Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

5 € Gebühr für Tourengeher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 5 € Gebühr für Tourengeher

    Gerlitzen 28.12.2005
    Fünf Euro Gebühr für Tourengeher
    Auf der Gerlitzen müssen seit 23. Dezember auch Tourengeher eine Gebühr von fünf Euro für die Benutzung der Pisten entrichten. Unter den Tourengehern herrscht Unmut, die Liftgesellschaft sieht sich jedoch im Recht.


    Österreichweit einzigartige Regelung
    Mit dem Fünf-Euro-Ticket erhalten Tourengeher vollen Versicherungsschutz und sie dürfen nach dem Aufstieg die Pisten zur Talfahrt benützen. Für ein Ticket um sieben Euro können sie auch einmal den Lift benützen.

    Seit 23. Dezember ist diese österreichweit einzigartige Regelung auf der Gerlitzen in Kraft. Fünf Sicherheitsleute stehen alleine bei der Talstation "Klösterle" und fordern die Tourengeher auf, zu zahlen.


    Tourengeher drohen abzuwandern
    Viele Tourengeher haben dafür jedoch kein Verständnis:

    "Zwei Euro würde ich noch einsehen, weil ich ja neben den Pisten auch den Parkplatz benutze. Ich werde mir überlegen, jetzt öfter woanders hinzugehen, wo man nichts bezahlen muss. Zum Beispiel am Dobratsch oder Verdiz. Ich stelle mir vor, dass sich auch die Hüttenwirte beklagen werden, wenn keine Tourengeher mehr kommen. Immerhin konsumieren sie sonst dort ja auch einiges."


    Pisten-Security beruft sich auf Forstgesetz
    Die Tourengeher hätten ohnehin keine Wahl, so Manfred Berger, Chef der Pisten-Security. Er beruft sich auf das Forstgesetz:

    "Laut Paragraf 33 ist es nicht erlaubt, im Wald abzufahren, also müssen die Tourengeher spätestens beim Abfahren unsere Pisten benützen. Das wiederum sind sportlich gewidmete Flächen, für deren Benutzung sie ein Ticket benötigen."


    Besitzstörungsklage bei Zuwiderhandeln
    Zahlt jemand nicht, droht ihm eine Besitzstörungsklage, denn Pisten und Parkplätze sind Privatgrundstücke.

    Die Betreiber betonen, lediglich im Zeichen der Sicherheit für geregelte Verhältnisse sorgen zu wollen.

    Quelle ORF Kärnten

    PS: Am Dobratsch wurde der Liftbetrieb schon länger eingestellt, Heuer auch in Verditz. Also was hat ma da auf der Gerlitzen verloren? Da ist schon das Schifahren wegen überfüllung gefährlich. Verdiz ist neuer Geheimtip.

    Gerlitze vom Dobratsch gesehen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sieD54; 28.12.2005, 17:40.
    MfG. Siegi



    _______________________

    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    Alexander von Humboldt (1769-1859)

  • #2
    AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

    DAs ist, was ich nicht verstehe...

    Warum gilt dieses Forstgesetzt in der Nähe von Liftanalgen, auf der anderen Seite nicht?

    Z.b STuhleck (STeiermark)

    Die Abfahrt nach Rettenegg ist legal,, die neben der Piste hinunter (Das wär durchaus lohnend ) aber illegal...

    Ich mein wozu brauch ich Versicherungsschutz? Ich bin doch eh bei Bergrettung und Alpenverein! Und wenns dich auf der Piste haut, und du hast keine Zusatzversicherung und der Huberer kommt, kannst das unter Umständen auch selbst zahlen...

    Ja ok... auf der Piste ist alles abgepolstert bis zum geht nicht mehr (Schneekanonen, Bäume, Masten....), wenn man da dagegenfährt kann man sich nicht mehr soviel tun...

    Ist vielleicht ein "SChutz-gesetz" für nicht so ganz routinierte Waldabfahrer, die vielleciht dann doch gegen einen der vielen Bäume fahren, und dann den Liftbetreiber auf SChadenersatz klagen wollen, weil der ja die Bäume nicht abgedämmt hat...

    Florian
    PS: 5€ halte ich auch für zuviel, sozusagen als PArkplatzverstellgebühr...
    Aber wie auch immer... Muss man halt auf einen Berg ohne Lift gehen...
    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
    www.motivation-is-all.at/index.php5

    Kommentar


    • #3
      AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

      Wozu die Aufregung? Kenn die Region nicht aber es wird wohl noch andere Skiberge ein der Gegend geben. Also sich die 5,- und den Massenauflauf ersparen und eine andere Tour gehen wo ich nicht eine Piste runterrutschen muß.
      www.chri-leitinger.at
      https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

      Kommentar


      • #4
        AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

        Rein rechtlich dürfte es ok sein. Immerhin ist Privatgrund eben Privatgrund (Parkplätze). Man wird aber sicher irgendwelche Forstwege finden, um nicht über die Piste abfahren zu müssen. In einem Schigebiet, wo die Dreistundenkarte schon 29 Euro kostet, obwohl meistens eh nur die halben Lifte in Betrieb sind, passen 5 Euro gut ins Bild.

        Wer 1 und 1 zusammenzählt, liest aber heraus, daß es nicht um berechtigtes Geldverdienen geht, sondern eher eine "Lenkungsaktion" - die blöden Tourengeher sollen woanders hin gehen.

        Ich weiss nicht wie das in anderen Bundesländern ist, aber in Ktn bekommen die Schigebiete dermassen viel Geld von der öffentlichen Hand ("verlorener Zuschuss" = geschenktes Geld) daß es zum Himmel stinkt.
        Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

        Kommentar


        • #5
          AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

          Der Grund für die Sonderregelung im §33 des Forstgesetzes war nicht, dass ev. Schifahrer in Pistennähe an Bäume fahren und zu Schaden kommen, sondern um zu verhindern dass tausende Liftler und Pistler den Tiefschnee abseits der Piste nutzen und dabei ev. Aufforstungen u.dgl. beschädigen.
          Ich muss daher wenn ich Touren in Schigebietsnähe gehe, sogar laut Gesetz über die Piste abfahren. Daran kann mich keiner hindern, weils runterfliegen halt noch nicht geht. Aufsteigen kann ich sowieso fast überall im Wald (freie Betretbarkeit, ausgenommen Sperrzonen, Aufforstungen usw.)). Bez. Parkplatz: Viele Parkplätze sind nicht Eigentum der Liftgesellschaft, sondern gehören der jeweiligen Gemeinde und sind daher öffentliches Gut.

          Kommentar


          • #6
            AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

            Also ich find das ok!
            Die Pisten müssen präpariert werden, die Parkplätze werden zur Verfügung gestellt und versichert ist man auch noch.
            Wir haben halt den freien Markt und da sollte man nicht gleich aufschreien, wenn jemand mit einem Wirtschaftsbetrieb versucht, gewinnorientiert zu arbeiten.
            Es gibt zahlreiche Alternativen für Kärntner Tourengeher, wo nichts zu bezahlen ist und wo man sich nicht den Pistenfahrermassen aussetzen muss.

            Es kann aber auch schön sein auf der Gerlitzen, z.B. heuer, drei Tage vor Inbetriebnahme der Skilifte:
            Angehängte Dateien
            Gruß aus Annenheim

            Helmut

            Kommentar


            • #7
              AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

              ich bin auch der ansicht, dass es sich bei der aktion um eine schitourengeher-vergrämungsaktion handelt, weil sich meiner erfahrung nach viele pistenfahrer durch tourengeher im aufstieg gestört fühlen, allerdigs ist mir grundsätzlich nicht nachvollziehbar, was einen tourengeher, von ausnahmefällen einmal abgesehen, auf schipisten treibt
              da gibt es me doch deutlich schöneres
              Zuletzt geändert von nikst4; 29.12.2005, 15:39.

              Kommentar


              • #8
                AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                Zitat von otok
                Wir haben halt den freien Markt und da sollte man nicht gleich aufschreien, wenn jemand mit einem Wirtschaftsbetrieb versucht, gewinnorientiert zu arbeiten.
                Lieber Helmut,

                in jedem anderen Fall würde ich dir (bin seit 6 Jahren Unternehmer, habe einige Angestellte, kenne den freien Markt ganz gut) sofort zustimmen. Aber gerade bei den Schigebieten stimmt das nicht so ganz. Wie schon erwähnt, in Kärnten sind eigentlich in jedem Schigebiet massive öffentliche Zuwendungen dahinter - ich will das auch gar nicht kritisieren, die öffentliche Hand sichert damit ja auch Hotel-Arbeitsplätze etc. Aber ich will das einfach nur "feststellen", daß dem so ist, und eben die freie Wirtschaft da nicht gegeben ist.

                Weiters hat eine Liftgesellschaft ein sog. "natürliches Monopol", ähnlich Eisenbahnstrecken, Stromleitungen (Die Stromleitungen in einer Stadt gehören eben immer nur EINEM, entweder der KELAG, ODER den Stadtwerken etc., wer in Klgft wohnt, kommt nicht um die Stadtwerke herum), d.h. auch hier ist eine Einschränkung zur freien Wirtschaft vorhanden - zugegebenermaßen ist die allerdings klein, da es ja andere Berge auch gibt...
                Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                Kommentar


                • #9
                  AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                  Also ich denke, dass es viel schöner ist, wenn man weit weg von Ski- und Pistenanlagen Skitouren geht.
                  Ich möchte eigentlich nicht über Pisten bei einer Skitour abfahren. Der ganze landswchaftliche und alpine Reiz geht da irgendwie verloren.

                  ich glaube auch, dass die Betreiber einfach nur die Skitourengeher von der Piste weg haben wollen (also diejenigen, die über die Pisten aufsteigen), was meiner Meinung nach berechtigt ist.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                    Zitat von Stephan86
                    Also ich denke, dass es viel schöner ist,
                    wenn man weit weg von Ski- und Pistenanlagen Skitouren geht.
                    Das denke ich auch !

                    Ich war im Sommer 1973 auf der Gerlitze. Mit dem Auto.
                    Damals war die Auffahrt eine gebührenpflichtige Mautstraße.
                    Daran wird sich wahrscheinlich bis heute nichts geändert haben.

                    Hier ein "stimmungsvolles" Sommer-Bild von der Gerlitze :
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Willy; 29.12.2005, 16:38.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                      und so sieht es zwanzig Jahre später aus:
                      Im Sommer ist die Gelritzen zum Eldorado für Paragleiter geworden.
                      Bin ja selber einer - einer der direkt am Landeplatz in Annenheim wohnt
                      Angehängte Dateien
                      Gruß aus Annenheim

                      Helmut

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                        @otok

                        entschuldigung aber ich glaub Du hast ein Eck weg!

                        diese beispiel wird sicher schule machen und müssen schlittenfahrer auch bezahlen??

                        lg

                        gmpf

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                          die argumentation von den betreibern verstehe ich insofern, als dass wahrscheinlich genügend probleme mit tourengehern auf pisten (queren der piste, aufstieg mitten auf piste usw.) gegeben waren. schließlich zahlen die schifahrer ja dafür (und das nicht gerade wenig), dass sie mit dem lift hinaufbefördert werden und dann den hang hinunter fahren können, ohne dass sie von vermeidbarem "gegenverkehr" oder sonstigen hindernissen behindert werden (nicht vermeidbar werden rettungsmaßnahmen bei schiunfällen sein). - wobei natürlich nicht davon ausgegangen werden darf, dass jetzt alle tourengeher über die piste latschen... aber shwarze schafe gibts bekanntlich überall.

                          was ich jetzt nicht versteh ist die sache mit der versicherung.
                          gegen was oder für was sind da dann tourengeher versichert?
                          haftplichtversicherung hab ich selber
                          mit der öav-mitgliedschaft auch die bergekostenversicherung
                          übrig bleibt nur die haftplicht für die piste, da diese ja von den betreibern zur verfügung gestellt wird - aber bei tourengehern??? im freien gelände haftet ja auch nicht der grundeigentümer...???

                          für die betreiber aber ist die lösung die einfachste. würden sie nur über regeln und verbote agieren, wäre der aufwand um einiges größer inklusive resultierender anzeigen und gerichtsverfahren, mal abgesehen vom zusätzlichen personaleinsatz(kosten).
                          jetzt gibts ja geld von den tourengehern, und wenn die nimmer kommen, dann störens auf der piste auch nicht.

                          außerdem - aufpassen!
                          bin ja auch aktiver steuerzahler.
                          wenns meinen, sie sind eine privatfirma auf privatgrund - aber zuschüsse kassieren... da sollens dann ganz privat bleiben - ohne zuschüsse. wenns zusätzlich geld von mir wollen (tourengeherbeitrag) dann seh ich die meine steuerzuschüsse bei nichtbenützung der liftanlagen nicht ein. zweimal fürs gleiche zahlen (steuer und gebühr) - gebts mir sofort meinen steueranteil zurück!!!
                          eine präparierte piste muß ja nicht sein für tourengeher - aber kann ich was dafür, dass sie einen interessanten berg mit hilfe meines steuergeldes ganz okkupieren und für mich dann kein platz mehr ist?

                          wenn ich zu hause in kärnten bin, ist das einer der nähesten berge beim elternhaus - warum soll ich weiter fahren um tourengehen zu können?

                          außerdem - wenn das schule macht...
                          ich fantasiere gern ein bischen - also stellt euch vor:
                          alle halbwegs schneesicheren regionen werden von liftgesellschaften okkupiert, der rest aufgeforstet - wo sollen die tourenschifahrer dann hin? alles halbwegs befahrbare ist piste und dafür hast gefälligst zweimal zu zahlen (steuern und gebühr), dafür dass sie dir deinen freiraum mit deinen steuergeldern kaputt gemacht haben.

                          kann es denn kein mit- bzw. nebeneinander geben?

                          ob es da nicht eine bessere lösung gibt?

                          mal ne andere frage:
                          gilt die gebühr nur für die gerlitzen oder auch für verditz???
                          Zuletzt geändert von photo1000; 30.12.2005, 10:55.
                          LG Geri

                          *******
                          Einen Berg kann man nicht besiegen - man kann höchstens sich selbst besiegen...

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                            Lt. ORF-Teletext (Seite 139) gibt es in Tirol, speziell in St. Johann auch schon Überlegungen, für Tourengeher eine Benützungsgebühr von 5 - 10 Euro zu erheben. In Seefeld dagegen hält man eine solche Gebühr (noch) für undenkbar.

                            Siehe dazu auch http://tirol.orf.at/stories/79602/
                            Grüße
                            Fritz

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 5 € Gebühr für Tourengeher

                              In der Steiermark kommt die Gebühr frühestens 2007, zumindest laut Albert Baier, dem Geschäftsführer der Planaibahnen.

                              Kommentar

                              Lädt...