Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sperrstunde im Wald

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Sperrstunde im Wald

    Zitat von deconstruct
    Hi,


    Wenn der Waldbesitzer für viel Geld ein Stück Wald kauf, kann er auch nicht ohne weiteres entscheiden, ob man den betreten darf oder nicht. Auch der Waldbesitzer hat sich an die Gesetze zu halten und die schließen ein bestimmtes Betretungsrecht nunmal mit ein.

    Grüsse,
    deconstruct

    Natürlich schließen diese Gesetze ein Betretungsrecht ein.

    Schlimm genug jedoch, dass der Waldbesitzer sogar haftbar gemacht werden kann, wenn sich irgendeiner auf einem Weg durch seinen Wald den Hax bricht.
    Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

    Kommentar


    • #17
      AW: Sperrstunde im Wald

      Zitat von hibiskus
      Schlimm genug jedoch, dass der Waldbesitzer sogar haftbar gemacht werden kann,
      wenn sich irgendeiner auf einem Weg durch seinen Wald den Hax bricht.
      Das habe ich nun schon öfter gehört, kann mir solche "Anklagen" aber nicht vorstellen.
      Und noch weniger eine Verurteilung des Waldbesitzers mit einem "Buß-Geld".

      Gab`s da tatsächlich schon einmal eine offizille Anklage eines Wanderers oder Bergsteigers ?

      Oder anders gefragt :

      GAB`S SCHON EINMAL SO EINEN DILO ?

      ( Wenn ja, dann ab mit ihm in die USA ! )
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #18
        AW: Sperrstunde im Wald

        Zitat von a666
        bundesgesetz geht immer vor landesgeplänkel. die landesverordnungen sind ausserdem immer nur zeitlich beschränkt.
        1) Ob Bundes- Landeskompetenz regelt die Verfassung - Kompetenzverteilung.
        2) Verordnungen gelten bis sie von irgendwem (neue VO, Verfassungsgericht) aufgehoben werden oder bis zu ihrem "Ablaufdatum."

        alle Gesetze, Verordnungen können frei im Internet abgerufen werden (http://www.ris.bka.gv.at/auswahl/)

        stefan

        Kommentar


        • #19
          AW: Sperrstunde im Wald

          Natürlich nicht Willy!
          Vor ein paar Jahren hat der Alpenverein zu diesem Thema vorgeschlagen doch die (angebliche) Gesetzesstelle auf 'eigene Gefahr' zu ändern. Daraufhin haben die Waldbesitzer und Jäger sofort geschrien, das sei Enteignung.
          Alles nur Theater.

          Kommentar


          • #20
            AW: Sperrstunde im Wald

            Ich könnte dir jetzt einige Beispiele nennen, für die ich allerdings nur mündliche Quellen (selbst Betroffene und auch Vorlesende) habe.

            Das fängt an bei Mountainbikern die sich fast erschlagen und geht bis hin zu Wanderern, die forstliche Sperrgebiete missachten (um beim Thema zu bleiben).

            Um ein besonders arges Beispiel zu nennen: Ein Mountainbiker fährt auf einer Forststraße, übersieht einen Schranken, weicht aus und stürzt.

            Daraufhin verklagt er den Wegeerhalter, dass der Schranken ja nicht angekündigt worden sei (auf einer Straße, auf der Fahrverbot herrscht!) und gewinnt.
            Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

            Kommentar


            • #21
              AW: Sperrstunde im Wald

              @hibiskus: das halte ich für ein märchen. auf für mountainbiker freigegebenen straßen wird immer darauf hingewiesen dass man selbstverantwortlich auf dieser unterwegs ist. dadurch ist jeglicher anspruch vor gericht nicht durchzusetzen. ich habe auch noch nie von einem solchen fall gehört, nur die forstverwaltungen hatten angst vor solchen vorderungen, das war ein grund warum die straßen nicht freigegeben wurden. im fahrverbot hat man so und so keine chance auf entschädigungs gelder.
              größere probleme stellen kletterrouten dar, die auf privaten felsen von irgendwem eingerichtet wurden und seither einfach benutzt werden. doch selbst hier haftet der eigentümer nur dann wenn er für die kletterroute wirbt. ein solcher fall wurde in bergundsteigen vorgestellt.
              wie willy schon gesagt hat, solche menschen gehören in die usa, bei uns wird von vernünftig handelnden menschen verlangt dass sie eigenverantwortlich handeln können.

              Kommentar


              • #22
                AW: Sperrstunde im Wald

                Stimm dir voll und ganz zu, dass das vollkommen jenseits is.

                Is aber auch schon einige Jahre her. Damals war das mit dem Mountainbiken noch eine andere Geschichte und im gesetzlichen Graubereich.

                Ich denke jetzt wäre so was sicher nicht mehr möglich.
                Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Sperrstunde im Wald

                  übrigens wurde im ötztal der grundbesitzter des weges zum Stuibenfall (immerhin eine tiroler attraktion) von einer anklage freigesprochen der weg wäre schlecht erhalten gewesen. ein mädchen war über ein versetztes brett einer holzbrücke gestolpert.

                  all diese urteile die in richtung eigenverantwortung der benutzer gehen, kann ich nur begrüssen. das würde jede menge wind aus den segeln jener nehmen, die meinen ihren grund mit dieser rechtlichen begründung abschotten zu müssen.
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Sperrstunde im Wald

                    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Verbot nicht für die Forststraßen gelten soll, gerade dort wird doch aufgelden, fahren die LKW's - und meist nicht die kleinsten. Also dort kann es ja auch gefährlich sein.

                    Ich habe schon ein paar Mal diese Schilder ignoriert - was tut man denn, wenn man bereits 500 Höhenmeter hinauf geradelt ist - und dann kommt die Tafel. Wer dreht da schon um?
                    Es kommt immer darauf an wie man sich verhält: Absteigen, warten, Kontakt mit den Arbeitern, dann war es nie ein Problem.
                    Einmal: "Wart a bissl, dann höf ma Dir des Radl drüberheben"

                    Erik

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Sperrstunde im Wald

                      ich bin da der gleichen Meinung wie Erik :
                      wenn so ein Schild dortsteht, dann lass ich erhöhte Vorsicht walten.
                      Forstarbeiter hört man meist schon von weitem und Jäger sind meist in der Dämmerung aktiv.
                      Wenn man dies berücksichtigt und sich beim Zusammentreffen vernünftig verhält, hat es noch nie Probleme gegeben.
                      Wie heisst da ein altes Sprichwort:

                      Wie man in den Wald ruft, so kommt es zurück !
                      :lehrer:
                      Die Erosionsrückstände der Berge nennt man Ebene !

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Sperrstunde im Wald

                        Zitat von brauni
                        ... und Jäger sind meist in der Dämmerung aktiv.


                        da sie rein statistisch ebensolche sehfehler wie der rest der bevölkerung haben (und das schnapserl haben's auch dabei), ist man immer gut beraten in schönen grellen farben (gelb, rot, türkis) durch den wald zu pirschen...
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Sperrstunde im Wald

                          Wär ja nicht das erste mal, dass einer ein Wildschwein sieht, wo keines is
                          Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Sperrstunde im Wald

                            Zitat von a666
                            all diese urteile die in richtung eigenverantwortung der benutzer gehen, kann ich nur begrüssen. das würde jede menge wind aus den segeln jener nehmen, die meinen ihren grund mit dieser rechtlichen begründung abschotten zu müssen.


                            ich schließe mich der Meinung voll an! Solange niemand grob fahrlässig oder mutwillig handelt (sehr morsche Holzbrücke, mehrere Äste quer über dem Weg,..) muss jeder selbst Verantwortung übernehmen. Wer hat denn 'was davon, wenn über jedes Bacherl eine perfekte Brücke mit beidseitigem Geländer ist? (zB bei den Hofalmen in Filzmoos: dort werden die Touristen drübergeschleust - "Natur"-erlebnis). Bauen wir doch jeden schmalen, romantischen Waldweg zu einer 1,5m breiten Piste aus damit niemand mehr über Wurzeln stolpert oder bei Nässe darauf ausrutscht! Was habe auch Wurzeln im Wald verloren?!

                            stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X