Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW: Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

    Gerade zufällig entdeckt, dass das Thema heute auch in "Bergauf- Bergab" im Bayrischen Fernsehen behandelt wird

    http://www.br.de/fernsehen/bayerisch...ung579800.html

    BR, 21.15 Uhr

    Edit: und wer dann immer noch nicht genug hat kann um 22.10 Uhr auf RTL bei Spiegel- TV weitermachen...
    Zuletzt geändert von L-Vieh; 26.05.2013, 20:10.
    Grüße vom L- Vieh

    Kommentar


    • #62
      AW: Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

      Diese Woche gibts dazu einen Artikel im Profil:
      http://www.profil.at/articles/1321/5...s-bergsteigern

      Himalaya-Tourismus: Gewalt zwischen Sherpas und Bergsteigern

      ·Diener zweier Herren
      Alpinismus. Das Volk der Sherpas: Zwischen Spiritualität und Existenzkampf

      Gewalteskalationen zwischen Sherpas und Bergsteigern am Mount Everest zeigten jüngst auf, welche *groteske Form der Himalaya-Tourismus seit der Erstbesteigung des Mount Everest vor 60 Jahren angenommen hat. Sherpas und Träger werden aus*gebeutet und müssen im Existenzkampf mitunter ihr Leben riskieren.

      Von Tina Goebel

      Die Göttin Jomo Miyo Lang Sangma gilt als so unberechenbar wie gnadenlos. Sie ist eine der „fünf Schwestern des langen Lebens“ und sitzt laut buddhistischem Glauben am Gipfel des Mount Everest, 8848 Meter über dem Meeresspiegel und damit am höchsten Punkt der Erde. Ihren Zorn soll sie durch überraschende Schneestürme ausdrücken, ihre Unbarmherzigkeit durch eiskalte Winde und Lawinen, aus denen es kein Entkommen gibt. Wenn Sherpas das heilige Gebiet der Göttin betreten, entzünden sie traditionell Räucherstäbchen und beten um die Milde und Güte der gefürchteten Göttin.

      Als Ende April drei Bergsteiger sich auf der Strecke ins „Camp 3“ auf 7500 Höhenmetern befanden, wurde für die Truppe das landläufige Klischee von der buddhistischen Friedfertigkeit der Sherpas zertrümmert.

      Der Schweizer Extrembergsteiger Ueli Steck, sein italienischer Kollege Simone Moro sowie der britische Fotograf Jonathan Griffith befanden sich auf 7000 Metern, als sie auf eine Gruppe von Sherpas trafen, die mit der Montage von Fixseilen beschäftigt war. Diese Hilfe wird vor allem von Amateurbergsteigern benutzt, die sich daran beim Anstieg weiterhanteln. Inzwischen wurden solche Seile sogar bis zum Gipfel installiert. Somit ist auch vielen Alpintouristen das Erfolgserlebnis einer Gipfelbesteigung vergönnt, die ohne diese Unterstützung jedenfalls scheitern würden.

      Genau aus diesem Grund gilt es unter Alpinprofis als nahezu verpönt, diese Fixseile zu benutzen. Schließlich hatte auch Edmund Hillary bei der Erstbesteigung am 29. Mai 1953 vor 60 Jahren keine derartige Infrastruktur zur Verfügung gehabt. Ueli Steck und seine zwei Bergkameraden wollten sich an diesen Ehrenkodex halten und lediglich über die Seile steigen.

      Doch die Sherpas empfanden die bloße Anwesenheit der drei Bergsteiger als pure Provokation. Schließlich war in einer Camp-Besprechung vereinbart worden, dass während der gefährlichen Montagearbeiten niemand den Hang betreten darf. Da Steck, Moro und Griffith bei dieser Sitzung nicht anwesend gewesen waren, wussten sie von dem Reglement nichts.

      Doch Argumente zählten in dieser Situation nicht. Der Chef der Sherpas raste wütend auf die Dreier-Seilschaft los und warf, laut Aussagen der Betroffenen, mit einer Spitzhacke nach ihnen. Laut schreiend scheuchte er die verängstigten Sportler in das „Camp 2“, wo in Folge rund 100 herbeigetrommelte Sherpas das Trio umkreisten und nicht nur mit Gewalt und Tod verbal bedrohten: Ueli Steck erlitt Faustschläge im Gesicht und wurde von einem Stein getroffen. Erst als die amerikanische Bergsteigerin Melissa Arnot vermittelnd eingriff, beruhigten sich die Sherpas. Den Europäern gelang es zu fliehen. An eine Weiterführung der Expedition war jedoch nicht mehr zu denken; sie stiegen schwer traumatisiert ab.

      Der Schock säße noch immer tief, erklärt Ueli Steck, der sich von den Vorfällen nun in seiner Schweizer Heimat erholt: „Diese Ereignisse haben mich tief erschüttert und ich leide noch heute, vor allem in langen Nächten, unter den Auswirkungen.“ Warum die sonst als so friedlich und zurückhaltend geltenden Sherpas derart in Rage gerieten, bleibt für ihn unklar. Ein weiteres Opfer der Attacke, der britische Fotograf Jonathan Griffith, meinte gegenüber profil: „Wir haben viel diskutiert, aber keine Erklärung gefunden. Ich glaube, die Gründe für dieses Verhalten liegen sehr viel tiefer, aber trotzdem kann man nicht einfach auf drei Menschen losgehen und sie fast ermorden.“

      Die Sherpas, die in der medialen Berichterstattung nicht zu Wort kamen, wiederum sahen ihr Leben durch die eigenmächtige Hangbesteigung gefährdet. Das losgetretene Eis hätte nicht nur ihre mühevolle Arbeit sinnlos machen, sondern auch sie mit hinabreißen können.

      +++ Das Volk der Sherpas: Zwischen Spiritualität und Existenzkampf +++

      Für den Mount-Everest-Veteran Reinhold Messner ist der Zwischenfall ein *Symptom für den lange schwelenden *Interessenskonflikt zwischen kommerziellem Tourismus und professionellem Alpinismus: „Die Sherpas präparieren in mühsamer Arbeit und unter hohem Risiko die Pisten für die Touristen, die die Veranstalter dementsprechend viel Geld kosten. Dass immer wieder Profis dann doch streckenweise auf diese Infrastruktur ausweichen, ärgert sie; sie empfinden solche Aktionen als Parasitentum.“ Der immer höher eskalierende Himalaya-Tourismus, der sich inzwischen in einem regelrechten Massenansturm niederschlägt, überfordert die Ressourcen der Sherpas bis zur totalen Erschöpfung. Für Nepal und Tibet bedeutet der Höhen-Boom jedoch die einzige lukrative Geldquelle.

      Inzwischen kann der wachsende Ansturm allerdings logistisch kaum mehr bewältigt werden, und auch die Umweltverschmutzung nimmt bedenkliche Ausmaße an. Immer mehr Saisonarbeiter aus dem Tiefland brechen in das Himalaya-Gebiet auf, um als Träger überleben zu können. Die Zahl der Reiseanbieter, die mit Mount-Everest-Angeboten auf den Markt drängen, wächst stetig. Dumpingpreise sind die Folge. Sherpas und Träger werden in diesem Konkurrenzkampf finanziell gedrückt und ausgebeutet – manchmal so weit, dass sie für die oft alpin maßlos überforderten Touristen auch noch ihr Leben aufs Spiel setzen müssen.

      Über den tragischen Zwischenfall im April wundert sich der österreichische Profikletterer und Alpinist David Lama nicht, sie sei symptomatisch für die generelle Befindlichkeit der überanstrengten Himalaya-Arbeiter: „Auch ich habe schon bei einer Expedition erlebt, dass Träger bei jeder Kleinigkeit emotional überreagieren.“

      Angesichts der rasanten Tourismus-Entwicklung ist die zunehmende Überforderung der Dienstleister nur logisch. Am 29. Mai 1953, also vor 60 Jahren, erklomm der Neuseeländer Edmund Hillary den bis dahin als unbezwingbar geltenden Gipfel gemeinsam mit dem Sherpa Tenzing Norgay. Die Nachricht ging um die Welt – und mit ihr wurde auch erstmals das kleine Bergvolk, das sich um 1500 aus Tibet kommend im Himalaya-Gebiet angesiedelt hatte und dessen Name in der Übersetzung soviel wie „Ostvolk“ bedeutet, einer breiten Masse bekannt. Während Hillary Tenzing Norgay als Respektsperson auf Augenhöhe und Partner betrachtet hatte, hat sich das Image der Sherpas inzwischen vom Hochgebirgsspezialisten zum Handlanger für betuchte Abenteuerlustige gewandelt. Sherpas schleppen in jenen Höhen, in denen die hierarchisch untergeordneten Träger nicht mehr mit können, bauen Zelte auf, sichern, kochen und fungieren als Gipfelbegleiter für oft physisch und psychisch schwer überlastete Möchtegern-Alpinisten.

      In der Hochsaison tummeln sich am Mount Everest hunderte Touristen, an manchen Tagen kommt es regelrecht zu einem Stau. Heuer könnte sogar die Rekordsaison 2007 geschlagen werden, in der 630 Besteigungen registriert wurden. Viele Trekker finden es bereits aufregend, überhaupt Sichtkontakt zum höchsten Berg der Welt zu haben. Damit wurde schon das Everest-Basislager, das auf 5400 Metern liegt, eine lukrative Geldquelle. Allein 30.000 Menschen besuchen jährlich den Sagarmatha-Nationalpark, der sich um den Everest erstreckt und als Trekking-Paradies angepriesen wird.

      Für solche Erlebnisse muss man tief in die Tasche greifen: Eine „leichte“ Trekking-Tour kostet bei einem seriösen Veranstalter mindestens 2500 bis 3000 Euro. Wer das Dach der Welt dann auch wirklich besteigen will, muss dafür durchschnittlich 40.000 Euro hinlegen. Alleine die Gipfelgebühr beläuft sich auf 10.000 Euro. So genannte „Oxygen-Optimum-Touren“ mit reichlich bereitgestellten Sauerstoffsystemen, die von Sherpas dann auch geschleppt werden müssen, kommen sogar auf einen Preis von 80.000 Euro.

      Der deutsche Bergführer Manfred Lorenz betrachtet den Massentourismus im Himalaya äußerst skeptisch. Er ist stellvertretender Geschäftsführer des Summit Clubs, eines Unternehmens des Deutschen Alpenvereins, das Bergführer ausbildet und auch Extremtouren zu 8000ern anbietet – jedoch nur ohne künstliche Sauerstoffunterstützung. Denn diese Hilfe diene seiner Ansicht nach zur Selbsttäuschung: „Damit kommt die Besteigung des Everst einem Berg mit einer Höhe von 6500 Metern gleich.“ Lorenz ist überzeugt, dass sich viel zu viele Menschen mit mangelnder alpiner Erfahrung den Himalaya zumuten. Sie würden außerdem von falschen Motiven getrieben und den Mount Everest oft einfach auf ihrer Trophäenliste „abhaken“ wollen, statt das Erlebnis zu genießen.

      Lorenz empfindet die Massen am Berg als hohes Sicherheitsrisiko und hält Beschränkungen von maximal 400 Besteigungen pro Saison für sinnvoll. Wirklich hart ins Gericht geht er mit den Reiseveranstaltern: „Es gibt Agenturen, die Trekking-Touren um 490 Euro im Internet anbieten. Solche Preise sollten auch Konsumenten hinterfragen – hier kann es nicht mit rechten Dingen zugehen.“

      Wer an solchen Angeboten noch etwas verdienen will, muss die Kosten drücken – und tut das vor allem beim Lohn der Sherpas und Träger. Vor allem Letztere werden unter solchen Bedingungen haltlos ausgebeutet. Der Südasien-Experte Marcus Nüsser von der Universität Heidelberg beleuchtet das Gesellschaftssystem: „Die sozialen Differenzen sind in Nepal sehr groß. Das Volk der Sherpa ist gesellschaftlich hoch angesehen und hat enorm vom Tourismus im Khumbu-Himalaya profitiert. Viele Nepali aus dem Tiefland und anderen Bergregionen begeben sich daher in dieses bekannteste Himalaya-Gebiet, um Arbeit zu finden. Sie sind häufig weniger gut vernetzt, haben daher auch nur geringen Rückhalt. Teilweise sind sie sicher auch weniger an die Höhe angepasst.“ Oft müssen bereits Minderjährige ihre Dienste anbieten, um ihre Familien über Wasser zu halten.

      Ein solcher Träger verdient umgerechnet fünf bis acht Euro täglich – und das nur in wenigen Monaten des Jahres. Bergführerausbildner und Reiseanbieter Manfred Lorenz kritisiert: „Eine verantwortungsvolle Agentur müsste ihnen mindestens 50 bis 58 Euro täglich bezahlen, das würde auch eine Unfall- und Krankenversicherung inkludieren.“ Er findet diese Billig*löhne nicht tragbar und fordert von den Mitbewerbern ein verantwortungsvolleres Vorgehen. Denn durch die starke Abhängigkeit können sich unmöglich Gewerkschaften oder ähnliche Organisationen in der nepalesischen Bevölkerung bilden, wovon die Anbieter entsprechend profitieren.

      Meist wird den Trägern, die sich aus Angst um ihre Existenz nicht wehren, zugemutet, weitaus mehr als das empfohlene Maximalgewicht von 25 Kilogramm zu tragen. Die Bezahlung ist nach Menge gestaffelt – und nach der Höhe, in die das Gepäck getragen wird.

      profil wurden Fotos zugespielt, die belegen, dass mitunter Ladungen mit bis zu 120 Kilo von Trägern und Sherpas zur Versorgung der Lodges geschleppt werden müssen. Auf einigen der Aufnahmen sind außerdem Beschriftungen zu erkennen, die die überdimensionierten Gepäckladungen der österreichischen Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner und ihrem Ehemann und Kameraden Ralf Dujmovits zuordnen.

      Ralf Dujmovits war bis 2011 Leiter und Inhaber der Agentur Amical alpin, die kommerzielle Bergreisen und Expeditionen veranstaltet. Warum ausgerechnet Träger, die offenbar von ihm angeheuert wurden, so derart überstrapaziert wurden, kann er derzeit nicht erklären. Er ist mit Gerlinde Kaltenbrunner gegenwärtig in Alaska unterwegs und war für keine Stellungnahme erreichbar.

      Die Physiotherapeutin und Alpinistin Michaela Neubauer erklärt: „Sherpas und Träger sind körperlich äußerst fit und von klein auf das Tragen von solchen Lasten gewohnt. Wenn sie nie mehr als das erlaubte Maximalgewicht befördern, so können sie das lange tun, ohne Schäden davonzutragen.“ Sie selbst erlebte am Kilimandscharo genaue Kontrollstrukturen, damit die Träger nicht überbelastet werden.

      Denn ein kontinuierliches Überge*wicht hat vielfältige Beschwerden zur Folge. Da es in Nepal keine umfassende Kranken- und Pensionsvorsorge oder Lebensversicherung gibt, bedeuten ramponierte Knie und eine kaputte Wirbelsäule oft existentielle Katastrophen für die Betroffenen.
      Im Vergleich zu den Trägern verdienen die Sherpas in den Höhen fürstlich. Ihr Gehalt ist an die Gefahr und den Schwierigkeitsgrad ihrer Arbeit gebunden. Je höher sie steigen und je größer das Risiko ist, desto lukrativer gestaltet sich die Exkursion. Bringen sie einen Touristen zum Gipfel, erhalten sie einen zusätzlichen Bonus. Mitunter verdienen sie so 5500 Euro in einer Saison – das ist in Nepal das Jahresgehalt eines Lehrers. Doch für diesen Preis riskieren sie immer wieder ihr Leben.

      Dies konnte der Schweizer Filmproduzent Otto C. Honegger in seiner dreiteiligen Dokumentarreihe „Sherpas – die wahren Helden am Berg“ eindrucksvoll aufzeigen. Für das Schweizer Fernsehen begleitete er eine Touristengruppe auf einer Everest-Expedition und konzentrierte seinen filmischen Blick dabei auf die Arbeit der Sherpas. Beim Zuschauen gewinnt man einen drastischen Eindruck, wie erschöpfend und anstrengend bereits Zelt*aufbauten in der eisigen Kälte und Höhe sind, die abgeschlossen sein müssen, bevor die Touristen eintreffen. Sogar das Kochen in den Höhen ist eine Herausforderung, von den gefährlichen Sicherungsarbeiten mit schwerem Gepäck ganz zu schweigen.

      Ausgerechnet bei den Dreharbeiten ereignete sich ein Unglück, das zeigte, wie der Alpintourismus im Himalaya zu Gunsten von Profit oft von lebensgefährlichen Fehleinschätzungen überschattet wird.

      Der Schweizer Amateurbergsteiger *Gianni Goltz, der unbedingt ohne Sauerstoff den Gipfel erklimmen wollte, wurde nach seinem Gipfeltriumph beim Abstieg höhenkrank. Er war so verwirrt, dass er seine eigene Sauerstoffmaske zerstörte, die er dringend gebraucht hätte. Sein Begleiter, der Sherpa Migma, der mit Goltz erfolgreich den Gipfel erklommen hatte, versuchte 30 Stunden lang, den Schweizer zurück zum nächsten Höhenlager zu bringen. Doch Goltz musste seinen ehrgeizigen Versuch letztlich mit dem Leben *bezahlen. Schwer gezeichnet und erschöpft von dem Erlebnis gab Migma unmittelbar danach im Lager dem *Dokumentarfilmer ein Interview. Die Verzweiflung stand ihm ins Gesicht geschrieben: „Ich will nie wieder in die Berge gehen. Doch ich muss, denn ich habe keine Alternative. Ich muss meine Familie ernähren.“
      Brauchst eh nur do auffi

      Kommentar


      • #63
        AW: Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

        Ich denke schon, dass die Sherpas eine spezielle Einstellung zu den Abläufen am Everest haben. Für sie sind die Westler in der Regel und mittlerweile wohl mehrheitlich unfähige, undankbare, ungläubige Egomanen, die ihren heiligen Berg besteigen wollen. Sie wissen sicher auch, dass sie für ihre gefährliche Arbeit nur einen kleinen Anteil der Expeditionsgebühren abbekommen. Sie begeben sich täglich in Lebensgefahr und sehen sich wohl schon allein deshalb, als die Könige am Berg ohne die gar nichts gehen würde.
        Ich gehe mal davon aus, dass die Leader der einzelnen Sherpagruppen im Camp2 wussten, dass diese Profi-Expedition zu dieser Zeit am Berg war. Nur hat sie niemand ernst genommen bzw. waren sie den kommerziellen Expeditionen ein Dorn im Auge, weil sie sich wahrscheinlich nicht so verhalten würden, wie sie sich das wünschen, zumal (angeblich) die "richtigen" Profiexpeditionen in der Regel? nicht im Mai dort sind. Somit wurde wohl schon im Basecamp Stimmung gegen sie gemacht, weil sie keine Sherpas am Berg brauchten, aber die Arbeit der Sherpas im Khumbu-Icefall nutzten um ins Camp1 zu kommen.
        Für die Sherpas, haben sie wohl kein Recht ihre Arbeit und ihre Risikobereitschaft zu nutzen ohne dafür zu bezahlen. Wenn dann so etwas, wie zwischen Camp2 und Camp3 passiert mit den "Parasiten" Steck, Moro, Griffith ist es wohl ein leichtes die ganze Sherpameute in Camp2 in Stimmung zu bringen.

        Das war übrigens auch das, was Messner in seinem Interview (Hangar7 Talk) meinte, es gab in der Vergangenheit wohl viele "Möchtegernprofibergsteiger" die die Infrastruktur (Fixseile/ Leitern/ Sicherungen am Berg) der Sherpas genutzt haben ohne dafür zu zahlen, sprich sie sind versucht unauffällig einer kommerziellen Expedition nachgestiegen bzw. haben sich hinten angehangen und sich später feiern lassen, als sie wären ohne jede Hilfe auf den Everest gestiegen. Das nannte Messner dann "parasitär" und das sehen wohl vor allem die Sherpas so. Ihnen fehlt die Anerkennung ihrer Arbeit durch diese "Parasiten".
        Durch den "kleinen" Zwischenfall zwischen Camp2 und Camp3 haben Steck/ Moro/ Griffith das Fass zum überlaufen gebracht und diese angestaute Aggression der Sherpas gegen diese "Parasiten" übelst zu spüren bekommen. Dass es sich bei den zwei bzw. drei (Griffith Profifotograf) (Weltklasse-)Profibergsteigern nun nicht um Parasiten handelt ist uns Westlern klar, aber nicht den Sherpas. Die wissen nichts von den Top-Leistungen in den Alpen, Amerika, Himalaya und denen ist es zudem sicher auch egal, denn die drei waren einfach zur falschen (parasitären Jahres-)Zeit vor Ort.

        Moro selbst sagte dazu, dass es gekränkter Stolz des Sherpa Leaders war, weil er es nicht ertragen konnte von drei unangeseilten Europäern überholt zu werden.

        Zum Vorfall (Aussagen von Griffith) selbst kann man sagen, dass einzig die Beschimpfungen seitens Moro nicht dort hin gehörten. Steck erklärte ja in seinem Interview, dass der Leader der Sherpas wütend auf ihn zu gelaufen sei und er den Eindruck hatte, dass dieser bereit war ihn den Hang hinunter zu stürzen, also war das wegstoßen des Sherpas seitens Steck eine normale Reaktion an einem 50° steilen Hang.

        Dass Steck und Moro dann in Camp2 um ihr Leben bangen mussten, zeigt die Missstände am Everest deutlich auf. Wäre Melissa Arnot nicht dazwischen gegangen, hätten sie Steck wohl erschlagen. Verletzt (Platzwunde Lippe) wurde er jedenfalls nach einem Faustschlag ins Gesicht seitens eines Sherpas.
        Ein weiterer (West-)Bergführer schubste Steck zum Schutz in ein Zelt und der Mob von Sherpas wollte daraufhin so lange vor dem Zelt warten bis Steck heraus kommt. Sie sagten sie würden auf jeden Fall einen von ihnen (vor allem Steck und Moro)töten. Was mit den zwei übrigen (Griffith und Moro oder Steck) passieren solle, würden sich dann noch ergeben. Melissa Arnot und der andere Bergführer haben vor dem Zelt versucht zu vermitteln bis die Sherpas sagten sie würden aufhören sie zu bedrohen und vom töten absehen, wenn man sich bei ihnen in aller Form entschuldigt. Moro, der Anfangs der Steck-Attacke ca. 50m vom Ort des Geschehens entfernt stand, ist während der Arnot Vermittlung ebenfalls zu Steck in Zelt geflüchtet. Melissa Arnot ging nach dem Gespräch mit den Sherpa Leadern ins Zelt und sagte zu Moro er solle hinaus gehen sich vor den Sherpas hinknien und sich entschuldigen. Als Moro aus dem Zelt kam, sich hinkniete und entschuldigte, schlugen und traten die Sherpas immer wieder auf ihn ein, als wäre er ein wertloses Stück Vieh. Ein Sherpa hat sogar sein Taschenmesser gezogen, zugestochen und dabei glücklicherweise "nur" Moros Hüftgurt erwischt. Daraufhin hat ihn ein anderer (West-)Bergführer wieder zu Steck ins Zelt gezogen.

        Anschließend behaupteten die Sherpas, die drei hätten keine korrekten Zulassungen (Permit) für Lhotse und Everest. Das sagten sie in einem Tonfall, als würde allein das die Schläge, Tritte und Messerstiche rechtfertigen. Als die Sherpas dann auf Nachfrage beim Basecamp hörten, dass alle drei die richtige Permit hätten, haben sie sich etwas beruhigt. Daraufhin sagten sie zu Moro und Steck, dass die drei (Steck/ Moro/ Griffith) eine Stunde Zeit hätten, sich vom Camp2 zu entfernen und abzusteigen. Sollten sie das nicht tun, würden sie die drei töten.
        Also stiegen sie ab und das nach diesem Szenario, was ihnen mental sicherlich fast alle Kräfte genommen hatte. Sie nahmen den gefährlicheren Weg ungesichert über den Gletscher hinter dem Nuptse, um sicher zu gehen, dass es kein Sherpa wagen würde sie über dieses gefährliche Gelände zu verfolgen.

        Die zweite Seilschaft die dort oben wohl in Sippenhaft genommen wurde war die Gruppe um Urubko. Urubkos Kollege Alexej Bolotov hat aufgrund der Drohungen in Camp2 einen anderen Weg über den Khumbu Eisbruch genommen (lt. Aussage Messner) und ist dabei tödlich abgestürzt.

        Nach dieser Geschichte sollte man als Profibergsteiger zukünftig an andere Ziel denken, aber sicher nicht an den Everest. Es geht nur noch um das Geschäft mit den Touristen die sich dort am Fixseil hoch ziehen (lassen), die Profis sind nicht mehr willkommen.
        Ob es etwas bringen würde die Sichtweise der Sherpas zu hören, stelle ich mal stark in Frage. Denn was um alles auf der Welt, soll auf einer Höhe von >7000 Metern jemandem das Recht einräumen drei Menschen zu töten?

        Kommentar


        • #64
          AW: Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

          Noch zwei mMn sehens-, bzw. lesenswerte Beiträge

          1 Interview mit Udo Ebner, Augenzeuge (17:15)
          http://tvthek.orf.at/programs/3439033-Unser-Oesterreich

          2 Interview mit Maya Sherpa
          http://derstandard.at/1369362480805/...ht-aufzuhalten
          Zuletzt geändert von Piccol; 04.06.2013, 15:31.

          Kommentar


          • #65
            AW: Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

            Zitat von Piccol
            Und das sollte jeder lesen, der sich aktuell für den Everest interessiert !

            Doch andere Statements kann man von diesem von mir dereinst so hochgeschätzten Mann - dem besten Bergsteiger der Welt - nicht erwarten :
            http://derstandard.at/1369361596641/...-Selbstbetrugs

            Denn der Begriff "HELDENTUM" ist meiner Meinung schon längst abgeschafft !

            Kein Mensch steigt heutzutage - so hoffe ich wenigstens - auf irgendeinen Berg hinauf, um ein Held zu sein !
            Zuletzt geändert von Willy; 09.06.2013, 00:15.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #66
              AW: Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

              Expeditionstarnbekleidung für Profibergsteiger:

              Tarnbekleidung.jpg

              http://www.bergundsteigen.at/file.ph...0(schraeg).pdf


              Zuletzt geändert von kkk; 24.09.2013, 16:02.

              Kommentar


              • #67
                AW: Extrembergsteiger gegen Sherpas: Schlägerei auf dem Mount Everest

                http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=48585

                da gibts nochmal ein Video dazu im Zuge "Das Beste der European Outdoor Film Tour" auf 3 Sat
                "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                Kommentar

                Lädt...
                X