Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Genaue Höhe des Großvenedigers

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Großvenediger : 7 - 8 Meter niedriger geworden

    Wenn man die Schneemelze der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte beobachtet,
    dann muß ich vor allem zu Bartgeier sagen :
    Das kann schon ungefähr hinkommen !
    Und nicht nur ein früherer Vermessungsfehler gewesen sein !
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #17
      VENEDIGERKRONE von der Zopetspitze

      Ich schick` Euch noch dieses schöne Foto (1.9.2003) : von l nach r
      Gletscherkopf (3230), WEISSER ZAHN (3350) - mein Ziel in der Karwoche,
      Großvenediger (3666-3674), direkt darunter: Hohes Aderl (3504), Rainerhorn (3560), Schwarze Wand (3511),
      Hoher Zaun (3467), Kristallwand (3329) - wenn man`s weiß
      und "weiter unten" Defreggerhaus mit Mullwitzaderl (3241)
      ( Höhenangaben laut AV-Führer - Baujahr 1982 ).
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Willy; 11.12.2003, 17:44.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #18
        Re: VENEDIGERKRONE von der Zopetspitze

        Großvenediger (3666-3674
        Das ist gut, Willy! Könnte heißen: geboren 3666, gest. 3674; oder je nach Schneelage .... Im Prinzip aber hast du nicht unrecht - beim Mont Blanc wird jeder Zentimeter, der fehlt, gleich CNN gemeldet, bei unserem alten Großvenediger kümmert sich niemand darum, wie groß er tatsächlich schon geworden ist ...

        Thomas
        Ich liebe die Berge. Ich will sie nicht erobern. Ich komme als Pilger zu ihnen. Tenzing Norgay

        www.BergNews.com - Neues aus den Bergen ...

        Kommentar


        • #19
          es kann auch sein, das dass ganze netz korrigiert wurde und daher die vermessung mit neuen geräten genauere angaben lieferte.

          sollte des ja wissen, bin ja vermesser ...... und manchmal wird auch VERmessen
          www.mountain-maniacs.at

          Kommentar


          • #20
            VERmessen

            Lieber Flo !

            der Ausdruck "VERmessen" gefällt mir ( diebisch ) !

            Aber natürlich geht`s uns in Österreich da schon recht gut.

            In Kirgistan ( ja wo ist denn das ? )
            schwankt die Höhenangabe des Basis-Lagers vom Pik Lenin
            ( dort wo die Sauna ist - also altes Militärlager )
            bis zu 300 Meter !
            Zuletzt geändert von Willy; 09.12.2003, 16:14.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              wir waren eigentlich von anfang an das best vermessene land der welt und sind jetzt auf platz 2

              jetzt ist usa mit der gps vermessung führend, aber das haben wir jetzt auch schon, nur zwischen den bergen empfängt man nur 2-3 und das wäre zu ungenau


              kirgistan kann sich da eine scheibe abschneiden ......
              www.mountain-maniacs.at

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                hinsichtlich der exakten Höhe stellt sich grundsätzlich ein zusätzliches Problem.

                Die gravitative Kraft des Mondes wirkt nicht nur auf die Meere, sondern auch auf die Kontinentalplatten, welche je nach Stellung des Mondes einige wenige Meter höher oder niedriger sein können.

                Die exakte Höhe des Großvenedigers ist demnach u.a. auch von der aktuellen Stellung des Mondes abhängig.

                Bergmanderl
                Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten.

                Kommentar


                • #23
                  aaahhh Manderl jetzt ist mir alles klar: und der Nullpunkt also Meereshöhe wandert auch mit dem Mond rauf und runter, oder doch nicht oder wie, oder dehnen sich die Berge Richtung Mond?da sag ich nur: :lol:

                  Kommentar


                  • #24
                    Tja, die Meere heben und senken sich natürlich auch mit dem Mond. Nur eben wesentlich mehr.

                    Spielt aber letztlich gar keine Rolle, da bei der Meereshöhe immer von einem Normal-Null (NN) ausgegangen wird, welches (glaub ich) der Wert zwischen den Tiden ist.

                    Und von diesem NN entfernt sich der Berggipfel, wenn der Mond vorrüber zieht. In Mitteleuropa um etwa 2 bis 5 Meter (auch die Sonne wirkt mit, ebenso die Planeten).

                    Kannst Dir Deinen LOL-Hammer also gleich selbst verpassen.

                    Bergmanderl
                    Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten.

                    Kommentar


                    • #25
                      Mondanziehungskraft

                      Also daß der Mond nicht nur einen Einfluß auf`s Meer(eswasser) sondern auch auf die Landmassen haben soll . . .
                      und damit überhaupt auf das gesamte Geoid "Erde". . .
                      Interessant . . .
                      - Wäre irgendwie einleuchtend - - -
                      - An so eine Möglichkeit hab´ ich bisher nie gedacht !

                      Bergmanderl ( please ) : "Tell me ( us ) more ! "
                      ( frei nach "Grease" )
                      Zuletzt geändert von Willy; 11.12.2003, 18:35.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #26
                        find ich auch sehr interresant ! ..... 5 m klingt ja enorm, wenn man sich vorstellt was für wassermengen das sind


                        aber warum pendelt dann "unser" berg in der genauigkeiten von so gewaltigen höhen ? vielleicht wegen der berechung auf meereshöhe 0, weil damit die strecken wieder begradigt werden und daraus kann sich, da ja der winkel gleich bleibt gleich 10-20 m ergeben, oder ??
                        www.mountain-maniacs.at

                        Kommentar


                        • #27
                          Mit der Bezeichnung Normalnull (kurz NN) wird ein Referenzwert für Höhenangaben auf der Erdoberfläche (also z. B. die Höhe von Bergen oder die Tiefe von Meeresgräben) bezeichnet: "... Meter über NN" (auch "...m. ü. NN") oder müM (umgangssprachlich "Meter über Meer", korrekt "Meter über dem mittleren Meeresspiegel").

                          Hat man eine bestimmte Referenz bestimmt, dann kann man sich durch Nivellement die Höhe in das Landesinnere übertragen. Systematische Fehler können bei unsachgemässem Nivellement zu Messfehlern im Bereich von mehreren Metern führen:

                          * Auf lange Strecken summierten sich die Messfehler der Einzelmessungen auf (Statistischer Fehler).
                          * Die Abweichung der Erde von der Kugelgestalt führte zu weiteren Fehlern. So kam es bei den Höhenangaben etwa der Stadt Saarbrücken zu großen Höhenunterschieden, je nachdem, ob man die Messung an der Nordsee begann oder am Atlantik.
                          * und andere mögliche Fehler, die beim Nivellement auftreten können.

                          Der Referenzwert ist für Deutschland definiert durch den mittleren Pegel von Amsterdam. Siehe auch die Diskussionsseite. Quellentexte finden sich unter Quellensammlung zu Normalnull).

                          Für die Schweiz gilt der Repère Pierre du Niton mit 373.6 m über mittlerem Meeresspiegel von Marseille als Ausgangspunkt der Vermessung (der Pierre du Niton ist ein großer Findling im Genfersee bei Genf). Die schweizerischen Höhenangaben weichen um +0,32 m von den deutschen ab.

                          Für Österreich gilt der mittlere Pegel von Triest an der Adria als Nullpunkt. Die österreichischen Höhenangaben weichen um +0,25 m von den deutschen ab.

                          NN ist nur eines von vielen möglichen Höhensystemen.

                          Daneben kann man als Referenzwert das so genannte Geoid verwenden, das man durch die Vermessung von Satellitenbahnen bestimmt. Es markiert die Oberfläche, die sich bilden würde, wenn die ganze Erde von Meer bedeckt wäre. Physikalisch handelt es sich dabei um eine Äquipotentialfläche, die Fläche, auf der die Schwerkraft überall denselben Betrag hat. Die Erde hat nun nicht mehr Kugelform, sie gleicht auch nicht mehr einem abgeplatteten Ball (Rotationsellipsoid), sondern - übertrieben gesagt - eher einer Kartoffel. Allerdings sind die Abweichungen so klein, dass sie aus dem All gesehen nach wie vor wie eine Kugel aussieht.
                          (http://de.wikipedia.org/wiki/Normalnull +
                          http://www.wissenschaft-online.de/artikel/690951)
                          Zuletzt geändert von bernhard; 11.12.2003, 21:54.
                          lg
                          bernhard
                          ______________________________________________
                          de gfundenen tipp- und rechtschreibfehler darfst dir ghalten, i brauchs nimma

                          Kommentar


                          • #28
                            und bei http://www.net-lexikon.de/Normalnull.html

                            wer hot do von wem abgschriebn?
                            lg
                            bernhard
                            ______________________________________________
                            de gfundenen tipp- und rechtschreibfehler darfst dir ghalten, i brauchs nimma

                            Kommentar


                            • #29
                              a wesenlich ausführlichere erläuterung zum runterladen: http://www.geodaten.bayern.de/bvv_we...oads/Hoehe.pdf
                              lg
                              bernhard
                              ______________________________________________
                              de gfundenen tipp- und rechtschreibfehler darfst dir ghalten, i brauchs nimma

                              Kommentar


                              • #30
                                Dr. Bernhard

                                Lieber Bernhard !

                                Ich habe derzeit nicht die Konzentrationsfähigkeit ( und auch nicht Lust ) Deine http://Hinweise genauer zu studieren
                                ( aber es sind tolle Informationen ! ),
                                stelle aber hier offiziell fest,
                                daß Du am 11. 12. 2003 um 21 Uhr 49
                                DEINE DOKTOR-ARBEIT
                                bei uns abgeliefert hast !

                                Herzlichen und respektvollen Glückwunsch !

                                PS :
                                Jetzt mess` ich einmal, wie groß ich derzeit bin,
                                bzw. um wieviel ich seit dem letzten Mal geschrumpft bin.
                                Angehängte Dateien
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...