Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

    Liebe LVS Spezialisten!

    Hab zwei Fragen zum Mammut pulse barryvox.
    Was genau steckt hinter analogem Modus? (Profil advanced)
    Was genau steckt hinter digitalem Modus? (Profil basic)

    Bitte *mädifreundlich* erklären... danke.
    „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
    Heinrich Heine

  • #2
    AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

    Servus Grabenresi,

    die digitalen Geräte haben vor allem Vorteile bei der Mehrfachverschüttung und sind auch allgemein genauer, aber natürlich auch teurer.

    Hier ein Link:
    http://de.wikipedia.org/wiki/LVS-Ger%C3%A4t
    auffi wüll i

    Kommentar


    • #3
      AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

      Servus Resi,
      als "Spezialist" wage ich mich zwar nicht zu bezeichnen, aber ich denke doch die Frage nach dem Durchlesen der Bedienungsanleitung (http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...iyG9v-NBYktauA) des Geräts etwas eingehender (als den Unterschied zwischen digitalen und analogen Geräten zu erklären) beantworten zu können.
      Der analoge Modus scheint dafür gedacht zu sein, im Falle einer Mehrfachverschüttung, in dem eine "zuverlässige Unterscheidung" der einzelnen Verschütteten technisch nicht
      mehr möglich ist, Redundanz zu bieten. In diesem Modus kann Schritt für Schritt das jeweils stärkste Signal mit der entsprechenden Suchstrategie (zb. 3-Kreis-Methode) gefunden werden.
      LG.
      Philip

      Kommentar


      • #4
        AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

        Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen
        Liebe LVS Spezialisten!

        Hab zwei Fragen zum Mammut pulse barryvox.
        Was genau steckt hinter analogem Modus? (Profil advanced)
        Was genau steckt hinter digitalem Modus? (Profil basic)

        Bitte *mädifreundlich* erklären... danke.
        Hallo Bi,

        Das wird möglicherweise Deine Frage nicht beantworten, aber immerhin.
        Im letzetn Winter, nach einem Lawinenseminar samt Übung und Rücksprache mit Bergführer bin ich drauf gekommen, das mein ARVA Evo3 bei der Grobsuche nicht gerade der Hammer war (kurze Fassung: Es hat mich sinnlos durch die Gegend gejagt)
        Da ich eine bessere Alternative haben wollte, habe ich länger recherchiert und anschließend habe ich das Barriwox ELEMENT (Grün) gekauft und bin im Nachhinein überzeugt, dass es um Welten besser als das ARVA funtioniert.
        Wobei, wenn man schon nah genug kommt auch das ARVA nicht schlecht ist.
        Der Mehrpreis des Pulse ist, aus meiner Sicht und für mich, nicht gerechtfertigt und der BGF beim Lawinenseminar hatte wiederholt betont, dass ein möglichst einfaches Gerät mit den wirklich nötigen Funktionen zu empfehlen sei.
        Zuletzt geändert von PNB; 11.09.2013, 08:50.
        And no-one showed us to the land
        And no-one knows the wheres or whys
        But something stirs and something tries
        And starts to climb towards the light.

        P.F. "Echoes"

        Kommentar


        • #5
          AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

          Zitat von horridoh Beitrag anzeigen
          Der analoge Modus scheint dafür gedacht zu sein, im Falle einer Mehrfachverschüttung, in dem eine "zuverlässige Unterscheidung" der einzelnen Verschütteten technisch nicht
          mehr möglich ist, Redundanz zu bieten. In diesem Modus kann Schritt für Schritt das jeweils stärkste Signal mit der entsprechenden Suchstrategie (zb. 3-Kreis-Methode) gefunden werden.
          Scheint mir auch so.

          Grundsätzlich erfolgt die analoge Auswertung eines Sendesignals nur nach der Signalstärke, also der Entfernung des Senders.
          Über eine digitale Auswertung der über mehrere Antennen empfangenen Signale und durch genaue Analyse der Signale selbst ist über einen Mikroprozessor ("Kleincomputer") mittels verschiedener Algorithmen (Rechenvorschriften) einerseits die Signalzuordnung zu unterschiedlichen Sendequellen möglich und andererseits die Berechnung der Richtung zu den Sendern.
          Analoge Signalauswertung und Richtungsermittlung scheint mir ein Widerspruch zu sein, das verstehe ich auch nicht ganz.

          LG Hans
          Zuletzt geändert von GrazerHans; 12.09.2013, 19:47.
          Nach uns die Sintflut.

          Kommentar


          • #6
            AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

            der hauptvorteil des analogen modus ist die reichweite bei der signalsuche. man bekommt deutlich früher ein erstsignal. wir haben das getestet, bei guter koppellage (beide geräte waagerecht) bekommt man eine reichweite von fast 50m, im digitalmodus sind die meisten geräte bei 30m und weniger. ist jetzt noch die koppellage schlechter (zb stehendes gerät), so sinkt die reichweite nochmal weiter deutlich. hab ich auf einem lawinenkegel erstmal kein signal, macht das uu den entscheidenden unterschied.
            Zuletzt geändert von jensl; 12.09.2013, 21:51.

            Kommentar


            • #7
              AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

              Auch im Digitalmodus sind Barryvox Pulse und Pieps DSP bei meinen Tests bei knapp und gut 50m Reichweite gewesen.
              Ansonsten stimmt's, Analogmodus beim Barryvox sollte noch etwas mehr Reichweite haben. Den würd ich aber nur einsetzen, wenn ich ganz genau weiß, was tue.

              Kommentar


              • #8
                AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

                Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
                Auch im Digitalmodus sind Barryvox Pulse und Pieps DSP bei meinen Tests bei knapp und gut 50m Reichweite gewesen.
                Ansonsten stimmt's, Analogmodus beim Barryvox sollte noch etwas mehr Reichweite haben. Den würd ich aber nur einsetzen, wenn ich ganz genau weiß, was tue.
                wie gesagt, das stimmt nur bei idealen bedingungen, bei realen bedingungen sind die reichweiten deutlich kürzer (ungünstige koppellage, lvs unter schnee (sonst bräuchte man es ja nicht ) - je tiefer, desto größer die dämpfung) und da können ein paar meter schon den ausschlag geben zwischen rechtzeitig gefunden werden und eben nicht.
                allerdings muss man halt wissen was man tut, wenn man beim barryvox auf analog umschaltet - wenn man ein signal hat sollte man wieder auf digital schalten.

                Kommentar


                • #9
                  AW: analog oder digital beim Mammut pulse barryvox

                  Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
                  „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                  Heinrich Heine

                  Kommentar

                  Lädt...