Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

lawinen - zahlen, daten, fakten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lawinen - zahlen, daten, fakten

    zitat: "die weiße gefahr", martin engler

    untersuchungen des SLF haben ergeben, dass die überlebenschance bei erfasstwerden durch eine lawine im freien gelände ungefähr bei 87% liegt. diese schätzung beruht auf beobachtungen im raum davos, wo das beobachtungsnetz sehr dicht ist und folglich auch die meisten der glimpflich verlaufenden lawinenunfälle beobachtet und erfasst werden. die überlebensrate bei einer erfassung durch eine lawine ist also wesentlich höher, als bisher angenommen wurde. die neuen erkenntnisse gründen sich darauf, dass in den letzten jahren die meldung und dokumentation von lawinenereignissen stark angestiegen ist. gleichzeitig sagt diese zahl auch aus, dass - gemessen an der zahl der in der schweiz tödlich verunfallten wintersportler von derzeit rund 22 pro jahr - die gesamtzahl der lawinenabgänge, in denen menschen verwickelt sind, wesentlich höher ist als bisher angenommen. demnach werden allein in der schweiz pro jahr im statistischen durchschnitt 177 menschen von lawinen im freien gelände mitgerissen, während im gesamten alpenraum rund 400 bis 600 dieser fälle auftreten dürften. diese zahlen sind hier relaitv vorsichtig geschätzt - vermutlich sind es weit mehr fälle.
    Susanne


    Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
    Jean Anouilh

  • #2
    AW: lawinen - zahlen, daten, fakten

    über 99% der von wintersportlern ausgelösten lawinen sind scheebrettlawinen, und zwar fast ausschließlich trockene. ganz anders sieht die bilanz aus, wenn man nur die natürlichen lawinen, d.h. jene, die sich spontan gelöst haben, betrachtet: bei gut der hälfte (52%) war der abgleitende schnee feucht oder nass. bei diesen auslösungen spielen also höhere temperaturen eine wichtige rolle, während sie zugleich die gefahr der auslösung von schneebrettern durch skifahrer eher günstig beeinflussen.
    Susanne


    Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
    Jean Anouilh

    Kommentar


    • #3
      AW: lawinen - zahlen, daten, fakten

      die typische wintersportlawine ist durchschnittlich ca. 50 m breit und ca. 150 m lang. die mittlere anrissmächtigkeit liegt bei 45 - 50 cm. dieser doch eher kleine wert mag überraschen, ist aber klar eine folge der geringen tiefenwirkung eines skifahrers. obwohl vereinzelt auch größere anrissmächtigkeiten aufgetreten sind, ist doch in 98% der fälle die anrissmächtigkeit kleiner als 100 cm. die mittlere hangneigung der anrissfläche beträgt 38 - 39 grad. langsam beginnend bei 30 grad, steigert sich der anteil der lawinen rapide bis ca. 38 grad, um dann bis 50 grad wieder auf nahe null abzufallen.

      die hauptexposition der unfalllawinen liegt in den schattenbereichen. 60% aller unfälle entfallen auf diesen sektor, davon etwas mehr in die östliche als in die westliche hälfte.

      das typische anrissprofil einer wintersportlawine liegt in 38 grad steilen, schattigen, kammnahen rinnen und mulden oberhalb der waldgrenze. hier passieren mit abstand die meisten unfälle.
      Zuletzt geändert von sumi; 09.01.2006, 00:25.
      Susanne


      Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
      Jean Anouilh

      Kommentar


      • #4
        AW: lawinen - zahlen, daten, fakten

        das typische schneebrett ist an der oberfläche weich, was eine gute übertragung der kräfte in die tiefe erlaubt. lawinenauslösungen bei harter oberfläche (krusten, harschdeckel) kommen nur selten vor.

        häufigste situation: schwache altschneedecke
        diese situation ist mittlerweile zur hautpunfallursache geworden. gerade eine schwachschicht in der altschneedecke erfordert am meisten erfahrung und wissen, da die ursache innerhalb der schneedecke verborgen liegt und über längere zeiträume eine gefahr darstellt.

        zweithäufigste situation: kritischer neuschnee
        (menge, windverfrachtung, evtl. kälte) bei dieser besonders gefährlichen situation haben die wintersportler offensichtlich dazugelernt. der anteil von unfällen mit abgleiten der frischen neuschnee- bzw. triebschneeschicht auf der altschneefläche ist zurückgegangen. man darf aber nicht vergessen, dass hier dennoch eine große gefahr einer lawinenauslösung besteht.

        dritthäufigste situation: starke erwärmung
        eine erwärumung wirkt meist in kombination mit den erstgenannten situationen gefährlich. tauwetter führt gelegentlich zu unfällen durch selbstauslösung von nassschneelawinen, welche zufällig darunter befindliche menschen verschütten. insgesamt ist dies jedoch relativ selten die primäre ursache für einen lawinenunfall.
        Zuletzt geändert von sumi; 09.01.2006, 00:25.
        Susanne


        Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
        Jean Anouilh

        Kommentar

        Lädt...
        X