Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alpenvereinssteig, Raxalpe: bereits fünf Bergrettungseinsätze von Jänner bis April 2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenvereinssteig, Raxalpe: bereits fünf Bergrettungseinsätze von Jänner bis April 2025

    Jedes Jahr im Frühling kommt es zu Einsätzen am Alpenvereinssteig (A/B), da die Verhältnisse unterschätzt werden. Heute [06.03.2025], aufgrund der warmen Witterung so früh wie schon lange nicht mehr, gerieten zwei Niederösterreicher am Klettersteig in Bergnot.

    Die beiden jungen Männer waren ohne Klettersteigset und mangelhaft ausgerüstet in den Klettersteig im Großen Höllental eingestiegen. Aufgrund der fehlenden Ausrüstung und der steilen Schneefelder kamen sie schließlich nicht mehr weiter und ein Notruf wurde abgesetzt.

    Eine Einsatzmannschaft der Bergrettung und die Alpinpolizei wurden gemeinsam mit der Flugpolizei alarmiert. Bei einem Erkundungsflug von Polizei und Bergrettung konnten die beiden auf ca 1300m geortet werden. Aufgrund des langen und gefährlichen Zustiegs wurde entschieden, die Personen mittels Tau zu bergen und im Weichtalhaus den weiteren Einsatzkräften zu übergeben.

    Es erübrigt sich darauf hinzuweisen, dass Klettersteige nur mit entsprechender Ausrüstung zu begehen sind. Und dass die Klettersteige im Einsatzgebiet - auch wenn im Tal sehr hohe Temperaturen herrschen - oftmals noch Schneefelder aufweisen. Gerade jene im Großen Höllental sind aufgrund der nordseitigen Ausrichtung erst nach der Schneeschmelze im Gebirge zu begehen.

    Vielen Dank an alle Einsatzkräfte für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

    Aus einer Antwort der Bergrettung Reichenau auf ihrer facebook-Seite:
    Der AV Steig oder das Gaisloch sollten bei Schnee und Eis nicht begangen werden.

    https://www.facebook.com/bergrettung.../?locale=de_DE


    Ergänzend:

    [...]
    Roland Groll, Leiter der Alpinen Einsatzgruppe, zu MeinBezirk:
    "Die beiden wollten [...] über das Große Höllental aufsteigen. Sie haben sich keine Gedanken gemacht, sondern nur in einer Handyapp geschaut." Mit 11 Uhr war der Start [...] laut Groll relativ spät gewählt.
    "Sie haben zwar Schneefelder bemerkt, aber solange eine Seilversicherung vorhanden war, war ihnen das egal. Am Ende der Seilversicherung war auch ihr Abenteuer beendet", so Groll.

    Der Hubschrauber-Einsatz wird den beiden Freunden verrechnet.

    https://www.meinbezirk.at/neunkirche...nsatz_a7189583
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    Der Alpenvereinssteig ist kein Klettersteig sondern ein alpiner Anstieg mit teilweisen Sicherungen, hauptsächlich Leitern.
    Ein Klettersteigset ist in diesem Gelände nutzlos. Die Schwierigkeiten treten bei Altschnee an den ungesicherten Stellen auf. Im Extremfall benötigt man Steigeisen und Eisgeräte und muss damit natürlich auch umgehen können.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      Also für mich ist der Alpenvereinssteig insofern schon ein Klettersteig, als dass die Errichtung von Klettersteigen immer einen wirtschaftlichen/touristischen Hintergrund hat.

      Kommentar


      • #4
        Leider setzt sich die Serie von Bergungen aus dem Alpenvereinssteig weiter fort.
        Im März wurde die "Bergrettung Reichenau" noch zweimal alarmiert, wobei das erste Duo eigentlich den Teufelsbadstubensteig gehen wollte und dann schließlich auf den Gustav-Jahn-Steig geriet.


        https://reichenau.bergrettung-nw.at/...binnen-3-tage/


        Der augenblicklich aktuellste Einsatz erfolgte am Nachmittag des Palmsonntags (13. April 2025):

        Einsatzreicher Start in die Osterferien

        Die Osterferien und das (im Tal) sehr warme Frühlingswetter lockten am Wochenende viele Menschen in die Berge des Einsatzgebietes. Auch beenden in diesen Wochen zahlreiche Hütten die Winterruhe, zB hat das Naturfreundehaus auf der Knofeleben mittlerweile wieder geöffnet.

        Das Ausflugswetter bedeutete leider dieses Mal auch drei Alarmierungen für die Ortsstelle Reichenau, nachdem es zuvor die ersten eineinhalb Aprilwochen ruhig verlief.
        [...]

        Einsatz #2: Blockierter Klettersteiggeher am Alpenvereinsteig

        Am Sonntag wurde die Bergrettung Reichenau dann um 16.10 Uhr zu einem weiteren Einsatz gerufen. Ein 49-jähriger Mann gab telefonisch an, dass er am Alpenvereinsteig in Bergnot geraten war. Er konnte aufgrund fehlender Ausrüstung für eine winterliche Begehung nicht mehr weiter und setzte einen Notruf ab. Damit setzte sich die Einsatzserie am Alpenvereinssteig in diesem Frühjahr mit der fünften Alarmierung fort. Jedes Mal wurden die Verhältnisse unterschätzt. Der Steig ist nordseitig bis weit in das Frühjahr hinein mit Schnee und Eis bedeckt und setzt hohe alpine Kompetenz und Technik sowie entsprechende Ausrüstung voraus (Steigeisen, Pickel, Helm, Seil).

        Um 16.21 Uhr rückte die Dienstmannschaft in Richtung Weichtalhaus aus, um mit der ebenfalls alarmierten Alpin- und Flugpolizei die Lage vor Ort zu bewerten. Ein erster Suchflug durch die Polizei verlief negativ, die Person konnte nicht lokalisiert werden. Es wurde entschieden, einen zweiten Flug – verstärkt um einem ortskundigen Bergretter – durchzuführen, welcher erfolgreich verlief. Kurz vor 17.00 Uhr konnte der Klettersteiggeher am AV-Steig knapp unterhalb des Ausstiegs auf ca. 1600m im Schnee steckend lokalisiert werden. Der Erkundungsflug zeigte auch, dass der AV-Steig noch an vielen Stellen verschneit ist, das Sicherungsseil unter der Schneedecke begraben ist und mit zahlreichen Blankeisstellen zu rechnen ist.

        Aufgrund dieser gefährlichen Verhältnisse und des damit zeitintensiven Zustieges (mind 2-2,5 Stunden) wurde entschieden, die unverletzte Person mittels Tau zu bergen und am Zwischenlandeplatz abzusetzen. Die Bergung glückte aufgrund guter Windverhältnisse und um 17.45 Uhr konnte mit dem Eintreffen der Bergrettung, der Alpinpolizei und dem Klettersteiggeher in der Zentrale Einsatzende vermeldet werden.

        Der Klettersteig wurde am Wochenende aufgrund der gehäuften Einsätze in diesem Frühling auch von zwei sehr erfahrenen Bergrettern der Ortsstelle – ausgerüstet mit Seil, Steigeisen, Pickel und Helm – durchstiegen. Solche Erkundungstouren sind hilfreich, wenn es – so wie am Sonntag – zu Einsätzen aufgrund der Verhältnisse komme.

        Wir raten weiterhin dringend allen Bergsteigern, den AV-Steig nur entsprechend ausgerüstet und mit der notwendigen alpinen Erfahrung zu begehen.
        Die Ausrüstung für eine Sommerbegehung ist NICHT ausreichend.

        [Hervorhebung von mir, W. A.]

        https://reichenau.bergrettung-nw.at/...e-osterferien/


        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; vor einer Woche.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar

        Lädt...