Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Keine Verschütteten bei Lawinenabgang am Schrocken/OÖ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Keine Verschütteten bei Lawinenabgang am Schrocken/OÖ

    Riesenglück bei Lawinenabgang

    Viel Glück hatten zwei Skitourengeher, die am Sonntag im Gemeindegebiet von Hinterstoder in eine Lawine gekommen sind. Beide konnten sich unverletzt retten. Anfangs war man von einem dritten Verschütteten ausgegangen, diese Befürchtung hatte sich aber nicht bestätigt.

    Zwei Skitourengeher wurden auf dem 2.200 Meter hohen Schrocken im Bezirk Kirchdorf von einem Schneebrett mitgerissen. Sie wurden von der Lawine aber wieder aus den Schneemassen herausgespült und blieben unverletzt. Woher die beiden Wintersportler kommen, ist noch unbekannt. Ursprünglich war man von einer dritten, möglicherweise verschütteten Person ausgegangen, diese Befürchtung habe sich aber nicht bestätigt, sagt Martin Hackl von der Bergrettung Hinterstoder

    Ähnliche Situation vor sechs Jahren

    Auf dem Schrocken ging auch auf den Tag genau vor sechs Jahren eine Lawine abgegangen. Damals ging man von 15 Verschütteten aus, es war aber nur eine Person unter die Schneemassen geraten. Die 30-jährige Frau konnte von ihrem Freund und dessen Bruder ausgegraben werden, sie erlitt leichte Verletzungen.*

    Quelle: http://ooe.orf.at/m/news/stories/2706079/

  • #2
    Lawinenabgang am 19.04.2015 - Schrocken / Elmplan (Fotos+Kurzbericht)

    Gestern 19.04.2015 um Mittag, wurde vermutlich durch einen Abfahrenden Skifahrer eine Lawine am Emplan ausgelöst.
    Es befanden sich zusätzlich zu diesem Zeitpunkt eine Person im Aufstieg welche beim Abgang der Lawine zeitweise teilverschüttet wurde, und eine Person über dem Anriss.

    Da ich und meine Lebensgefährten sich während dem Lawinenabgang unmittelbar im Auslaufkegels aufhielten, um unsere Felle wieder auf die Ski anzulegen, konnte ich ein paar Fotos machen.

    Meine Freundin und ich gingen an diesem Vormittag über den 2000er Lift Richtung Schrocken Grad und fuhren über die Rinne beim Einstieg in den Grad Richtung Rottal ab, wir querten den unteren Bereich des Schneefeldes (grosser Auslaufbereich).

    Beim anfellen der Felle hörten wir oberhalb von uns einen lauten Knall, und sahen sofort in Richtung Gipfel hoch, hier hielten sich ein Tourengeher im Aufstieg, ein Abfahrender (Auslösender) Skifahrer und ein weiterer am Grad oberhalb des Anrisses auf. Als uns bewusst wurde, welche unglückliche Position wir eben haben, rief ich nur noch laut "Lawine" und hastete mit meiner Begleiterin durch den Knietiefen Schnee.

    Der Druck der Lawine und der Staub war enorm. Nach dem der Lawinenkegel gestoppt hatte, wateten wir in Eiltempo durch den Schnee auf den Auslauf zu, mit höchstem Puls hasteten wir mit aktivierter Suchfunktion des LVS-Geärtes auf den Kegel zu. Das LVS Gerät empfing ein Signal aus ca. 45-50m und wir beeilten uns, leider riss das Signal alle paar Sekunden ab. Die Leitstelle des Alpinnotrufs bestätigte uns das sich 2 Skifahrer in der Lawine befunden haben sollen. Nach Minuten des Suchens, und immer wieder dem Ausfall des Signals trafen auch andere Tourengeher ein und halfen uns bei der Rettung, leider konnte das Signal des vermeintlich Gesuchten nicht konstant empfangen werden, und auch weitere Suchgeräte der anderen Helfer empfinge diese "Störungen", es wird jedoch nun von der Polizeit/Bergrettung vermutet, dass die Geräte ein falsches Signal bzw. Inteferrenzen von anderen Tourengehern empfingen. Nachdem sich nach einiger Zeit die beiden Verschütteten (Abfahrender, Aufsteigender) gemeldet hatten, wurde die Suche beendet bzw. nach einer kompletten Sondierung des Lawinenkegels, als erledigt betrachtet.

    Das Ausmaß der Lawine war enorm, daher denke ich, dass diese Bilder auch andere interessieren kann.

    Auslaufbereich der Lawine wo wir noch kurz zuvor standen:
    1596374_10200400410169777_1162925475_o.jpg

    Lawine kam zum Stillstand:
    11037504_10200400439170502_3871353875288685997_o.jpg

    Vorbildlich traf 5-10min. nach dem Notruf bereits ein erster Hubschrauber ein:
    11089080_10200400410609788_602397903_o.jpg
    11154142_10200400410249779_1370424419_o.jpg

    Nach ca. 10min trafen zum Glück bereits Zahlreiche Helfer ein:
    11158999_10200400394689390_843923816_o.jpg

    Ingesamt 4 Hubschrauber (2 Polizei, 2 ÖAMTC) und mehrere Bergrettungen (Ebensee, Gmunden, Hinterstoder) waren im Einsatz:
    11179697_10200400410329781_2092020780_o.jpg

    Im Auslaufbereich entstanden Metertiefe Spalten (ca. 6-8m), die Suche stelle mich vor Probleme über diese Bereich rüber zu hüpfen:
    11158961_10200400369808768_266319575_o.jpg

    Die Anrisskante zeigt, dass der schlechte Schneedeckenaufbau in diesem Bereich bis zum Grund Abriss:
    11144835_10200400390449284_1837011598_o.jpg


    Vor dem Abgang fuhren bereits ca. 5-6 Skifahrer über den Elm ab, eine gut ausgetretene Aufstiegsspur war von weitem zu sehen.
    Die Einschätzung aus der Ferne lies uns teilweise "sichere" Bedingungen vermuten. Da jedoch meine Begleiterin von vorn herein nicht für einen Aufstieg vom Rottal auf den Schrocken war, hatten wir somit auch Glück obwohl wir unglücklicherweise genau im Auslaufbereich standen.

    Die Abfahrt durch die Rinne (Name mir unbekannt) mit gutem Untergrund -Hart gesetzer Schnee, mit ca. 10-15cm Neuschnee darauf- lies ebenfalls von der ferne ähnliche Bedingungen am Elm vermuten. Jedoch weit gefehlt, der Aufbau war sehr schlecht, und die Abrisskante zeigt das unterhalb der vom Ostern gefallenen Schnee sich nur Eis darunter befand (bestätigte der Tourengeher, welcher oberhalb der Anrisskante stehen bleiben konnte).

    Ich hoffe ich konnte so etwas Einblick in die Ereignisse des gestrigen Tages geben.

    Es lässt mich jedoch nicht in Ruhe, dass wir alleine unten stehend, ein Signal welches immer wieder Abriss (aus 11-45m Entfernung) erhielten. Auch das andere Suchende dies immer wieder auf ihrem LVS sahen, ließ mich lange nicht zur Gewissheit kommen, dass sich niemand mehr unterhalb der Schneemassen befand.

    Die Suche wurde aber von Polizei/Bergrettung nach einem mehrmals gründlichen Suchdurchlauf im gesamten Bereich eingestellt.
    Somit nehme ich für mich mit, dass es immer wieder zu Fehlanzeigen bei LVS kommen kann.

    Kommentar


    • #3
      AW: Lawinenabgang am 19.04.2015 - Schrocken / Elmplan (Fotos+Kurzbericht)

      Ein gewaltiges Ereignis - fast unglaublich, dass dabei niemand zu Schaden gekommen ist!

      Mich würde dazu von Leuten, die entweder selbst vor Ort waren oder erfahren in Lawinenkunde sind, noch ein wenig "Theorie" interessieren:
      War das tatsächlich ein Schneebrett, dessen Auslösung sich durch Scherbruch fortgepflanzt hat (wie die Anriss-Formen vermuten lassen) oder war es eher eine Gleischneelawine, die aufgrund der Erwärmumg am (jetzt kahlen) Untergrund abgerutscht ist und oben eine alte Einwehung nur "mitgerissen" hat?

      Dieser Unterschied ist nicht nur theoretisch von Interesse, denn wenn es kein Schneebrett war, dann wurde es wahrscheinlich auch nicht von einem Skifahrer ausgelöst, sondern wäre auch von selbst abgegangen...

      LG,
      M

      Kommentar


      • #4
        AW: Lawinenabgang am 19.04.2015 - Schrocken / Elmplan (Fotos+Kurzbericht)

        Zitat von MarcusW Beitrag anzeigen
        Dieser Unterschied ist nicht nur theoretisch von Interesse, denn wenn es kein Schneebrett war, dann wurde es wahrscheinlich auch nicht von einem Skifahrer ausgelöst, sondern wäre auch von selbst abgegangen...
        Vollkommen richtig, Genau diese Frage stellten wir uns gemeinsam auch nachdem die ersten stressigen Momente vorbei waren. Es wurde wild spekuliert ob nicht die Erwärmung dazu beigetragen hat, und der Skifahrer einfach unglücklich zum falschen Zeitpunkt einfuhr. Ich bin auf den Bericht der Alpinpolizei gespannt und hoffe auf eine mögliche Interpretation der mit diesem Thema vertrauten Personen.

        War die Schicht unterhalb Schuld?(muss wohl so sein) (Am Elm lag den gesamten Winter relativ wenig Schnee, Steine/Felsen sah man eigentlich dauernd)
        War es der Schneefall der Ostern anfangs als Regen Kam und darauf ca. 1m Neuschnee zum liegen kam?

        Der Neuschnee vom Samstag Betrag ca. 10-15cm auf 2000m, Oberhalb etwas mehr, somit war auch dies wohl nicht alleine der Auslöser.
        Abrisskante ging ja Teilweise bis auf Grund runter.

        Kommentar


        • #5
          AW: Lawinenabgang am 19.04.2015 - Schrocken / Elmplan (Fotos+Kurzbericht)

          Danke für deine Schilderungen. Ziemlich heftig, was da immer wieder runterkommt.

          Zitat von carlown Beitrag anzeigen
          Es lässt mich jedoch nicht in Ruhe, dass wir alleine unten stehend, ein Signal welches immer wieder Abriss (aus 11-45m Entfernung) erhielten. Auch das andere Suchende dies immer wieder auf ihrem LVS sahen, ließ mich lange nicht zur Gewissheit kommen, dass sich niemand mehr unterhalb der Schneemassen befand.
          Habt ihr eure Handys/Smartphones eingeschaltet im Rucksack gehabt? Klingt mir sehr danach...
          Berge von unten, Kirchen von aussen, Wirtshäuser von innen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Keine Verschütteten bei Lawinenabgang am Schrocken/OÖ

            @carlown: Danke für deinen Bericht und die äußerst beeindruckenden Aufnahmen!!!

            lG, M.
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Keine Verschütteten bei Lawinenabgang am Schrocken/OÖ

              Ich tippe auf die alten Schwachschichten vom Beginn der Saison (aufbauend umgewandelter Schnee). Das wurde heuer immer wieder thematisiert im Lagebericht.
              Im Salzburger Lagebericht findet man sogar aktuell noch diese Hinweise, während man im Steirer nichts mehr darüber liest (den OÖ hab ich mir jetzt nicht durchgelesen)

              Zitat von Auszug Lawine-Salzburg
              ...im Nordsektor dominieren hingegen ober 2000m im Inneren weiche und grieslige Schwachschichten.
              Vielleicht wäre durch einen Schifahret ein kleineres Brett abgegangen, was dazu geführt hat dass der ganze Hang bis auf Grund abgerissen ist.
              Oder aber es war wie damals eine Selbstauslösung....alles wilde Spekulation . Bin auch gespannt auf den Bericht der Alpinpolizei gespannt.

              Gottseidank ist euch nichts passiert! Danke für deinen ausführlichen Bericht.
              ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
              google online Album

              Paul

              Kommentar


              • #8
                AW: Lawinenabgang am 19.04.2015 - Schrocken / Elmplan (Fotos+Kurzbericht)

                Zitat von Gugaruz Beitrag anzeigen
                Danke für deine Schilderungen. Ziemlich heftig, was da immer wieder runterkommt.
                Habt ihr eure Handys/Smartphones eingeschaltet im Rucksack gehabt? Klingt mir sehr danach...
                Kein Problem, gerne geschehen, ich fand es wichtig bzw. lehrreich dieses glimpflich ausgegangene Ereignis zu dokumentieren.

                Die Idee mit den Handy ist ein guter Hinweis! Wir haben nach ein paar Minuten des vergeblichen Suchens, dann Alle gemeinsam sämtliche Handys/Smartphones ausgeschalten, nicht nur Flugmodus, sondern ganz aus. Mir viel nur am Abend zuhause ein, dass wir einzig unseren Garmin (Pulsmesser + GPS, Edge500 ) im Rucksack aktiviert gelassen haben.

                Jedoch sendet dieses Gerät nichts, bis auf Pulsgurt an Empfänger (über ANT+ Frequenz). Gibt es hier Erfahrungen bzgl. Störungen?

                @paulchen: wir hatten alle miteinander das Glück auf unserer Seite. Vor allem aber der abfahrende Skifahrer konnte auf dem "Schneebrett" bis runter "surfen" und wurde auf der oberen Schicht auf einer kleinen Scholle getragen. Auch der kurz verschüttete kam wieder selbstständig heraus, und konnte mit einem Ski abfahren.

                Kommentar


                • #9
                  hochinteressante schilderung + bilder... danke!

                  Kommentar


                  • #10
                    nachtrag: interpretiere ich das erste foto richtig und habt ihr eure rucksäcke bei der flucht zu fuß stehen lassen? (soll keine kritik o. gscheidlerei sein!)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Keine Verschütteten bei Lawinenabgang am Schrocken/OÖ

                      Zitat von Steirerspur Beitrag anzeigen
                      nachtrag: interpretiere ich das erste foto richtig und habt ihr eure rucksäcke bei der flucht zu fuß stehen lassen? (soll keine kritik o. gscheidlerei sein!)
                      Nein die Rucksäcke waren immer am Körper, auch während des kompletten Suchvorganges (2-3h) dachte ich eigentlich nicht daran diesen abzulegen.
                      Es sind nur noch die gelben Fellsäcke von G3 (fielen beim Anfellen runter) und eine Haube + 2te Kameratasche in der Eile liegen geblieben.

                      Im ersten Moment wo es knallte, war ich mir auch unsicher ob ich die Ski mitschleppen, oder ich diese eher liegen lassen sollte um schneller vorwärts zu kommen. Meter haben wir aber bis zum eintreffen des Schnees eh nicht viel gemacht, trotz dem Versuch laufend durch den Schnee zu stapfen. Der Nachteil war auch das meine Freundin vor mir lief und ich nicht Vorspuren konnte. Aber das ist alles nur noch Theorie und "Hätti Wari" *g*, ... gut war nur, dass wir keine Minute früher wieder auf den Ski standen um weiter hoch zu gehen.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Keine Verschütteten bei Lawinenabgang am Schrocken/OÖ

                        Danke für die Schilderung und die "schönen" Fotos. Gewaltig. Und Gottseidank ist nichts passiert.
                        ----

                        Kommentar


                        • #13
                          danke fd rückmeldung... ich frag mich, ob ich so umsichtig wie ihr geblieben wäre...

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Keine Verschütteten bei Lawinenabgang am Schrocken/OÖ

                            Servus,

                            vielen Dank für die Schilderung. Sehr lehrreich den Abgang aus eurer Sichtweise beschrieben zu bekommen.

                            Habt ihr die Ski wiedergefunden oder habt ihr sie doch auf eurer "Flucht" mitgenommen.

                            LG. Martin
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Lawinenabgang am 19.04.2015 - Schrocken / Elmplan (Fotos+Kurzbericht)

                              Zitat von carlown Beitrag anzeigen
                              Der Druck der Lawine und der Staub war enorm. Nach dem der Lawinenkegel gestoppt hatte, wateten wir in Eiltempo durch den Schnee auf den Auslauf zu, mit höchstem Puls hasteten wir mit aktivierter Suchfunktion des LVS-Geärtes auf den Kegel zu. Das LVS Gerät empfing ein Signal aus ca. 45-50m und wir beeilten uns, leider riss das Signal alle paar Sekunden ab. Die Leitstelle des Alpinnotrufs bestätigte uns das sich 2 Skifahrer in der Lawine befunden haben sollen. Nach Minuten des Suchens, und immer wieder dem Ausfall des Signals trafen auch andere Tourengeher ein und halfen uns bei der Rettung, leider konnte das Signal des vermeintlich Gesuchten nicht konstant empfangen werden, und auch weitere Suchgeräte der anderen Helfer empfinge diese "Störungen", es wird jedoch nun von der Polizeit/Bergrettung vermutet, dass die Geräte ein falsches Signal bzw. Inteferrenzen von anderen Tourengehern empfingen. Nachdem sich nach einiger Zeit die beiden Verschütteten (Abfahrender, Aufsteigender) gemeldet hatten, wurde die Suche beendet bzw. nach einer kompletten Sondierung des Lawinenkegels, als erledigt betrachtet.
                              Wenn ich so neugierig sein darf: Welches LVS?

                              mfg, RADES
                              Mountainbikeregion Granitland

                              Kommentar

                              Lädt...