Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fellpflege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fellpflege

    Gerade jetzt im Frühjahr, wo der Schnee deutlich feuchter wird, passiert es, dass ältere Felle leichter "anstollen".
    Gibt es Möglichkeiten, dieses Anstollen durch spezielle Pflege des Felles zu verhindern?

    Weiters gibt es zur Nachbesserung des Fellklebers verschiedene Klebesyteme der Fellhersteller (Folien, Tubenkleber).
    Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

  • #2
    stollen: ich hab immer ein stück wachs dabei, mit dem man die felle einschmiert, sollten sie stollen. wirkt wunder ... vielleicht gibt's aber schon irgendwelche high-sophisticated sprays, mit denen man die felle behandeln kann. wie gesagt, ein stück wachs tut's auch und hat immer platz im rucksack.

    kleber: wenn du's g'scheit haben willst, musst du's entweder von einem händler machen lassen, oder du tust dir die arbeit an und kratzt den alten kleber mühsam mit einer spachtel runter und trägst dann möglichst gleichmäßig auch mit einer spachtel den neuen kleber auf - eine elende patzerei, die meiner ansicht nach den aufwand nicht lohnt. mein tipp: zum händler geben. einige nehmen's nicht so genau und pappen halt einfach über die stellen, wo's nimma klebt, neuen kleber drüber ... wird halt nie so gleichmäßig, etc. etc.

    lg
    Susanne


    Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
    Jean Anouilh

    Kommentar


    • #3
      Wachse meine Felle auch immer, wenn sie stollen.

      Habe das einmal selbst gemacht - absoluter Pfusch: der Kleber überall anders, nur nicht auf den Fellen, die Spachtel im Finger, ich in der Nervenheilanstalt.

      Tom

      PS: Wie Sumi schon sagte: In diversen Bergsportgeschäften wird der Kleber eigentlich sehr preisgünstig erneuert.
      Ich liebe die Berge. Ich will sie nicht erobern. Ich komme als Pilger zu ihnen. Tenzing Norgay

      www.BergNews.com - Neues aus den Bergen ...

      Kommentar


      • #4
        Hab da leider heuer im Jänner sehr schlechte Erfahrungen in einem namhaften Sport - und vorallem Bergsportfachgeschäft im Süden von Wien gemacht.

        Zuerst telefonisch nachgefragt, obs überhaupt gemacht wird, klaro - für 21 €;
        Bin dann ca. 2 Wochen nach der "Erneuerung" eine Tour gegangen. Aufstieg war ja noch kein Problem, aber dann nach dem Abfellen war der Kleber nicht mehr am Fell sondern am Schi.
        Man kann sich vorstellen, wie angenehm es ist, bei Minus 10 Grad, Sturm und einem wartenden Partner die Laufflächen wieder halbwegs von dem Zeug zu befreien, um überhaupt ein bißchen mit den Schiern rutschen zu können.
        Reklamation war natürlich sinnlos.
        Soviel zum Thema "absoluter Pfusch".
        Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

        Kommentar


        • #5
          Habe bei einem namhaften Bergsportgeschäft in der Kaiserstraße aber die gegenteilige Erfahrung gemacht: 1A-Arbeit, Felle wie neu, halten bereits 2 Jahre ...

          Tom
          Ich liebe die Berge. Ich will sie nicht erobern. Ich komme als Pilger zu ihnen. Tenzing Norgay

          www.BergNews.com - Neues aus den Bergen ...

          Kommentar


          • #6
            Hallo!
            Ich hab selbst jahrelang Felle neu beklebt und darüber auch oft mit der Fa. Coll-tex diskutiert.
            1.Wenn Schi nicht regelmässig (heiss)gewachst werden, pickt der Kleber mehr am Belag als am Fell. Die meisten Tourengeher pflegen ihre Schi halt zu wenig.
            2. Nach dem Aufstieg die Felle sofort vom Schi runter nehmen. Und ja nicht mit aufgeklebten Fell die Schi in die Sonne "zum trocknen der Felle" stellen.
            3. Wenn die Kleberschicht am Fell nicht regelmäßig erneuert wird, sondern man bis zur letzten Resthaftfähigkeit wartet und dann das Fell womöglich noch über den Sommer liegen lässt und erst im Herbst neu beklebt, ist der restliche Kleber ausgetrocknet und verhärtet. Auf dieser Schicht haftet der mit einer Folie aufzutragende neue Kleber nicht mehr. Aussage von Coll-tex: so ein Fell ist schlicht und einfach kaputt! Man kann versuchen so ein Fell mit einem Tubenkleber zu retten. Kleber auf diese harten Stellen auftupfen, etwas verstreichen, und dann über Nacht offen hängen lassen, damit das Lösungsmittel sich verflüchtigt.
            4. Fell-Seite mit Mohairspray oder Nikwax-Fell-Imprägnierung gegen das Anstollen behandeln. (oder mit Wachs, geht auch). Die Rennläufer haben da ihre Geheimrezepte - normalen Haarspray oder manche nehmen Nivea Creme.
            Fröhliches picken noch
            Helmut

            Kommentar


            • #7
              Sers Leute,
              ich hab den Herbst auch mein Kleber von den Fellen entfernt. Mit Spachtel und Nitroverdünnung, ich glaub das war der beste Rausch meines Lebens --> lasst die Finger davon das lohnt nicht, die Fachgeschäftler sind da besser ausgerüstet. Jedoch der Tubenkleber hält gut.

              Bis denne,
              Steffe.

              Zuletzt geändert von Stefan B; 30.03.2004, 11:34.
              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank für die vielen Tipps, hab mich schon mit Wachs und Nivea eingedeckt - jetzt kann die Ostertourenwoche kommen

                Ich habe schon einmal Felle mit einem Tubenkleber (Coll-Tex)nachgeklebt, aber dieser Kleber hat dann nur mehr eine Saison gehalten und hat das Fell endgültig unbrauchbar gemacht (verklumpt). Mit einem Folienkleber scheint die Sache aber besser zu funktionieren.

                Und, Steffe, einen schönen Rausch hab ich eh schon lang net mehr gehabt, nach der Fastenzeit werd ich's mal ausprobieren

                Kommentar


                • #9
                  Felle

                  Hallo Helmut,
                  wenn du sagst, die Meisten lassen die Felle dann noch bis in den Herbst liegen, ...

                  Wie lagerst Du deine Felle, dass der Kleber über´n Sommer nicht austrockent.
                  Muss ich da auf was bestimmtes achten, oder reichts, wenn ich sie zusammengeklebt, im Fell-Sackerl in einem Kasten im Keller aufbewahre?

                  Danke für Deine Tipps

                  MattHias
                  Der Mensch, der blind für die Natur ist, hat nur das halbe Vergnügen am Leben gehabt.
                  Baden-Powell

                  Kommentar


                  • #10
                    @MattHias

                    also ich achte darauf, dass sie möglichst genau übereinander kleben und lagere sie an kühlen plätzen - keller ist sicherlich ein guter platz. das gilt aber nicht nur für den sommer - viele machen den fehler, dass sie die nassen felle zu hause zum trocknen auf die heizung legen. das ist das sichere aus für jeden kleber. aber auch eine fellschonende gehweise verlängert die lebensdauer (z.b. harscheisen anlegen bei vereistem/hartem untergrund in steilem gelände). meine alten felle haben schon einige jährchen auf dem buckel - der kleber ist zwar nicht mehr der fiteste, aber er hält noch - und das ohne nachschmieren!

                    lg
                    Susanne


                    Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
                    Jean Anouilh

                    Kommentar

                    Lädt...