Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

    Hallo miteinander

    Ich bin schon längere Zeit stiller Mitleser und möchte mich zuerst einmal bei allen bedanken, die durch ihr Fachwissen das Forum zu dem machen was es ist. Viele Fragen die ich als Tourenanfänger habe und gehabt habe, sind schon angesprochen und somit geklärt worden. Doch leider nicht alle.

    Hier in Tirol gibt es die Möglichkeit eine Tourenausrüstung im Verleih auszuborgen, was für mich als Anfänger natürlich ideal ist.
    Als Schuh wird ein Garmont G-lite mit konventionellem Innenschuh angeboten, den ich mir auch schon mehrfach ausgeborgt habe. Er passt mir von der Größe und Breite ausgezeichnet, doch leider bekomme ich auf beiden Füssen auf der Ferseninnenseite Blasen. Das Problem ist erst nach 1,5h Gehzeit aufgetreten und ist bei der Anprobe in kleinster Weise aufgefallen. Abhilfe schafft nur ein Breiter Streifen Tape.
    Da ich die Dynafit-Bindung möchte kommt dieser Schuh ohnedies nicht in Frage.

    So nun meine Fragen:
    Bei einem anderen Garmontschuh mit gleichem Innenschuh werde ich ja auch dieses Blasenproblem haben, oder?
    Ein Thermoinnenschuh sollte da Abhilfe schaffen, doch wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
    Wie sind Garmont Dynamit und Garmont MegaLite von der Steifigkeit bei der Abfahrt zum Garmont G-Lite einzuordnen?

    Fragen über Fragen, ich weiß und daher einen herzlichen Dank im voraus
    Bedi

  • #2
    AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

    Warum probierst keinen Scarpa ?
    Gruß Ecki
    take only pictures
    leave only tracks

    Kommentar


    • #3
      AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

      Hallo Ecki

      Den Scarpa Matrix hab ich schon in meiner Größe probiert, doch der ist mir im Vorfußbereich eindeutig zu breit. Da ich eher schmale Treter habe wundert mich dies nicht, da diese ja breiter geschnitten sein sollten.
      Da ich die Dynafit-Bindung möchte ist die Auswahl ohnedies auf Garmont, Scarpa und Dynafit begrenzt. Dynafit fällt nach Probetragen und doch vermehren kritischer Meldungen hier im Forum aus meiner Liste. Bleibt also Garmont übrig.

      Bedi

      Kommentar


      • #4
        AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

        OK. Deine Frage zum Innenschuh: Ich möcht nie wieder einen herkömmlichen, die Thermo`s die ich bis jetzt hatte waren einfach unschlagbar: Passform, Gewicht, Kälteschutz, einfaches Handling. Die Haltbarkeit? Hin wird jeder einmal. Wegen Dynafit: ich nehme an die Kritik hat dem Vorjahrsmodell gegolten, heuer ist der Aero geändert.
        Gruß Ecki
        take only pictures
        leave only tracks

        Kommentar


        • #5
          AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

          Hallo miteinander

          Mir wurde auch von mehreren Seiten der Themoinnenschuh empfohlen, doch dann kam Thomas.
          Er hat mir seinen Scarpa Matrix mit Themoinnenschuh gezeigt der ungefähr 30 Touren auf dem Buckel hat. Der Innenschuh ist schon nach dieser kurzen Zeit am Drehpunkt zwischen unterer und oberer Schale sehr stark angescheuert. Wenn das normal, ist verzichte ich gerne auf die Vorteile.
          Weiters klagt er, dass der Schuh kontinuierlich weiter wird. Hat er am Anfang noch genau gepasst, ist er jetzt schon zu weit. Das kann doch nicht sein, oder?

          Grüße aus Tirol
          Bedi

          Kommentar


          • #6
            AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

            Leider kann ich auch über die dynafit serie dieses jahres nichts gutes vermelden.
            für einen grossteil der leute ist der schuh einfach zu schmal im vorfuss, relativ schwer und steif, dafür wiederum ideal zum abfahren, wenn er passt.
            beieinigen modellen fehlten die innensohlen ausserdem gab es schon einige beschwerden wegen der geh und fahrfunktionsverriegelung.
            zum scarpa matrix kann ich sagen, dass dies einer der ausgereiftesten schuhe am markt ist, eben aber speziell für breiten vorfuss gedacht.
            garmont schuhe sind wiederum im vorfuss enger geschnitten, speziell der megaride mit thermofoam innenschuh.
            lowa ist so ein mittelding etwas schmäler als der scarpa etwas breiter als der garmont, deshalb fiel auch meine wahl auf den lowa, dafür leider keine einsätze für dynafit bindung.
            beim thermofoam und geschnürtem innenschuh scheiden sich die geister.
            thermofoam ist wesentlich leichter, wärmer und man spart sich das schnüren.
            dafür ist der schnürschuh wiederum etwas kompakter, robuster vom aussenmaterial, daher auch als hüttenschuh zu verwenden.
            trend geht derzeit wiederum mehr zum schnürschuh, da die lebensdauer bei thermofoamschuhen um einiges geringer ist als bei schnürschuhen.
            Was bei thermofoamschuhen absolut wichtig ist:
            Die Metallteile, die sich an der innenseite der schale befinden mit textilklebeband, scarpa hat eigene klebeplättchen beigefügt, abkleben.
            Somit wird ein aufscheuern des innenschuhes verhindert, speziell bei personen,
            die die cantingeinstellung noch etwas extremer nach innen oder aussen verstellt haben.
            www.schwanda.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

              Zitat von Bedi
              Hallo miteinander

              .... der ungefähr 30 Touren auf dem Buckel hat. Der Innenschuh ist schon nach dieser kurzen Zeit am Drehpunkt zwischen unterer und oberer Schale sehr stark angescheuert. Wenn das normal, ist verzichte ich gerne auf die Vorteile.
              Weiters klagt er, dass der Schuh kontinuierlich weiter wird. .....
              Bedi
              Na wenns net mehr is ? Wahrscheinlich is ihm das Pickerl das normal auf der Niete pickt, heruntergegangen. Man kann ja dort wieder was draufpicken. (AV- Aufkleber oder BR Fördererplankette). Ich bin einer von den bösen, die heuer schon (weit über) 50 Touren drauf hat und hab den Schuh auch schon vorige Saison verwendet. Er schaut halt nimmer neu aus, aber sonst passt alles. Und den Thermo Innenschuh kann man ja nocheinmal anpassen wenn er nach einer Zeit nicht mehr hinhaut. Willst Du einen Schuh für die Ewigkeit?
              Gruß Ecki
              take only pictures
              leave only tracks

              Kommentar


              • #8
                AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

                UUps, da warst ja wieder einmal schneller als ich ! Aber ich hab inzwischen eine Rechnung an einen Kunden geschrieben, dass ich mir wieder neue Scarpa kaufen kann !
                Gruß Ecki
                take only pictures
                leave only tracks

                Kommentar


                • #9
                  AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

                  @ Ecki
                  Für die Ewigkeit muss natürlich nicht halten, aber mehr als 30 Touren sollte er schon unbeschadet überstehen.
                  Das dem Scarpa eigens Klebeplättchen wusste ich nicht, denn die sind definitiv nicht auf dieser Stelle geklebt, da wir noch darüber diskutiert haben.
                  Kannst du eine grobe Schätzung abgeben wie lange der Schuh halten wird? (100, 200...Touren)

                  @ Schöngeist
                  Danke für deine umfassenden Ausführungen. Dass der Scapa breiter und der Garmont enger geschnitten ist, habe ich schon am eigenen Fuß erlebt. Somit wird es wohl ein Garmont.
                  Hast du einen Überblick wie es mit der Stabilität bei der Abfahrt um die Garmont?s bestellt ist.
                  Der von mir getestete G-Lite war im Aufstieg flexibel genug und hat auch bei der Abfahrt ausreichend Steifigkeit. Weniger halt wollte ich bei der Abfahrt aber nicht unbedingt haben. Wie sind dazu die Modelle Dynamit und MegaLite einzuordnen?
                  Grundsätzlich suche ich einen aufstiegsorientierten Schuh, der noch ausreichend Steifigkeit für die Abfahrt bietet.

                  Danke an alle
                  Bedi

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

                    der megalite sagt schon der name ist um einiges leichter, wird als wettkampfschuh von garmont verkauft, gegenstück zum scarpa f1, deswegen vielleicht auch das ähnliche aussehen.
                    den scarpa gride hatte ich 3 tage zum testen, ein traumschuh zum abfahren mit durchschnittlichen aufstiegseigenschaften
                    steigerungsstufe dazu das modell adrenalin, der einzige schuh von garmont den man sowohl zum pistenfahren als auch zum tourengehen verwenden kann,
                    durch die auswechselbaren sohlen kann der adrenalin für touren und alpinbindung verwendet werden, gewaltige nachteile beimmaufstieg, sauschwer, sehr steif.
                    gride ist ein ausgezeichneter kompromiss, oder der megaride, der eben noch die dynafiteinsätze aufweist.
                    www.schwanda.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

                      bin mit meinem skarpa matrix sehr zufrieden, auch mit dem thermo-innenschuh, allerdings habe ich schon nach ca 15 touren die abklebungen innen erneuert & verdoppelt; zusätzliches elastisches klebeband über die normalen klebeflecken; daraufhin ( 5 touren) haben sich die alten scheuerspuren am innenschuh nicht mehr verstärkt

                      gerald
                      Zuletzt geändert von geofix; 09.03.2006, 08:55.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      ----------------------------------------------
                      Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                      ----------------------------------------------

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Konventioneller- oder Thermoinnenschuh?

                        Herzlichen dank mal an alle!
                        @ Schöngeist
                        Toll deine fundierten Aussagen. Gemeinsam mit den von mir schon probierten Schuhen hab ich schon mal einen Überblick über die verschiedenen Modelle.

                        @ geofix
                        Das Scheuerproblem an der besagten Stelle sollte, wenn man es richtig abklebt, ja nicht wirklich ein Problem sein. Hauptsache der Schuh passt. Dank dir!

                        Da ich wie gesagt einen schmalen Fuß habe und mir bei der einen oder anderen Anprobe die Garmont?s am besten zugesagt haben, werde ich wohl bei diesen Modellen bleiben.
                        Doch leider hat kein Händler in meiner Umgebung die von mir favorisierten Modelle.
                        Da ich eher aufstiegsorieentiert unterwegs bin, gefallen mir der Dynamit und der Mega Lite sehr gut.
                        Hat wer zu diesen beiden Schuhen praxisbezogene Erfahrungen vor allem hinsichtlich Stabilität?
                        Wie sind sie gegenüber dem G-Lite einzuordnen?

                        Grüße aus dem verschneiten Tirol ? und es schneit noch immer
                        Bedi

                        Kommentar

                        Lädt...