Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wildwasser in Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wildwasser in Wien

    Quelle: ORF

    Wien bekommt Wildwasserstrecke

    Die erste künstliche Wildwasserstrecke in Österreich wird in den nächsten drei Jahren in Wien errichtet. Die olympischen Sportarten Rudern und Kanu werden im neuen Wassersportzentrum auf der Donauinsel erstmals verbunden.

    Das Herzstück der neuen Anlage wird ein Wildwasserabschnitt sein, dessen Wettkampfstrecke 250 Meter lang sein wird. Die neue künstliche Strecke soll so variabel sein, dass sie für die Spezialdisziplinen Slalom, Rodeo, Rafting und Wildwasserschwimmen genutzt werden kann und gleichzeitig auch für die Lehrwarte- oder Wasserrettungsausbildung zur Verfügung steht.
    Abwechslung mit Pumpen und Einbauten

    Die Wildwasserstrecke wird in der Nähe der Steinspornbrücke errichtet. Bei der Wahl der Lage wurde, so hieß es beim Spatenstich am Montag, Rücksicht auf bestehende Anlagen und auf Waldflächen genommen. Der künstliche Bach soll sich durch veränderbare Einbauten auszeichnen. Diese sollen gemeinsam mit Pumpen für Abwechslung sorgen: Erzeugt werden unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten sowie Strudel, Walzen oder Kehrwasserbereiche.

    Die Wettkampfstrecke wird einen Querschnitt von acht bis 12,5 m aufweisen. Der Höhenunterschied zwischen Start- und Zielbecken beträgt 4,7 Meter. Das Wasser wird mit einer Pumpe aus der Neuen Donau geholt.

    Athleten freuen sich auf Trainingsmöglichkeit

    Den Spatenstich haben Kajak-Weltmeisterin Corinna Kuhnle, Sportminister Norbert Darabos (***) und der Präsident des Österreichischen Kanuverbandes, Walter Aumayr, vorgenommen. Kuhnle und die übrigen Slalom-Spezialisten werden von der neuen Anlage profitieren. „Wir können erstmals auf einer Weltklassestrecke in Österreich trainieren, das macht es viel einfacher für uns“, erklärte die Niederösterreicherin.

    Sportminister Norbert Darabos (***) verwies beim Spatenstich auf die Bedeutung des heimischen Kanusports: „Der Kanuverband ist mit zwei WM-Goldmedaillen 2011 einer der erfolgreichsten Sportverbände in Österreich. Wenn wir in einer olympischen Sportart so große Erfolge haben, müssen wir auch eine optimale Infrastruktur für unsere Athletinnen und Athleten schaffen.“ Eine Großveranstaltung wurde bereits fixiert: Wien wird 2014 Schauplatz der EM im Wildwasser-Slalom sein.

    Hobbysportler sollen ebenfalls profitieren

    Das Wassersportzentrum soll aber nicht nur den Profis, sondern allen sportbegeisterten Wienern offen stehen, betonte der Wiener Sportstadtrat Christian Oxonitsch (***). Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf insgesamt 3,9 Mio. Euro. Sie werden je zur Hälfte vom Sportministerium und der Stadt Wien getragen.
    Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

  • #2
    AW: Wildwasser in Wien

    Hoffentlich wirds gratis, aber als gelernter österreicher ist sicher wieder ein ausrangierter politdinosaurier an den schalthebeln der macht und es kostet +20€ die halbe Stunde.

    Kommentar


    • #3
      AW: Wildwasser in Wien

      Zitat von elaso Beitrag anzeigen
      Hoffentlich wirds gratis, aber als gelernter österreicher ist sicher wieder ein ausrangierter politdinosaurier an den schalthebeln der macht und es kostet +20€ die halbe Stunde.
      gratis wirds wohl kaum sein, aber das ist ja wohl auch verständlich oder?
      Wennst Tennis oder Golf spielen willst ists auch nicht gratis!
      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
      google online Album

      Paul

      Kommentar


      • #4
        AW: Wildwasser in Wien

        Dafür entstehen bei uns in und um Graz einige Flachwassertrainingststrecken, es wird wirklich für alle was getan.

        LG Hans
        Nach uns die Sintflut.

        Kommentar


        • #5
          AW: Wildwasser in Wien

          Super, wenn´s jetzt die Soca wirklich mit Kraftwerken zustauen können wir nach Wien zum Paddeln fahren!
          .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

          Kommentar


          • #6
            AW: Wildwasser in Wien

            da sollten sie gleich zukunftsorientiert denken und eine stehende welle dazubauen

            Kommentar


            • #7
              AW: Wildwasser in Wien

              Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
              gratis wirds wohl kaum sein, aber das ist ja wohl auch verständlich oder?
              Wennst Tennis oder Golf spielen willst ists auch nicht gratis!

              Wie gesagt, ich befürchte Mondpreise und massenhaft Restriktionen.

              Wieso man das ganze nicht mit Hilfe des großen Fließgewässers daneben löst ohne Strom ist mir auch schleierhaft.

              Kommentar


              • #8
                AW: Wildwasser in Wien

                Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                Dafür entstehen bei uns in und um Graz einige Flachwassertrainingststrecken, es wird wirklich für alle was getan.

                LG Hans
                sieh es zukunftsorientiert - irgendwann wird schlauchboot fahren olympisch und der strom für den betrieb der wildwasserstrecke muß ja auch von wo her kommen- oda soll ma akw bau n
                Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                ein Mensch (E. Kästner)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wildwasser in Wien

                  Zitat von tuff_enuff Beitrag anzeigen
                  da sollten sie gleich zukunftsorientiert denken und eine stehende welle dazubauen
                  Stehende Welle und gratis -> das gibts auf nach München

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wildwasser in Wien

                    Zitat von Andreas_ Beitrag anzeigen
                    Stehende Welle und gratis -> das gibts auf nach München
                    Gibts auf der Mur in Graz auch, noch.....

                    Nach uns die Sintflut.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wildwasser in Wien

                      Zitat von elaso Beitrag anzeigen
                      Wieso man das ganze nicht mit Hilfe des großen Fließgewässers daneben löst ohne Strom ist mir auch schleierhaft.
                      Die ganze Aktion geistert ohnehin schon jahrelang herum. Ich versteh allerdings auch nicht, wieso man für Millionen ein Trainingszentrum mit Pumpen baut, anstatt das natürliche Gefälle auszunutzen, das man jedenfalls am Nussdorfer Spitz zwischen Donau und Donaukanal hat, aber wahrscheinlich auch bei normalem Wasserstand zwischen Donaustrom und Neuer Donau herstellen könnte.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wildwasser in Wien

                        Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                        anstatt das natürliche Gefälle auszunutzen, das man jedenfalls am Nussdorfer Spitz zwischen Donau und Donaukanal hat,
                        a) weil dort kein Platz ist, schon gar nicht für Publikum,
                        b) weil dort bereits ein Kraftwerk den Höhenunterschied nutzt und
                        c) Das Inselwasser wärmer und vor allem sauberer als das Donauwasser ist.


                        Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                        aber wahrscheinlich auch bei normalem Wasserstand zwischen Donaustrom und Neuer Donau herstellen könnte.
                        d) ist da nicht viel Höhenunterschied und
                        e) kein Donauwasser ins Zweitgerinne soll (außer bei Hochwasser, aber da ist`s nachher wegen der Qualität auch länger mit Badeverbot bedacht)


                        Aber dass es für Dich in Nußdorf besser wär, is eh klar - könntest vom Bootshaus ja zu Fuß hin....
                        Zuletzt geändert von Bassist; 22.10.2011, 21:05.
                        Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wildwasser in Wien

                          Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
                          a) weil dort kein Platz ist, schon gar nicht für Publikum,
                          Publikum will ich eh keines, ich fahr ja für mich.
                          b) weil dort bereits ein Kraftwerk den Höhenunterschied nutzt und
                          dem das wieviel % Leistung kosten würde - im Vergleich zum Pumpbetrieb?
                          c) Das Inselwasser wärmer und vor allem sauberer als das Donauwasser ist.
                          1. gibt's Neopren, 2. will ich das Wasser ja nicht trinken, 3. war ich schon öfter in der Donau baden und leb immer noch.


                          d) ist da nicht viel Höhenunterschied und
                          Ach ja, Donaukanal kommt ja unterhalb von Freudenau raus, drum ist in Nussdorf mehr Differenz.
                          e) kein Donauwasser ins Zweitgerinne soll (außer bei Hochwasser, aber da ist`s nachher wegen der Qualität auch länger mit Badeverbot bedacht)
                          Dann machen wir halt ein Badeverbot, wenn jemand paddelt.


                          Aber dass es für Dich in Nußdorf besser wär, is eh klar - könntest vom Bootshaus ja zu Fuß hin....
                          Was heißt zu Fuß, im Boot!

                          Kommentar

                          Lädt...