Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Geplantes Biwak - diverse Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

    Also für Tirol ist die Regelung aus meiner Sicht eindeutig. Das Biwakieren in hochalpinem Gelände ist vom Campinggesetz ausdrücklich ausgenommen. Mit anderen Worten m.E. also erlaubt.
    https://www.tirol.gv.at/tourismus/gesetze/

    § 1

    Geltungsbereich

    (1) Dieses Gesetz gilt für die Errichtung und den Betrieb von Campingplätzen sowie für das Kampieren außerhalb von Campingplätzen.

    (2) Dieses Gesetz gilt, unbeschadet sonstiger landesrechtlicher Vorschriften, nicht für das Kampieren außerhalb von Campingplätzen während eines kurzen, durch den Anlass gebotenen Zeitraumes

    a)
    im Rahmen des Aufgabenbereiches

    1.
    von Körperschaften, Anstalten und Fonds des öffentlichen Rechts,

    2.
    von gesetzlich anerkannten Kirchen oder Religionsgesellschaften,

    3.
    von Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie von Gebietskörperschaften und anerkannten Einrichtungen der freien Jugendwohlfahrt in den Angelegenheiten der Jugendbetreuung und

    b)
    im hochalpinen Gelände (Biwakieren).
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar


    • #17
      AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

      Danke euch allen für die zahlreichen konstruktiven und hilfreichen Beiträge, sehr aufschlussreich das Ganze

      Vielleicht könntet ihr mir noch ein paar Tipps bzgl. der Isomatte geben, ich hatte geplant die Therm-A-Rest RidgeRest SOLite Isomatte zu kaufen. Bei einer selbstaufblasenden Matte hab ich Angst dass ich plötzlich ein Loch drin hab. Wenn ich mich komplett täusche und eine selbstaufblasende Matte signifikante Vorteile hat lasse ich mich natürlich gern belehren.

      Als Schlafsack hab ich den Titan 750 von Mountain Equipment. Die Komfort-Temperatur liegt bei -3, die Limit-Temperatur liegt bei -10 Grad. Als ich den gekauft hab war ich der Meinung dass der Bereich ausreichend ist, auch hier bin ich für Meinungen oder Erfahrungen dankbar.

      Wenn wir irgendwas bei unserer Planung vergessen haben sollten oder schlicht und einfach nicht bedacht haben bitte einfach drauflos schreiben, is ja unser erstes Mal

      Kommentar


      • #18
        AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

        Ich hab gut 1000 Nächte im Freien biwakiert, auch im Winter bei Skitouren. Ich lege mir unter die Therm-a-Restmatte immer einen Biwaksack, meist einen für 2 Personen, damit ist das Probelm mit einem Loch gelöst - habe mir jedenfalls noch nie ein Loch in meine aufblasbaren Matten gemacht, wobei ich sicherlich nicht auf spitzen Steinen nächtige! Ich verwende je nach Situation die Therm-a-Rest Pro Trail 7cm(wiegt rund 900 Gramm), oder die Exped ultrallite 7cm(wiegt 495 Gramm).

        Komfort z.Bsp. von -3°C sagt auch nicht viel aus, denn ob du frierst hängt auch von deiner Tagesverfassung ab, wie erschöpft du bist am Abend, ob es Wind hat, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist und wie lange die Nacht dauert!
        Ich verwende seit 13 Jahren den Carinthia ECC 400 micro, der wiegt rund 95 dag und geht bis -10°C im Komfortbereich(hat allerdings damals rund 400,- Euro gekostet)
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #19
          AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

          Isomatten mit einem interessanten Preis-Leistungs-Gewichts-Verhältnis macht z.B. die engl. Fa. Multimat.
          https://www.multimat.uk.com/

          DER Vorteil bei Luftmatratzen ist natürlich das Packmass. Gewichtsmässig sind die Schaummatten eh vorne dabei.
          Zuletzt geändert von beigl; 19.08.2014, 23:23.
          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

          Kommentar


          • #20
            AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

            Hab anfangs auch eine Schaumstoffmatte verwendet, allerdings ist mir die Größe schnell auf die Nerven gegangen. Eine aufblasbare Matte ist halt klein und schnell im Rucksack vetpackt... Habs noch nicht bereut.
            Drei Worte die dir die Angst nehmen:
            Steig du vor!

            Kommentar


            • #21
              AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

              Die Sache mit dem Packmaß hat mich dann doch überzeugt
              Folgende Matten hab ich mir mal angeschaut, vielleicht hat ja der ein oder andere
              Erfahrungen mit einer der Matten und kann was drüber schreiben
              - Yeti Daybreak 2.5/3.8
              - Trangoworld Micro Skin Lite
              - Thermarest Prolite Special

              Kommentar


              • #22
                AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                Ich verwende eine Thermarest Neoair Allseason L. Dicker, komfortabler, besser isolierend, aber auch teurer als z.B. ne dünne Prolite. Ich bin zufrieden damit, leicht genug, aber vor allem gross genug, bequem und gut isolierend. Wen's stört, dass sie beim Bewegen raschelt, sollte sich was anderes suchen.

                Ansonsten, geh einfach, mach Biwaks, sammle Erfahrungen. Es ist August, was soll schon passieren. Muss ja beim ersten Mal nicht am Ende der Welt sein und achte auf sichere Wetterlage. Im dümmsten Fall erlebst du eine unkomfortable, aber lehrreiche Nacht und kannst es beim nächsten Mal besser machen. Viel Spass!

                Gruss pat
                Zuletzt geändert von Patrik; 22.08.2014, 09:54.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                  Vielleicht kann man auf die Isomatte auch verzichten. Ich fand bisher die Isolierung durch Biwaksack+Schlafsack immer ausreichend. Aber gut, ich biwakiere auch nur im Hochsommer in Höhen <3000m, wenns in der Nacht nicht zu kalt wird. Wichtig ist auf jeden Fall, einen Platz mit guter Unterlage herzurichten, d.h. spitze Steine zu entfernen etc. und: windgeschützt, also eher nicht auf Gipfeln, Scharten etc. Wenns in der Nacht zu kalt wird, ist ein Tee oder Müsliriegel extrem angenehm. Auf diese Weise habe ich mal eine Nacht nur mit Alufolie überstanden. Kann ich allerdings trotzdem nicht weiterempfehlen so ein Erlebnis..
                  Gott schuf die Berge, der Mensch sucht die Wege.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                    Beinahe jedes Jahr biwakiere ich mehrere Male.
                    Habe eine kleinere Thermarest-Matte, deren Auflagefläche ich mit dem Rucksack bzw. diversen Ausrüstungsgegenständen (Seil) vergrößere.
                    Das Schlechteste ist ein zu wenig warmer Schlafsack! Am besten vorher austesten, wo deine Reizschwelle liegt. -5° auf Dreitausend sind auch im Sommer immer einzukalkulieren. Sehr praktisch ist ein Müllsack, den man unter die thermarest-Matte legen kann und damit den äußeren Komfortbereich erweitern (nasses Gras, etc.). Notfalls kann man auch bei unerwartetem Regen reinschlüpfen und ev. Schnee zum Schmelzen aus der Nähe heran transportieren. Dazu kann auch ein größerer Plastiksack nützlich sein (wiegt alles nichts).
                    Topf mit Deckel, klar! Aber bitte möglichst auch mit Ausgußschnabel! Geschmolzenes Wasser ist ev. sehr kostbar, du willst nicht beim Abfüllen in Flaschen die Hälfte verschütten.
                    Nimm dir ausreichend Zeitreserve für die Biwakplatzsuche. Ein im Dunkelwerden rasch gewählter Platz ist meistens ein schlechter!
                    Der Platz sollte nie abschüssig sein. Am besten ist eine rinnenartige Mulde. Im Möränenschutt kann man manchmal mit dem Pickel leicht so etwas ausgraben.
                    Wenn irgendwie möglich, Platz mit Blickrichtung Osten wählen, dann hast du nicht nur einen schönen Sonnenaufgang, sondern auch sofort Wärme...
                    Viel Spaß!

                    LG

                    PS.: Irgendwelche Verbote können eigentlich nur als Einladung für Hobbyanarchisten verstanden werden...

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                      Danke für eure hilfreichen Tipps, besonders der mit Blickrichtung Osten ist echt super
                      Als Schlafsack hab ich nen Mountain Equimpment Titan 750, bei der Isomatte schwanke ich zwischen
                      der TAR Prolite und Prolite Plus.
                      Biwaksack ist ebenso wie ein PCS von Jetboil vorhanden.
                      Vielleicht war ein von euch schon mal auf der Lüsener Spitze und weiß wie es da um mögliche Biwakplätze
                      bestellt ist.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                        Zitat von Doomi Beitrag anzeigen
                        Vielleicht war ein von euch schon mal auf der Lüsener Spitze und weiß wie es da um mögliche Biwakplätze
                        bestellt ist.
                        Ob Biwakieren direkt am Gipfel sinnvoll möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Allerdings war ich nur im Winter oben und habe nicht besonders auf Biwakplätze geachtet. In der Gletschermulde etwas unterhalb des Gipfels sollte es problemlos möglich sein.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                          Vorsicht beim biwakieren am Berg:
                          http://www.stol.it/Artikel/Chronik-i...-fast-erfroren

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                            das ist aber nicht die frage: biwakieren oder nicht. sondern eher eine frage der platzwahl. und warum man nicht aufwacht, wenn es überall reinrinnt - keine ahnung ...
                            meine hobby´s sind

                            schifahren, mountainbiken,
                            klettern, klettersteige,
                            bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                              Zitat von Patrik Beitrag anzeigen
                              Ansonsten, geh einfach, mach Biwaks, sammle Erfahrungen. Es ist August, was soll schon passieren.
                              Starker Tipp: Im Zelt am Gletscher fast erfroren

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Geplantes Biwak - diverse Fragen

                                Zitat von leichti Beitrag anzeigen
                                Dasselbe steht schon in den beiden Beiträgen über deinem und im verlinkten Thread. Mit derselben Logik dürfte man auch keinem Anfänger raten eine einfache Wanderung zu machen. Da lassen sich leicht viele Meldungen von tödlichen oder fast tödlichen Unfällen finden.
                                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                                Kommentar

                                Lädt...