Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

    Zitat von Autschy
    Brauchst mir also nicht erzählen, wie oft ich mit Ihnen amKlo war! bzw. wie oft ich die Kinder an- und ausgezogen habe! (Das Argument, dass ich Geld dafür bekommen zählt übrigens nicht!)
    Doch: das Argument, dass du Geld dafür bekommst, ist genau der Unterschied, um den es mir geht. Kinder bei für sie komplizierten Tätigkeiten betreuen und unterstützen ist Arbeit - und genau das will ich im Urlaub möglichst wenig machen - sonst kann ich ja gleich in der Firma bleiben.
    mfg - Martin.

    Kommentar


    • #32
      AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

      Zuerst a666.
      Tu das deinem Sprössling nicht an! Kinder wollen lieber in der Masse sein und sind selten Einzelkämpfer. Warte ab, bis er einmal raunzt, dass er nicht zum Schifahren kommt, weil da soviele andere Kinder sind - dann bist mit dem Schifahren abseits der Piste auf der Überholspur. Auserdem wird dir dein Sohn sicher nacheifern und ich kann mir nicht vorstellen, dass er mit dem Papa nicht auch abseits der Piste, gemeinsam Schilaufen möchte.

      Zum Schifahren allgemein:

      Ich FAHRE sehr gerne Schi und überwiegend auf Pisten. Das hat einen einfachen Grund: Schifahren ist schon was für Leute, die die Anstrengung nicht scheuen und wenn man einmal über 60 ist, dann macht es wenig Sinn die kurze Zeit, die man im Jahr zum Fahren zur Verfügung hat (1 Woche, 2 Wochen??) durch lange Anstiege zu verkürzen, schliesslich ist die leichteste Schiausrüstung bei minus 15° C Belastung genug.Das ist auch der Grund warum ich Quartiere bevorzuge, bei denen ich nicht eine halbe Stunde mit den Schiern am Buckel zum Lift stapfen muss.

      GEHEN tu ich genug: im Sommer - auf den Berg, denn da ist der Weg das Ziel.

      Ich bin überhaupt der Meinung , dass Tourenschilauf schlichtweg eine andere Sportart ist, wie das herkömmliche Schifahren. Tourenschilauf ist für mich irgendwie ein Teil des Winterbergsteigens. (Und damit auch eine Königsdisziplin).
      Liebe Grüße Gerhard



      Zum Sterben zu jung
      Zum Arbeiten zu alt
      Zum Wandern und Reisen top fit

      Kommentar


      • #33
        AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

        Zitat von lukasser
        Aber der Spruch "das mir in Österreich die modernsten Schigebiet haben
        und die in der Schweiz, in Frankreich oder in Nordtirol veraltet" sind
        trifft es wohl auch nicht ganz ODER??
        Die Schigebiete in den österreichischen Alpen zählen wirklich zu den modernsten auf der ganzen Welt. Jährlich werden Unsummen in neue Seilbahnen und Beschneiungsanlagen investiert.

        Kleines Beispiel: Der Skicircus Saalbach Hinterglemm im Pinzgau bereitet sich derzeit intensiv auf den Zusammenschluss zum größten Schigebiet Österreichs vor und wartet allein in der kommenden Wintersaison mit drei neuen Anlagen auf.

        Kosten:
        eine 6KSB: 6 Mio. €
        noch eine 6KSB: 6 Mio. €
        eine 8EUB: 6 Mio. €
        Das macht unter'm Strich 18 Mio. € (= ~ 250 Mio. Schilling!).

        Für ein abgelegenes Seitental mit nur ein paar einwohnerschwachen Gemeinden ist das für eine Saison schon eine riesige Summe. Und im nächsten Sommer sollen wieder zwei 6KSB und eine Achtergondel gebaut werden. Natürlich kann nicht jedes Großraumschigebiet jedes Jahr derartige Summen investieren, aber es ist symptomatisch für die österreichischen Schigebiete.

        Es gibt auch woanders große Schigebiete (z.B. eines in den Dolomiten), aber dort sind die Liftanlagen großteils tatsächlich älter als bei uns. Insofern hatte der Landeshauptmann schon recht.

        Kommentar


        • #34
          AW: Skifahren ? Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

          @a666: tonion hat es schon gesagt, auch meine beiden Kindern lernten am schnellsten in der Kinderschar und das in kleinen Schigebieten (wobei sie natürlich die Freude der Eltern am Schilauf mitkriegten und vorher mit ihren ersten Schi am liebsten in der Wohnung herumspazierten...)
          Und das Interesse abseits der Piste kommt (Sohn) oder auch nicht (Tochter)
          lg snowfox
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #35
            AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

            Zitat von master0max
            Die Schigebiete in den österreichischen Alpen zählen wirklich zu den modernsten auf der ganzen Welt. Jährlich werden Unsummen in neue Seilbahnen und Beschneiungsanlagen investiert.

            Kleines Beispiel: Der Skicircus Saalbach Hinterglemm im Pinzgau bereitet sich derzeit intensiv auf den Zusammenschluss zum größten Schigebiet Österreichs vor und wartet allein in der kommenden Wintersaison mit drei neuen Anlagen auf.

            Kosten:
            eine 6KSB: 6 Mio. €
            noch eine 6KSB: 6 Mio. €
            eine 8EUB: 6 Mio. €
            Das macht unter'm Strich 18 Mio. € (= ~ 250 Mio. Schilling!).
            Ja auch, aber sooo viel älter, ich sage nur http://www.dolomitisuperski.com
            Kleines Beispiel heuer 4! neue 8EUB allein im Schigebiet Kronplatz (damit insgesamt 19 Gondeln)!! http://www.dolomitisuperski.com/cont...908&Subc=12587
            Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

            Kommentar


            • #36
              AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

              Und das ist auch nicht schlecht:

              So überraschen wir im Winter 2005/06 alle Wintersportfreunde mit einem Preisstopp bei der Tageskarte und beim Saisonskipass; beide gibt es zum Preis vom letzten Jahr.
              DolomitiSuperski
              Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

              Kommentar


              • #37
                AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                Zitat von lukasser
                Ja auch, aber sooo viel älter, ich sage nur http://www.dolomitisuperski.com
                Kleines Beispiel heuer 4! neue 8EUB allein im Schigebiet Kronplatz (damit insgesamt 19 Gondeln)!! http://www.dolomitisuperski.com/cont...908&Subc=12587
                Das ist schon wahr! Aber Das Schigebiet Kronplatz ist eine Ausnahme in den Dolomiten. In anderen Teilen herrschen noch die nicht kuppelbaren Anlagen vor.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                  Ja teilweise schon (mehr als in als in Ö) aber
                  auch AltaBadia und Gröden sind nicht von schlechten
                  Eltern. Und wichtig auch das zB Kronplatz in den
                  letzten 2 Jahren Rekordumsätze geschrieben hat
                  und nächstest Jahr mit AltaBadia zusammen geschlossen
                  wird!

                  Soll alles nicht heißen das ich Ö Schigebieten abgelehnt gegenüber
                  stehe (diesen winter ein paar tage Saalbach ) nur
                  die "billigen" Schigebiete in Osttirol haben eben nicht den
                  Reiz der Südtiroler und schon gar nicht die _AUSSICHT_!!
                  Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                    Der österreichiche Schipistenstandard ist schon sehr hoch!

                    Jahre zurück, waren wir in Zermatt im Juni schifahren. Da gab es einen Verbindungslift dessen Transportschlepper aus leicht gebogenen verzinkten Eisenrohren mit Teller bestanden.Gewicht - na eben, wie Eisenrohre. Damals hab ich mir gedacht in der Hohen Tatra im damaligen Ostblock, sind sie sicher moderner. Da hab ich mir überlegt, die Schweizer sind vielleicht deshalb so reich, weil sie nicht aus steuerlichen Gründen investieren - wie in Östereich - sondern nur aus wirtschaftlichen Gründen. Damals das Jakobshorn vor 10.00 Uhr morgens zu fahren, war lebensgefährlich - Pistenpräparierung fand nur durch die Sonne statt.
                    Liebe Grüße Gerhard



                    Zum Sterben zu jung
                    Zum Arbeiten zu alt
                    Zum Wandern und Reisen top fit

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                      Südtirol (Sellarunde schwärm)war bis jetzt mein schönster Schiurlaub und um einiges billiger als z.b. in Ischgl obwohl es dort auch herrlich ist.

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                        Zitat von spaziergaenger
                        Doch: das Argument, dass du Geld dafür bekommst, ist genau der Unterschied, um den es mir geht. Kinder bei für sie komplizierten Tätigkeiten betreuen und unterstützen ist Arbeit - und genau das will ich im Urlaub möglichst wenig machen - sonst kann ich ja gleich in der Firma bleiben.
                        mfg - Martin.
                        Hi Martin!

                        von selbst wärst jetzt eh nicht draufgekommen, wenn ich es dir nicht "in den Mund" gelegt hätte.

                        Dann tuts mir leid für dich, wenn du so denkst - wie gesagt ich mach es heute noch gerne und bin sicher nicht auf das Geld angewiesen!
                        Und wenn es für mich als Elternteil wichtig ist, dass die Kinder skifahren lernen, dann werde ich mir auch die Zeit nehmen oder ich steck sie eben in einen Kurs! 5 Tage kosten ca. 110 EUR inkl. Skiausrüstung! + Liftkarte (obwohl ja meistens die Kinder bereits nichts mehr zahlen!)

                        Also so teuer wie alle tun ist es auch wieder nicht!
                        Anscheinend wollen nur mehr wenige Eltern ihren Kindern einen Spass im Schnee bieten, da es ja ach so viel Arbeit ist! Schade! Wenn ich eine Familie gründe, dann muss mir auch bewusst sein, dass die Kinder Betreuung brauchen - und das nicht nur beim Skifahren!!!!!

                        lg
                        autschy
                        HP über meine Bergtouren

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                          [QUOTE=Willy]Totale Anfänger brauchen am ersten Halb-Tag keinen Lift. (Babylifte sind nicht ungefährlich.)
                          Denn beim Herum- (im Kreis-) und auch Bergaufgehen mit angeschnallten Schiern lernt man viel.

                          Außerdem habe ich alle Bewegungsabläufe zunächst "am Stand" machen lassen !
                          z. B. Umtrippeln von Kleinem auf Großem Pflug (und zurück)
                          oder später den Umsteigschwung wie (fast) alles andere auch.


                          Da hast natürlich recht willy, hab´s ja nicht so streng gemeint.
                          Ich hab ja auch meine tochter zuerst den rodelhang hinterm haus raufgezogen und erst nach dem dritten tag sind wir zu einem babylift gefahren und da bin ich mit ihr gemeinsam raufgefahren. Zu weihnachten gab´s dann einen skikurs, da ging dann einiges weiter, eh klar gruppendynamik. Die ersten 3-4 anfangsjahre kann man als erwachsener das skifahren mit kind vergessen, na und es kommen noch genügend winter . Ich gehen halt dazwischen mal mit freunden 4 tage zum skifahren und da komme ich bestimmt auf meine rechnung. Leider wird der trend auch hier im forum von manchen bestätigt, bloß keine kinder die bringen nur umstände mit sich. Ich frag da nur wer hat den uns das skifahren beigebracht bzw. wer hat den uns die hosen am waldrand runter und raufgezogen und uns das gesicht xmal am tag von schnee und eis befreit?
                          Gerhard

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                            [QUOTE=grasi]
                            Zitat von Willy
                            Leider wird der trend auch hier im forum von manchen bestätigt, bloß keine kinder die bringen nur umstände mit sich. Ich frag da nur wer hat den uns das skifahren beigebracht bzw. wer hat den uns die hosen am waldrand runter und raufgezogen und uns das gesicht xmal am tag von schnee und eis befreit?
                            jawohl grasi! ganz deiner meinung!

                            lg autschy
                            HP über meine Bergtouren

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                              Zitat von Autschy
                              5 Tage kosten ca. 110 EUR inkl. Skiausrüstung! + Liftkarte
                              Das ist - wenn`s stimmt - unglaublich preisgünstig, denn jedes Strafmandat kostet mehr !

                              Wir haben unseren zweiten Sohn, obwohl ich ihm schon "Bogerln" beigebracht hatte,
                              in Schoppernau in eine Schischule "gesteckt".

                              Und sahen dann am Nachmittag einmal bei der Schischule zu. Es war eigentlich ein Jammer.

                              Niki
                              (damals 3 Jahre alt) ist dauernd nur herumgestanden,
                              weil die armen aber bewundernswert geduldigen Schitanten
                              die gestürzten Kinder beim eh watscheneinfachen Lift immer wieder zusammenklauben mußten.
                              Ich glaube es dauerte den ganzen Nachmittag, bis alle Knirpse "oben" waren.
                              Denn die Haus-Regel lautete offenbar : Die ganze Gruppe fährt gemeinsam. Einzelkämpfer waren verboten.

                              Eines hat Niki aber in diesen wenigen Stunden gelernt : Eine ästhetische Grundhaltung über`m Schi !

                              Aber am dritten Tag habe ich Niki dann wieder herausgenommen
                              und bin mit ihm ganz stolz vom Diedamskopf (ein Traum-Schiberg !) bis ins Tal hinuntergefahren.
                              Er fuhr brav im Pflugbogen hinter mir nach und stürzte kein einziges Mal.
                              ( Ursprünglich wollt` ich mit ihm nur bis zur Mittelstation und weiter nach Schoppernau mit dem Lift )
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Willy; 08.11.2005, 17:03.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Skifahren – Teurer Nationalsport Ohne Zukunft?

                                Heimatberge .
                                Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X