAUBST DU DOCH HOFFENTLICH NICHT WIRKLICH , WAS DU DA SCHREIBST ! ! !

                          Schon bei meiner ersten Glockner-Besteigung 1966 gab es diese Stangen.
                          Und sie waren für Otto und mich ein ganz wesentllicher Sicherheitsfaktor !

                          Wir wußten, daß wir nicht tödlich abstürzen konnen.

                          IST DAS NIX ?

                          IST DAS FÜR DICH KEIN SICHERHEITSFAKTOR ? ? ?

                          Diese Stangen gibt`s übrigens z. B. auch auf der Jungfrau.

                          Wann sie als wohltuender Sicherheitsfaktor am Kleinglockner installiert wurden, weiß ich (leider) nicht.

                          (Der Stüdlgrat war vor 100 Jahren übrigens auch sehr gut "künstlich versichert")

                          Hier ein Foto von meiner dritten Glocknerbesteigung mit Sohn Stefan (links unter der Stange).
                          Ohne diese angenehmen Sicherungsstangen (auch hinten gut zu sehen) hätten wir uns viel unsicherer gefühlt !
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Willy; 05.06.2005, 00:32.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Neue Route - Chimborazo

                            Ich erwarte von Dir, blackpanther,
                            daß Du ab morgen nie wieder einen eingeschlagenen oder gar gebohrten Haken beim Kettern verwendest !


                            Oder wehe, Du greifst nochmals die Sicherungen unterhalb der Adlersruhe an !

                            Übrigens : Brücken und Stege solltest Du auch vermeiden !
                            Denn dieser technische Firlefanz erleichtert den Bergführern die Arbeit !

                            Hier sichere ich bei meiner vierten Glocknerbesteigung Freund Michael ( der Mann in Rot )
                            dank der Sicherungs-Stangen problemlos den Kleinglockner hinauf (genau unter Michael : die Adlersuhe).
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Willy; 05.06.2005, 00:35.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Neue Route - Chimborazo

                              Zitat von Willy
                              DAS GLAUBST DU DOCH HOFFENTLICH NICHT WIRKLICH , WAS DU DA SCHREIBST ! ! !
                              Nein, ich weiß es.

                              Zitat von Willy
                              Schon bei meiner ersten Glockner-Besteigung 1966 gab es diese Stangen.
                              Und sie waren für Otto und mich ein ganz wesentllicher Sicherheitsfaktor !
                              Das glaub ich dir sogar. Bei meiner ersten Glocknerbesteigung gab es zumindest noch kein Fixseil am Kleinglockner, und ich leb auch noch, o Wunder.

                              Zitat von Willy
                              Wir wußten, daß wir nicht tödlich abstürzen konnen.
                              IST DAS NIX ?
                              IST DAS FÜR DICH KEIN SICHERHEITSFAKTOR ? ? ?
                              Nein, das ist nix, bzw. ja, das ist kein Sicherheitsfaktor. Aber es ist leicht, meine Aussagen zu misinterpretieren, wenn du sie gar nicht korrekt verstehen willst, oder vielleicht auch nicht kannst, weil du eine andere Einstellung dazu hast.
                              Der von dir so verehrte Reinhold Messner meinte, die Sicherheit müßte immer vom Menschen, vom Bergsteiger, kommen, und nicht von den Sicherungsmitteln (was er damit meinte, konnte er auf diversen Alleinbegehungen, z.B. Solda-Führe in der Langkofel Nordwand oder Alleinbegehungen von 8000ern, zeigen, aber die meisten Leute haben es bis heute nicht verstanden, oder es interessiert sie nicht).
                              Das einzige, was ich meine, ist, daß ein trainierter und darauf vorbereiteter Bergsteiger seine Routen und Berge gehen soll, die seinem Trainingszustand entsprechen, und mich stört es nicht, wenn dann Haken, Klemmkeile und andere Sicherungsmittel verwendet werden, dazu sind sie ja da. Auch für Bergführer wäre genug Geschäft in diesem Fall vorhanden, denn es gäbe genug Leute, die gern für die zusätzliche Sicherheit, die Organisation der Tour und die Wegfindung bezahlen würden. Für den Bergführer wäre sein Job auch angenehmer, weil er niemand über einen 5er raufschleppen muß, der nur einen 3er gehen kann, bzw. weil er auf einem Viertausender, den er sonst mit darauf vorbereiteten Leuten in 5 Stunden ersteigen würde, nicht 15 Stunden mit Notbiwak und vollgekotzten Schlafsäcken verbringen muß.

                              ABER: Bergsteigen ist ein Geschäft geworden, ein grausiges Geschäft mit dem Leben von Menschen, die sich in der neoliberalen Gesellschaft mit ihren "Segnungen" nicht mehr wohlfühlen und ausbrechen wollen, koste es (Geld), was es wolle, und deswegen werden neue Trampelpfade auf Chimborazos errichtet, deswegen werden Routen im 2. und 3. Schwierigkeitsgrad in den Voralpen, wo früher NICHTS steckte und der Anfänger gut lernen konnte, Stände und Zwischensicherungen mit den vorhandenen Möglichkeiten zu bauen, nun alle 5m mit Bohrhaken versehen, um die Sicherheit (des Menschen) immer mehr abzubauen, und den Begeher immer mehr auf die Pseudosicherheit des Materials einzustimmen.
                              Und von jenen Begehern, die dann bezahlt haben, um auf den Glockner zu kommen, schreien noch einige Zeter und Mordio, weil der Bergführer sich weigert, sie im Schneesturm hinaufzubringen, obwohl sie schon am vereisten Mürztalersteig die Hosen gestrichen voll hatten, und verlangen ihr Geld zurück, weil er ihnen durch diese Entscheidung das Leben gerettet hat. Oder sie verklagen ihn, weil ein Stein runtergefallen ist und ihnen einen Finger gebrochen hat, denn man hat bezahlt und da darf sowas nicht passieren.
                              Die Messners, Kiene's und Reinhard Karls der frühen 70er haben die Sackgasse der technischen Kletterei beendet, aber heute befinden wir uns in einer neuen geistigen Sackgasse, und aus der werden wir uns nicht so leicht befreien können, da es hier ums Geschäft und um viel Geld geht, und nicht so wie damals gesellschaftspolitische Strömungen unterstützend wirken, im Gegenteil.

                              Zu viele glauben heute, sie könnten sich ALLES kaufen, und hätten sogar noch das Recht dazu.

                              Daß aber nicht alles, was einen Wert hat, auch einen Preis haben muß, dieses Verständnis fehlt leider meistens, und das wirkt sich in allen Lebensbereichen aus, und eben auch beim Bergsteigen.
                              Zuletzt geändert von blackpanther; 05.06.2005, 14:30.
                              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                              Kommentar

                              Lädt...