Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteige; späte Erleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettersteige; späte Erleuchtung

    Quelle: http://ooe.orf.at/news/stories/2708327/

    Massive Kritik an Klettersteigen
    Ausgerechnet ein Errichter von Klettersteigen übt nun massive Kritik am Bau neuer Aufstiege: der Alpinist und Bergführer Heli Putz aus Bad Goisern. Er gibt zu, in der Vergangenheit durch den Bau zu vieler Steige selbst einen Fehler gemacht zu haben.
    Erst Jahre später habe er die Folgen, wie Naturzerstörung oder Sicherheitsrisiken erlebt. Für Touristiker ist diese Kritik nicht nachvollziehbar, außerdem handle es sich nur um kleine Eingriffe in die Natur.
    „In Summe waren es zu viele Klettersteige“
    Heli Putz ist ein Begriff in der Bergsteigerszene, hat er doch zahlreiche Klettersteige am Dachstein, am Krippenstein oder den Echernwand Klettersteig zum Hallstätter Salzberg errichtet. Zu viele Klettersteige wären es aber in Summe gewesen, bekennt Heli Putz heute: „Es ist sicher kurios, dass ich, der so viele Klettersteige errichtet hat, plötzlich dagegen ist. Aber ich denke, jeder hat das Recht, sich zu verändern, umzudenken und zu lernen. Wir haben leider Klettersteige ins alpine Gelände gebaut, wo ich jetzt der Ansicht bin, dass dort nichts hingehört.“
    „Die Leute wollen das“
    Tatsächlich entdecken Tourismusfachleute immer öfter diese Chance zur Belebung des Fremdenverkehrs, die sich durch Klettersteige eröffnen. Es sei eine logische Konsequenz, den boomenden Wandersport für Ambitionierte in die Senkrechte weiterzuentwickeln, sagt Thomas Scholl, der Geschäftsführer des Pyhrn-Priel-Tourismus. Er versteht die Kritik am Klettersteigbau nicht: „Ich glaube, dass dies eine Kritik ist, die zu kurz greift. Wichtig ist, wenn man einen Klettersteig neu anlegt, dass man eine gute Infrastruktur und Erreichbarkeit schafft. Die Leute wollen das, sie wollen klettern.“
    Ungelöste Frage der Wartung und Pflege
    Einige Jahre nach der Eröffnung, meint Heli Putz, stelle sich vielerorts die ungelöste Frage der Wartung und Pflege. Daraus erwachse ein Sicherheitsrisiko, da sich viele Hobbyalpinisten ohnehin nicht auf die Gefahren am Berg einstellen, ganz anders als es traditionelle Felskletterer machen würden: „Da passiert permanent etwas, wo man dann Leute retten muss, obwohl sie gar nicht retten müsste, weil sie nur müde und erschöpft sind. Eigentlich müssten sie nur eine Nacht in der Wand biwakieren, dann könnten sie weitergehen.“
    Pyhrn-Priel-Touristiker Thomas Scholl sagt dazu: „Wenn jemand die Bergrettung ruft, ist das nie unnötig. Weil die Leute fürchten sich und haben Angst. Da ist es besser, wenn ihnen jemand hilft.“ Heli Putz kritisiert auch die Kletter-Bautätigkeit auf der steirischen Seites des Dachsteins: „Klettersteige gehören dorthin, wo eine touristische Infrastruktur ist, wie in Hallstatt. Gipfel, wie der Dachstein, wo die Schladminger jetzt einen Klettersteig gebaut haben, das gehört abmontiert.“
    Klettersteigpass entwickelt
    Die Verantwortlichen des Tourismusverbandes Ramsau Dachstein wollen keine vermehrten Bergrettungseinsätze feststellen. Außerdem hätten sie einen Klettersteigpass entwickelt, verbunden mit einem Kurs für Interessierte.

  • #2
    AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

    a bisserl spät kommt die Einsicht halt...
    "Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben,
    lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugeben."


    http://christianknoll.blogspot.com/

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

      Finde dass kein KS errichtet werden dürfte, wenn nicht das thema der instandthaltung u sanierung geklärt ist. Warum einen "eisenweg" in die landschaft schlagen, wenn dieser dann nur unter gefahren(durch marrode infrastruktur) zu begehen ist, dann kann mans gleich so lassen wie es ist. Hier sollte man eventuell einschreiten.

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

        Hat der Errichter nicht das Recht, das ganze Graffl wieder abzumontieren?

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

          Ich finde gar nicht die Anzahl der Klettersteige problematisch.
          Auch nicht die Zerstörung der Umwelt, die sich in Grenzen hält.
          Sondern vielmehr ist das Problem der Eindruck, der bei den Leuten erweckt wird. Nämlich ein risikofreies Abenteuer für den Nachmittag.
          Das Bergerlebnis fehlt dabei und auch die Auseinandersetzung mit dem Berg.
          Zudem werden so viel zu viele Unerfahrene und Unsportliche angelockt.
          Deswegen können sie von mir aus alle Klettersteige wieder abreißen oder zusperren
          Deine Berge - Tourenplanung, Hütten, Touren, Gipfel, Karten, Koordinaten-Umrechner

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

            Was ist ein Klettersteigpass???
            Gitarre stimmen macht den Rock kaputt (Keith Richards)

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

              das mit dem klettersteigpass ist wohl der gleiche schwachsinn wie der "kletterpass" od wie auch immer der heißen sollte. Man zahlt einen kurs und bekommt dann wsl ein kartal wo drauf steht, dass man einen KS gehen darf od zutritt zur kletterhalle bekommt od auch neben der piste skifahren darf, oder wie wärs gleich mit einem pass, dass man den wald betreten darf

              der sicherheitsgedanke artet immer mehr aus und überall versucht man den leuten geld aus der tasche zu ziehen und ihnen im gegenzug ein gefühl der sicherheit zu vermitteln. Sicherheit gibts aber nicht, es bleibt immer ein risiko. Va bei KS sollte einem bewusst sein, dass man auch mit dem besten(teuersten?) KS-Set wohl bei einem sturz trotzdem schwerverletzt oder tot sein dürfte.

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

                ich mag klettersteigen, mir machts spaß... ich mags aber auch wenn die Leute den Spruch: "Das Können ist des Dürfens Maß beherzigen...
                Wenn am Mahdlgufp (600 Höhenmeter, D) mich Leute bei 100 Höhenmetern fragen, wo hier ein Not-Ausstieg ist.... dann sollten diese Leute vielleicht was anderes machen.

                Manche Steigeinrichtungen wie die Beisteinmauer in Trattenbach sind schon ein wenig merkwürdig, und vielleicht ein Verbrechen an der Natur.
                Sowas wie der Bert-Rinesch... ist schon etwas schönes. Möchte eigentlich gar ned wissen wie es da zu geht im Sommer am Wochenende.

                Wenn mans recht radikal ausdrückt: Wenn der Klettersteig einen Zustieg von weniger als 10 Minuten hat.... dann ist er Wahrscheinlich a blöde Spaß-Aktion und Tourismus-Kram

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

                  najo, das Bauen von Klettersteigen ist ja für manche Bergführer ein recht erträgliches Geschäft, wird angeblich gefördert und so, vielleicht will er jetzt mit dem Rückbauen wieder Geld verdienen und Sponsoren gewinnen.

                  Merkwürdig auch die Kritik an den Ramsauer Klettersteigen, die Ramsau soll angeblich über eine schlechtere Infrastruktur verfügen, wäre mir eigentlich so nie aufgefallen! Obwohl ich eigentlich kaum Eisenwege gehe und mir keine weiteren wünsche finde ich gerade die Steiganlagen in der Ramsau besonders gut, handwerklich perfekt gearbeitet, clever angelegt, auch gründlich gewartet und man hört kaum etwas von Rettungsaktionen.

                  Im Ranking um die Bergungen aus Klettersteigen dürfte dem Heli Putz sein Seewandklettersteig angeblich relativ weit vorne liegen.
                  Zuletzt geändert von oidmosavoda; 01.05.2015, 09:50.
                  .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

                    Zitat von megatom Beitrag anzeigen
                    Deswegen können sie von mir aus alle Klettersteige wieder abreißen oder zusperren
                    Das wäre dann eine typisch Österreichische Lösung
                    Gitarre stimmen macht den Rock kaputt (Keith Richards)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

                      Es geht um Kommerz u. sonst nix.
                      Eine Skipiste ist so ziemlich das Gleiche, aber eben auf Massentourismus ausgerichtet.
                      Bei Klettersteigbegehungen sollte meiner Meinung nach die Versicherung im Fall des Falles aussteigen, u. dies am Einstieg auch kundgemacht sein.
                      Die Einstiege sinbd bei praktisch allen Eisenwegen ohnehin viel zu leicht.
                      Wer die ersten 5 Meter nicht schafft, soll daheim bleiben.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

                        Zitat von neandertaler Beitrag anzeigen
                        Bei Klettersteigbegehungen sollte meiner Meinung nach die Versicherung im Fall des Falles aussteigen, u. dies am Einstieg auch kundgemacht sein.
                        Am besten zahlen die Versicherungen bei Sportunfällen nur in den Sportarten, die ich selbst betreibe. Das so ein Vorschlag von einem Berggänger kommt.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

                          manchmal ist der Name Programm
                          Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klettersteige; späte Erleuchtung

                            Zitat von neandertaler Beitrag anzeigen
                            Es geht um Kommerz u. sonst nix.
                            Eine Skipiste ist so ziemlich das Gleiche, aber eben auf Massentourismus ausgerichtet.
                            Bei Klettersteigbegehungen sollte meiner Meinung nach die Versicherung im Fall des Falles aussteigen, u. dies am Einstieg auch kundgemacht sein.
                            Die Einstiege sinbd bei praktisch allen Eisenwegen ohnehin viel zu leicht.
                            Wer die ersten 5 Meter nicht schafft, soll daheim bleiben.
                            welche denn ? meine private Unfallversicherung ? Die habe ich mir entsprechend zurechtschreiben lassen, dh ich bezahle ohnehin entsprechend mehr.

                            Oder meinst die Sozialversicherung, also die "Allgemeinheit" ? Geb' ich dir recht, sobald die bei saufen und fressen auch aussteigt
                            (rauchen geht nicht, mach ich selber). Brauchen wir nur noch einen kleinen Diktator, der über 8 Millionen eigeninteressierter Ösis
                            die richtige Grenze zieht...

                            Kommentar


                            • #15
                              Klettersteige sind doch die beste Einstiegsdroge, um die Berge zu lieben. Da wäre doch etwas mehr Toleranz angebracht als in diesem Thread zu finden ist? Also ich finde sie toll, vor allen die am Dachstein. Obwohl ich viel zu selten dazu komme.

                              Kommentar

                              Lädt...