Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

    Alpinunfall [05.06.2005 17:17 Uhr]
    Bezirk Neunkirchen - Gemeinde Höflein
    Am 05.06.2005, gegen 13.15 Uhr, unternahm ein 28-jähriger Wiener mit seiner Freundin, 26 J., im Gemeindegebiet von Höflein, Bezirk Neunkirchen, NÖ, eine Klettertour auf der Hohen Wand. Dabei wählten sie die Kletterroute "Grafenbergsteig" (3+) für den Aufstieg auf die Hohe Wand. Der im Vorstieg gehende Wiener stürzte aus noch unbekannter Ursache im oberen Drittel der Route, oberhalb des Standplatzes wo die Variante zum Wandbuch beginnt, etwa 3 m bis zur Zwischensicherung, in das Seil. Der Sturz konnte von seiner Freundin gehalten werden. Anschließend ließ sie den Verletzten bis zu einem Vorsprung herab, sicherte ihn durch Abbinden des Seiles und verständigte über Notruf die Bergrettung. Der Verletzte, er zog sich bei dem Absturz schwere Beinverletzungen zu, wurde vom Notarzthubschrauber Christophorus III mittels Flugretter geborgen und in das Krankenhaus nach Neunkirchen geflogen.

    Presseaussendung der NOE Sicherheitsdirektion
    Klettergilde D'Gipfler

    Meine Fotopage

  • #2
    AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

    Ja... ich kann mir die Stelle schon vorstellen... Die ist ein bissl hundig...

    Aber da sieht man wieder wie wichitg ABBINDEN des Seiles sein kann!!!

    --> Schleifknoten!!!

    Und auch bei einem 3er kann was passieren!!! Zum Glück ist es noch gut ausgegangen!!

    Florian
    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
    www.motivation-is-all.at/index.php5

    Kommentar


    • #3
      AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

      Abbinden des Seils - das muß ich schleunigst lernen! Ich hätte wohl in dieser Situation nicht gewußt, was ich zu tun hab. Danke für diesen Bericht!
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

        Also "Abbinden mittel Schleifknoten" ist eigentlich gaaaaanz einfach, wenn mans ca. 50 mal hintereinander gemacht hat (Übungsweise)...

        Denn man muss halt aufpassen, welches Seil man wie wo durchfädelt... dauert aber keine 2 Sekunden, wenn mans kann...

        Wichitg ist, dass man dem "Abbindenden" sagt, was man jetzt gerade tut... Denn es könnte mit einem leichten Ruck ein paar cm. hinunter gehen, wenn er voll drinnen hängt... Nicht, dass er sich dann schreckt...

        Ja Eli... Zeig ich dir bald wennst willst...

        Ist eben auch für "nur NAchsteiger" wichtig...!!

        Florian
        Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
        www.motivation-is-all.at/index.php5

        Kommentar


        • #5
          AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

          Zitat von Florian
          .....Wichitg ist, dass man dem "Abbindenden" sagt, was man jetzt gerade tut...
          der "abbindende" bist du selbst, du musst es dem sagen den du abbinden willst, dem "abzubindenden"
          Klettergilde D'Gipfler

          Meine Fotopage

          Kommentar


          • #6
            AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

            Zitat von r4lph
            der "abbindende" bist du selbst, du musst es dem sagen den du abbinden willst, dem "abzubindenden"
            Kommt auf den Gesichtspunkt an!
            Wenn du ihn vom Seil abbindest, solltest ihm schon sagen:
            "Hörst Alter, i häng di jetzt aus, mochts da eh nix, gell ..."
            [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

            Kommentar


            • #7
              AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

              Zitat von Florian
              Also "Abbinden mittel Schleifknoten" ist eigentlich gaaaaanz einfach, wenn mans ca. 50 mal hintereinander gemacht hat (Übungsweise)...
              Und für alle die üben möchten und nicht wissen wie es geht hier eine kleine Hilfestellung!

              lg
              Martin
              Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

              Kommentar


              • #8
                AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                also ich verwend in so einem fall den "wasserklang" zum abbinden.
                ist glaub ich auch in der seilkunde vom öav drin.
                hab ihn grad vorletztes wochenende beim alpinkurs im fels wieder testen dürfen/müssen (=realbedingungen). bin begeistert von ihm.
                allerdings im internet hab ich ihn noch nicht gefunden.
                LG Geri

                *******
                Einen Berg kann man nicht besiegen - man kann höchstens sich selbst besiegen...

                Kommentar


                • #9
                  AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                  Warum heisst der Wasserklang - Wasserklang?

                  Weil er eine Luftschlinge ist.

                  Helmut

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                    Hier ein leicht zu verstehendes und übersichtliches Bild des Schleifknotens.

                    Der Wasserklang ist eigentlich derselbe Knoten bzw. der Schleifknoten ist ein Wasserklang der um ein weiteres Seil (eben das Lastseil) herumgelegt wird. Der Wasserklang (ohne Lastseil) wird hauptsächlich zum Bauen von Seilgeländern benötigt, dabei wird das Auge des W. in einen Karabiner welcher an einem Verankerungspunkt hängt, eingelegt. Der W. zieht sich durch Zug an einem Seilende zu, Zug am anderen Ende öffnet ihn. In den Karabiner eingelegt blockiert er in beide Richtungen.

                    Dieses Verhalten wird bei der Rücksicherung des Schleifknotens ausgenutzt. Nachdem der Schleifknoten ja durch Zug an einem Ende leicht wieder geöffnet werden kann ist er gegen ungewolltes Öffnen rückzusichern, mittels durchs Auge gelegte Karabiners. Zwei Varianten sind abgebildet. Zusätzlich können noch Mastwurfschlingen über das Auge gelegt werden.

                    Noch eine Bemerkung zur Fixierung des Lastseils und die Übertragung der Last auf Flaschenzug oder dergleichen:

                    Die Kenntnis der Lastseilfixierung und der Lastübertragung sollte eigentlich jeder Kletterer im Schlafe blind und mit einer Hand beherrschen. Vor allem auch unter Streß, um einen gestürzten Kameraden zu fixieren und eventuell bergen zu können! Hier zu lesen dass das für so manchen neue Materie ist, (und manche das trotz Übung nicht können! wie ich in einem anderen uns allen bekannten Forum zu lesen bekam) befremdet etwas. Da geh ich gleich ohne Seil solo, das scheint mir sicherer zu sein.
                    Zuletzt geändert von philomont; 06.06.2005, 13:59.
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                      @philomont,

                      bin absolut deiner meinung. möchte aber noch hinzufügen den schleifknoten, nicht nur in der abgebildeten art, sondern auch mit beiden seilsträngen nach oben zeigend, zu üben. eine solche situation tritt typisch bei einem vorsteigersturz mit mind. einer umlenkung ein dann verläuft der seilzug nicht nach unten sondern nach oben.
                      Klettergilde D'Gipfler

                      Meine Fotopage

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                        Tut mir leid, habe ich weder im Anfänger- noch in dem letzten Kletterkurs gehört, nicht mal erwähnt worden. Auch im Rahmen der MK noch nix davon gehört. Werde mir diese Sache aber sicher baldmöglichst aneignen!
                        LG, Eli

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                          In den Kletterkursen des OEAV werden diese Rettungstechniken gezeigt und geübt. Deshalb finde ich es auch so wichtig, dass alle, die ernsthaft klettern wollen, entsprechende Kurse machen. Allerdings vergisst man die Techniken, wenn sie nicht ständig geübt werden, leider, und es wäre sicher gut, sie immer wieder mal zu üben.

                          Elisabeth
                          Allen Menschen Recht getan, ist eine Kunst die keiner kann

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                            danke für die vermittlung am sonntag.
                            lg

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Alpinunfall 5.6.2005, Grafenbergsteig (Hohe Wand)

                              @Pauli
                              Ich hab für die Vermittlung zum anderen Pauli (AV-Kurs) zu danken. Ich war im Auto unterwegs und hatte kein Relais-Gerät mit. Hohe Wand war glaub ich am 1er und konnte ihn am 13er nicht aufnehmen.
                              lg Helmut

                              Kommentar

                              Lädt...