Liebe BergkamerdInnen!
Als freier Autor für den Bergverlag Rother erarbeite ich auch Konzepte für Alpinliteratur.
Das letzte Konzept zum Thema "Friedenswege vom Stilfser Joch bis Montefalcone - Wanderungen und Bergtouren entlang der ehemaligen Hochgebirgsfront im 1. Weltkrieg" (Inhalt Wanderungen, Bergtouren, Hochtouren) stellte zur Diskussion,
dass ein Buch zum Thema für den Verlag, besonders wegen dem 100. Jahrestag des Ausbruches des Gebirgskrieges/WK I am 23. Mai 2015 interessant sei, dass aber die Zielgruppe wohl immer kleiner würde,
denn der 1. Weltkrieg läge für die meisten schon zu weit in der Vergangenheit.
Es ist aber auch die Möglichkeit anlässlich der 100-Jahre-Gedenkfeiern 2014-2018 einen wesentlichen Friedensbeitrag, verbunden mit sportlichen Ambitionen, zu leisten. Es soll ein Beitrag zur Friedensstiftung und –erhaltung sein als auch die Entstehung und Festigung von Freundschaften der Bergsteiger und Länder untereinander durch ein gemeinsames Projekt fördern. Es soll auch ein Andenken für jene Bergsteiger und Bergbewohner sein, die die Unbill des Krieges als Soldaten oder einfache Menschen auf sich nehmen mussten, denen man die Jugend und das Leben geraubt hat und die nicht die Schönheit und den Frieden der Bergwelt wie wir heute genießen konnten. Und die es auf irgend eine Art und Weise geschafft haben UNS ein Leben in Frieden und Wohlstand zu hinterlassen.
Damit die Opfer nicht umsonst waren und in Vergessenheit geraten.
Daher bitte ich euch an der Umfrage teilzunehmen und eventuell andere darauf aufmerksam zu machen. Wir würden gerne wissen ob diese Themen (Friedenswege, Themenwege, etc.) in der Alpinliteratur Platz finden können, ob ein Markt dafür vorhanden ist, sich Bergsteigerer und Bergwanderer dafür interessieren würden.
Danke für eure Mithilfe.
Euer Thomas
Als freier Autor für den Bergverlag Rother erarbeite ich auch Konzepte für Alpinliteratur.
Das letzte Konzept zum Thema "Friedenswege vom Stilfser Joch bis Montefalcone - Wanderungen und Bergtouren entlang der ehemaligen Hochgebirgsfront im 1. Weltkrieg" (Inhalt Wanderungen, Bergtouren, Hochtouren) stellte zur Diskussion,
dass ein Buch zum Thema für den Verlag, besonders wegen dem 100. Jahrestag des Ausbruches des Gebirgskrieges/WK I am 23. Mai 2015 interessant sei, dass aber die Zielgruppe wohl immer kleiner würde,
denn der 1. Weltkrieg läge für die meisten schon zu weit in der Vergangenheit.
Es ist aber auch die Möglichkeit anlässlich der 100-Jahre-Gedenkfeiern 2014-2018 einen wesentlichen Friedensbeitrag, verbunden mit sportlichen Ambitionen, zu leisten. Es soll ein Beitrag zur Friedensstiftung und –erhaltung sein als auch die Entstehung und Festigung von Freundschaften der Bergsteiger und Länder untereinander durch ein gemeinsames Projekt fördern. Es soll auch ein Andenken für jene Bergsteiger und Bergbewohner sein, die die Unbill des Krieges als Soldaten oder einfache Menschen auf sich nehmen mussten, denen man die Jugend und das Leben geraubt hat und die nicht die Schönheit und den Frieden der Bergwelt wie wir heute genießen konnten. Und die es auf irgend eine Art und Weise geschafft haben UNS ein Leben in Frieden und Wohlstand zu hinterlassen.
Damit die Opfer nicht umsonst waren und in Vergessenheit geraten.
Daher bitte ich euch an der Umfrage teilzunehmen und eventuell andere darauf aufmerksam zu machen. Wir würden gerne wissen ob diese Themen (Friedenswege, Themenwege, etc.) in der Alpinliteratur Platz finden können, ob ein Markt dafür vorhanden ist, sich Bergsteigerer und Bergwanderer dafür interessieren würden.
Danke für eure Mithilfe.
Euer Thomas
Kommentar