Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wegefreiheit für Mountainbiker

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

    Zitat von Mittagstein Beitrag anzeigen
    Ein wenig bewegt sich etwas:
    Konflikt Waldbesitzer vs. Mountainbiker beendet

    Aber, wie fast zu erwarten:
    "Uneingeschränkte, freie Fahrt wird es aber nicht geben, sagt Franz Titschenbachner, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark und damit Vertreter der meisten Waldbesitzer"
    Das ist wieder eine typische österreichische Wurschtel-Lösung, weit weg von einer generellen Öffnung der Forststraßen für Biker. Leider.

    Kommentar


    • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

      Na, Gott sei Dank!

      Kommentar


      • AW: Wegefreiheit für Mountainbiker

        Zitat von raintom Beitrag anzeigen
        Na, Gott sei Dank!
        warum, gehörst du etwa auch zu den Österreichern die rücksichtsloser und undisziplinierter als die
        Deutschen, Slowenen, Italiener, Slowaken und Tschechen sind?

        War letzte Wo in Tschechien wandern (in einem Naturpark ähnlich Sparbach), NW von Litschau.
        Jede Menge Wanderer, Eltern mit Kinderwägen, Radfahrer und Mountainbiker ...

        Fast nur Einheimische, alles diszipliniert und ohne Probleme auf allen Forststrassen und Wanderwegen!

        PS: die Tschechen scheinen die Radnation zu sein, noch nie so viele Familien, selbst mit kleinen Kindern auf MTB’s gesehen.
        Ein Stein ins Wasser zerstört keinen Spiegel

        Kommentar


        • In der ursprünglichen Konzeption war das MTB Netz Wienerwald Teil einer touristischen Positionierung in Niederösterreich. Gegenwärtig sieht man seitens Tourismus Niederösterreich das bestehende Streckennetz vor allem als Naherholungsangebot mit entsprechend geringer touristische Wertschöpfung ...
          Die Menschen in der Stadtregion erleben Wien und das Umland in Niederösterreich als Ganzes: Sie arbeiten, wohnen, lernen, konsumieren und erholen sich.
          Ein Stein ins Wasser zerstört keinen Spiegel

          Kommentar


          • Die beiden pdf Downloads (Protokolle der bisherigen Workshops) sind interessant ... wohin geht die Reise
            Ziel des Projektes ist die Darstellung der aktuellen MTB-Situation im Biosphärenpark Wienerwald und das Aufzeigen möglicher Entwicklungspotenziale, aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen und Prozessen mit Stakeholdern.
            Ein Stein ins Wasser zerstört keinen Spiegel

            Kommentar


            • Auf Facebook ist dieses Video aufgetaucht. Kann auch ohne FB - Zugang angesehen werden....
              https://www.facebook.com/peter.reinb...4571543916323/
              legal biken - auch in Österreich:
              800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Fortstraßen und geeigneten Wegen,
              mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren!
              Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
              www.upmove.eu/legalbiken

              Kommentar


              • #legalbiken in Österreich?
                Wieder einmal endete ein Radausflug auf einer Forststraße vor Gericht...
                https://www.upmove-mtb.eu/magazin-bi...86d16e838.html
                legal biken - auch in Österreich:
                800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Fortstraßen und geeigneten Wegen,
                mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren!
                Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
                www.upmove.eu/legalbiken

                Kommentar


                • #legalbiken in Niederösterreich in Zahlen:

                  120.000€ für 700m "Bikepark" (Siehe Beitrag in den NÖN: https://goo.gl/bvRM4A)

                  Wir erlauben uns in diesem Zusammenhang an unsere kürzliche Aussendung zu erinnern(https://goo.gl/Y93kPB). Dort berichteten wir, dass Radfahren auf einer Forststraße für den Sportler in diesem Bundesland mit ca. 1000€ für Besitzstörung incl Gerichtskosten zu Buche schlugen.

                  In Annaberg veranstalteten wir auch schon eine Trutzpartie(https://goo.gl/hFTvey), weil dort ein Kollege von der Polizei beim Radfahren auf einer Forststraße des Stiftes Lilienfeld ertappt worden war(https://goo.gl/FMiMVk).
                  Zuletzt geändert von AndiPS; 20.09.2017, 16:18.
                  legal biken - auch in Österreich:
                  800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Fortstraßen und geeigneten Wegen,
                  mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren!
                  Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
                  www.upmove.eu/legalbiken

                  Kommentar


                  • Der neue bike-Park ist ein klassisches Beispiel für Umwegsrentabilität. Mit dem Projekt sollen neue Zielgruppen angesprochen werden, die - wenn sie für den MTB-Sport begeistert wurden - durch die Gegend radeln, von Grundbesitzern erwischt und abgezockt werden. Die € 120.000,-- sind dann bald hereingespielt. Der Radler unterstützt dann nicht nur vom Sporteln durstig und hungrig die örtliche Gastronomie sondern auch Waldbesitzer und deren Rechtsbeistände.
                    Weinviertelradler

                    Kommentar


                    • ORF Kärnten: http://kaernten.orf.at/news/stories/2868068/

                      "Ein 77 Jahre alter Pensionist aus Radenthein musste am Freitag nach einem Sturz auf dem Tscherner Berg (Bezirk Spittal/Drau) den ganzen Tag lang auf Hilfe warten. Ein zufällig vorbeikommende Mountainbiker verständigte die Rettung."

                      Nau hoffentlich bekommt der MTBer keine Besitzstörungsklage !

                      Kommentar


                      • #legalbiken und das Eigentum

                        In der aktuellen Ausgabe 2017/04 seiner Mitgliederzeitschrift „Bergauf“ gibt der ÖAV Grundbesitzern Raum für eine Stellungnahme zum aktuellen Konflikt um die Aufnahme des Radfahrens auf Forststraßen (und ev. geeigneten Wegen) in das Betretungsrechts im Forstgesetz, §33. Wir haben ihn gelesen und hier ist unsere Stellungnahme dazu (weil wir in diesem Heft keine des ÖAV gefunden haben, und einige dort stehende Aussagen nicht unkommentiert bleiben können).
                        legal biken - auch in Österreich:
                        800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Fortstraßen und geeigneten Wegen,
                        mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren!
                        Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
                        www.upmove.eu/legalbiken

                        Kommentar


                        • #legalbiken in Niederösterreich im Medienecho

                          Die "Niederöstereichischen Nachichrichten(NÖN)" und der "Kurier" berichteten in ihren lokalen Ausgaben über die Besitzstörungsklage des Stift Göttweig gegen unseren Kollegen Franz Glaser, der auf einer Forststraße - natürlich unerlaubt - unterwegs war.

                          https://www.upmove-mtb.eu/legal-bike...84d16e840.html
                          legal biken - auch in Österreich:
                          800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Fortstraßen und geeigneten Wegen,
                          mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren!
                          Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
                          www.upmove.eu/legalbiken

                          Kommentar


                          • Stellungnahme der Parteien zur Öffnung der Forststraßen:

                            Die SPÖ widmet als einzige Partei Mountainbikern ein Kapitel im Wahlprogramm. ÖVP und FPÖ stellen sich auf die Seite der Waldbesitzer, Grüne und Neos sehen Tirol als Vorbild

                            Kommentar


                            • Auch von der"neuen" *** brauchen wir uns in Bezug auf die Freigabe der Forststraßen für Radfahrer keine große Hoffnungen machen. Hier fühlen sich unsere Gegner, wie zum Beispiel Herr Gürtler gut vertreten. Der Hobby-Jäger und Profi Mountainbikeverklager spendete z.B. 50.000


                              https://kontrast.at/das-sind-die-kurz-spender/
                              so weit woar i no nie

                              Kommentar


                              • ui da werden wir aber jetzt fahren
                                so weit woar i no nie

                                Kommentar

                                Lädt...