Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Unterwegs bei Warnstufe 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterwegs bei Warnstufe 4

    Zusammenfassung des Wochenendes aus dem Spiegel online.

    So tragisch der Tod dieser Skitourengeher im Einzelnen ist, so sehr war abzusehen, dass dieses Wochenende nicht unfallfrei bleiben wird.

    Über diese Vorfälle sollte man nicht ohne Hintergrundinfos urteilen. Schon gar nicht sollten wir die Verunglückten verurteilen. Doch ist es mal wieder ein Anlass hier häufig geführte Diskussionen (wie diese) über Unerfahrenheit am Berg in einen realen Kontext zu rücken.

  • #2
    AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

    Es war ein verunglückter Skitourengeher, der Rest sind leichtsinnige Freerider welche außerhalb der Piste unterwegs waren, so wie es jedes Wochendende passiert.

    Und wenn jemand bei dieser LWS alleine auf den Großvenediger steigt dann ist es erlaubt auch ohne Hintergrundinfos zu urteilen.
    www.bergportal.com

    Kommentar


    • #3
      AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

      tragisch auf jeden fall - der zusammenhang ist m.e. nicht ganz schlüssig
      Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
      ein Mensch (E. Kästner)

      Kommentar


      • #4
        AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

        Zitat von flosse Beitrag anzeigen
        Und wenn jemand bei dieser LWS alleine auf den Großvenediger steigt dann ist es erlaubt auch ohne Hintergrundinfos zu urteilen.
        wirklich? dann ist es auch erlaubt ohne hintergrundinfo zu urteilen, wenn jemand von den "guten" (also, von denjenigen, die autogramme austeilen dürfen) in einer lawin in den weltbergen abkratzt. die sind nämlich ein bissi steiler als der venediger... aber da wird dann immer von unglück gejammert. nur so als denkansatz...
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #5
          AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

          Osttirol (21.12.2008): "Deutscher Tourengeher ums Leben gekommen"
          http://tirol.orf.at/stories/330328/

          Am Samstag war der Tauernhauptkamm bis weit nach Süden (in Osttirol bis deutlich südlich von Huben) in die Schneewolken des Nordstaues gehüllt.

          Wer bei solchen Verhältnissen ins Dorfertal gehen "muss", dem kann man auch nicht mehr helfen...
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #6
            AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

            Was für Hintergrundinfos hättest du denn gerne?
            Bei solchen Verhältnissen hat man in diesem Gelände nichts verloren.
            www.bergportal.com

            Kommentar


            • #7
              AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

              Der Weg durchs Dorfertal zur Johannishütte ist über weite Strecken extrem von Grundlawinen bedroht. Für mich würd ich nicht mal im Traum dran denken bei solchen Verhältnissen dort reinzugehen. Aber jeder ist seines Glückes Schmied...
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                Zitat von flosse Beitrag anzeigen
                Bei solchen Verhältnissen hat man in diesem Gelände nichts verloren.
                ... sagt wer?
                Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                Kommentar


                • #9
                  AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                  Hi,

                  kurze (ernst gemeinte )Frage nebenbei:

                  Lehnt ihr es grundsätzlich ab, bei LWS 4 auf den Berg zu gehen?
                  Ich hab so meine ein zwei Trainingshänge im Postalmgebiet/Osternhorngruppe. Viel Wald, kaum echte Steilhänge... Gemeint sind Labenberg und Pischerberg.

                  Würde mich interessieren was ihr dazu denkt.

                  lg
                  christian

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                    Der Weg durchs Dorfertal zur Johannishütte ist über weite Strecken extrem von Grundlawinen bedroht.
                    Würde momentan eher von Staublawinen und Schneebrettern ausgehen.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                      Zitat von kutscha Beitrag anzeigen
                      Lehnt ihr es grundsätzlich ab, bei LWS 4 auf den Berg zu gehen?
                      jein.
                      Das heißt: ich war gestern unterwegs, mit Tourenski an den Füßen, aber als "Berg" würd ich das nicht bezeichnen. Das Gelände wo ich war ist so flach, dass ich bei der Abfahrt keinen einzigen Schwung gemacht hab, und mir tun jetzt die Handgelenke weh vom Anschieben mit den Stöcken. Auch von der Seite hat da nichts kommen können, denn da wars auch ziemlich flach und dichtest bewaldet.

                      kaum echte Steilhänge...
                      "kaum" ist mir schon zuviel.
                      KEINE Steilhänge ist die Devise.
                      - Für mehr Höflichkeit im Internet -

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                        Zitat von kutscha Beitrag anzeigen
                        Lehnt ihr es grundsätzlich ab, bei LWS 4 auf den Berg zu gehen?
                        Ich hab so meine ein zwei Trainingshänge im Postalmgebiet/Osternhorngruppe. Viel Wald, kaum echte Steilhänge... Gemeint sind Labenberg und Pischerberg.
                        Keinesfalls darf man bei LWS 4 aus dem Haus gehen, du kommst da sofort in eine Lawine.

                        Genauso wie du sofort einen schweren Autounfall hast wenn du 131 km/h fährst.

                        Oder sofort AIDS wenn du einmal ungeschützt ...

                        Oder du sofort Krebs bekommst wenn man einmal passiv raucht.

                        Das Risiko ist wie ein Gummiband - man kanns schon dehnen. Aber irgendwann reissts und dann ist vorbei. Eines ist klar: Es hält sich nicht an irgendwelche menschlichen Limits. Je mehr du es dehnst, desto größer ist die Wahscheinlichkeit daß es reisst.

                        Um aber beim Thema zu bleiben: Bei LWS 4 würd ich mir schon seeeehr genau überlegen wo ich hingeh. Aber dieses dogmatische, fast schon religiöse "bei Erreichen von X mache ich nur mehr Y" ist mir ein Greuel.
                        Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                          Natürlich kann man auch bei LWS 4 Skitour gehen.
                          Aber nicht gerade ins Dorfertal wo links und rechts extrem steile Wiesenhänge zu queren sind.
                          www.bergportal.com

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                            Auf den Pöstling- oder Kahlenberg würde ich auch bei Warnstufe 5 gehen...


                            lg

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Unterwegs bei Warnstufe 4

                              Zitat von kutscha Beitrag anzeigen
                              Lehnt ihr es grundsätzlich ab, bei LWS 4 auf den Berg zu gehen?
                              Nein, aber die Touren, die mich interessieren, sind bei LWS 4 eigentlich nicht möglich.

                              Ich hab allerdings manchmal schon bei LWS 2 mächtig Schiss und ändere meine Route. Auch da gibt es tückischen Triebsschnee. Eine niedrige LWS bedeutet nicht, dass alles bedenkenlos geht.

                              Ich hab den Artikel hauptsächlich aus folgendem Grund gepostet: Bei der Lawinenproblematik wird es am deutlichsten, wie gefährlich Unwissen ist. Naivität heißt nicht, eine Gefahr zu ignorieren. Dahinter würde eine Intention stecken, dann ist es eher Draufgängertum. Die Naivität der Anfänger (zu denen in bergsteigerischer Sicht wahrscheinlich auch die besagten Freerider zählen) liegt darin, sich nicht über das eigene Unwissen bewusst zu sein. Es ist sehr wichtig zu erkennen, worin die eigenen Defizite bestehen (auch bei den 'Profis'). Deshalb meine ich auch, dass einer naiven Frage mit einer gesunden Mischung von Abschreckung und Aufklärung begegnet werden sollte.

                              Kommentar

                              Lädt...