Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfelkreuz weg, ja und?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gipfelkreuz weg, ja und?

    Unter diesem etwas provokanten Titel möchte ich fragen:

    Was bedeutet euch das Gipfelkreuz?

  • #2
    AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

    ich bevorzuge generell berge ohne kreuz droben, aber die sind halt nicht immer einfach zu finden. ich muss aber auch zugeben, dass sie manchmal zum anhalten taugen...

    angetan hat es mir das "wurschtelstandl" auf der rax. ist zwar ein kriegerdenkmal, aber eben kein kreuz:



    Zuletzt geändert von a666; 19.07.2005, 16:08.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

      Also das Bild ist beeindruckend. Wenn man im Sommer bei der Ruine vorbeigeht, ist sie ja eher grauslich. Aber im Hochwinter wird sogar dieses Bauwerk zur beeindruckenden Attraktion. Ich find ein tolles Bild!
      Liebe Grüße Gerhard



      Zum Sterben zu jung
      Zum Arbeiten zu alt
      Zum Wandern und Reisen top fit

      Kommentar


      • #4
        AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

        Zitat von Jodeli
        Unter diesem etwas provokanten Titel möchte ich fragen:

        Was bedeutet euch das Gipfelkreuz?
        Für mich bedeutet da Gipfelkreuz, dass ich endlich OBEN bin, wobei ja nicht einmal das immer stimmt. Ich würde aber auch mit einem Vermessungszeichen zufieden sein.
        Liebe Grüße Gerhard



        Zum Sterben zu jung
        Zum Arbeiten zu alt
        Zum Wandern und Reisen top fit

        Kommentar


        • #5
          AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

          Zitat von Jodeli
          Was bedeutet euch das Gipfelkreuz?
          Meine persönliche Ansicht ist, dass ein Kreuz (genauso wie ein Weg) einen echten Berg verschandelt. Ich bevorzuge Berge, auf die sonst keiner geht (die sind keinesfalls selten), sehr häufig ist das gleichbedeutend mit "Berge ohne Kreuz".
          Das bedeutet keinesfalls, dass ich nicht andere Ansichten akzeptiere, dass ich nicht häufig auch auf Berge mit Kreuz steige und es bedeutet *keinesfalls*, dass ich Vandalismus akzeptieren würde.

          Was ich allerdings nicht akzeptiere, sind Gipfelkreuze wie das auf der Wasenwand (im Gschnitztal / Stubai) - siehe Bild.

          Gruß, Joachim
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

            Für einige Zeitgenossen ist das Eintragen im Gipfelbuch eine Frage von Leben oder Tod. Und wo soll das Gipfelbuch rumhängen, wenn nicht am Kreuz. Sonst müßte man es womöglich ausbuddeln. Also dafür ist das Kreuz schon gut.

            Kommentar


            • #7
              AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

              No na, ist das Gipfelkreuz ein Symbol, das von jedem anders gewertet werden kann. Beispiele:

              - Phallussymbol a la "haben den Berg besiegt"
              - Christliches Abendland
              - Tradition
              - Geschichte des Berges
              - Pure Sentimentalität
              - Individuelle Besonderheit eines jeden Kreuzes
              - oder auch nur "jetzt bin ich oben" a la Tonion

              Ich bin da eher sentimental und stelle mir immer vor, dass das Kreuz bei jedem Wetter dortsteht. Und irgendwie verstärkt es noch das Gefühl ganz oben zu sein (die Messpunkte lassen wir mal beiseite), usw.

              Der Berg wird meiner Meinung nach eher durch die Bergsteiger als durch ein einzelnes Gipfelkreuz verschandelt...

              LG
              Schelli
              "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

              "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

              Kommentar


              • #8
                AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                Das Gipfelkreuz sagt mir zumindest, jetzt bin ich wirklich oben, und brauche nicht Angst haben bei Nebel auf einem Nebengipfel zu stehen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                  Es schaut von herunten einfach g......enial aus, und oben noch viel mehr!

                  PS: Rest siehe Schelli
                  Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                  www.motivation-is-all.at/index.php5

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                    Wenn ich länger darüber nachdenke, komm ich zu dem Schluss, dass es mit dem christlichen Symbol allein nicht getan ist. Ich war in Griechenland auf Bergen und auch in Spanien - beide Länder wird man sicher als christlich einschätzen können, aber auf den Bergen, auf denen ich war, gab es keine Gipfelkreuze. Meist hat ein Steinmann den höchsten Punkt angezeigt.

                    Was kann also der weitere Grund sein ? Haben wir nur eine höhere Gipfelkreuzdichte?
                    Liebe Grüße Gerhard



                    Zum Sterben zu jung
                    Zum Arbeiten zu alt
                    Zum Wandern und Reisen top fit

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                      Wie bei jedem Kreuz fühle ich mich auch beim Gipfelkreuz nicht einsam und verlassen. Der Mut zum Abstieg steigt. Ein Steinmann ist ja auch was zutiefst menschliches und äußerst gefühlvolles für mich, ein Inbegriff aller Liebe am Weg.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                        Ich mag Gipfel mit einem Gipfelkreuz eigentlich genausogern wie Gipfel ohne Gipfelkreuz. Was ich am Gipfelkreuz gut finde ist, dass es einem einen Anhaltspunkt gibt. man sieht schon von weitem wo das ziel ist, auf einigen bergen wäre es ja auch nicht so offensichtlich wo der gipfel jetzt wirklich ist. Weiters ist es auch eine tradition und ich denke man soll nicht alle traditionen aussterben lassen.

                        -Dobro
                        https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                          ich mag Kreuze, wenn sie nicht zu protzig sind. Dann empfinde ich sie als unangenehm. Schön bescheiden sollen sie sein. Irgendwie habe ich dann auch immer das "Jetzt bin ich oben"-Feeling.
                          Ich mag Kreuze, die irgendwem etwas bedeuten oder mit viel Liebe und Sinn für die Sache aufgestellt wurden. Zum Beispiel das Kreuz auf dem Grünberg im KArwendel (Schlechtwettertour auf einen niedrigen, aber sehr interessanten BErg), das vom Ziegenzüchterverein gestiftet wurde, was sie voller Stolz auf einer Tafel am Kreuz vermerkten.
                          Aber eigentlich würde mir meist ein Steinmandl reichen.
                          ODer ich baue mir meine "Gipfelmarkierung" eben selber
                          -------

                          viele Grüße
                          Stephanie

                          http://www.werner-fotos.net
                          (letztes Update: 11.06)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                            Als christliches Symbol ist das Gipfelkreuz sicher zu interpretieren, schließlich werden Gipfelkreuze ja auch geweiht bei der Aufstellung.
                            Wäre durchaus interessant wo und wann damit eigentlich begonnen wurde, offenbar ist es ja eine Tradition, die sich auf den Alpenraum beschränkt und so furchtbar alt kann diese eigentlich nicht sein, schließlich gibt es die touristische (im ursprünglichen Sinne) Erschließung der Berge noch nicht so lange.

                            Mir persönlich sind Gipfelkreuze eigentlich immer ein bisschen auf die Nerven gegangen, der Mensch muß offenbar überall seine Duftmarken hinterlassen, am besten noch ein wenig religiös verbrämt, so a´la "mach dir die Erde untertan".


                            Besonders kurios wird´s, wenn Gipfelkreuze ohne Gipfel installiert werden, wie zB am Peilstein, wo das Kreuz, wenn schon, dann eigentlich irgendwo im Wald, oder am Dach des P´hauses aufgestellt werden müsste, wenn man schon den höchsten Punkt des Berges schmücken will.

                            Ohne jemanden in seinen Gefühlen kränken zu wollen: für mich sind die meisten dieser klobigen Protzkreuze eine Verschandelung, es gibt aber auch positive Gegenbeispiele von bescheiden gestalteten (Holz-)Kreuzen die eine gewisse Demut vor der Natur und wenn man so will Schöpfung ausstrahlen und für mich dadurch dem Geist des Bergsteigens sehr schön entsprechen.

                            Aber die Ära der Gipfelkreuze scheint ohnehin ihrem Ende zuzugehen, jetzt beginnt die Zeit der Gipfelskywalks !
                            In der Einfachheit liegt eine große Würde (Angus Young - AC/DC)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gipfelkreuz weg, ja und?

                              Vielleicht hilft euch in eurer Diskussion dieser Tip:

                              http://home.arcor.de/tom-tom-tom/Web...pfelkreuze.htm
                              Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                              Kommentar

                              Lädt...