Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zelt für 4000er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zelt für 4000er

    Hallo!

    Also ich habe kommenden Sommer/Frühherbst vor das Allalinhorn zu erklimmen und wollte fragen was man da am besten für ein Zelt verwendet.
    Kriterien sind gute Hochtourentauglichkeit und Qualität bei Studentenfreundlichem Preis.

    Der grund für ein Zelt ist das wir nicht den Metroalpin verwenden und auch in keiner Hütter übernachen wollen d.h. direkt vom Campingplatz im Tal aufsteigen wollen.

    Achja wenn ich schon dabei bin wie siehts da eigentlich mit der Schlafsackwahl aus.

  • #2
    Um missverständnisse zu vermeiden wir haben vor in 3000-3500m zu übernachten.

    Kommentar


    • #3
      Ich hab ein Salewa Sierra, obwohl das von Salewa eigentlich nicht für Winter oder Hochtour gedacht ist. Bin aber trotzdem völlig zufrieden damit und brauch kein anderes. Natürlich hat das Salewa XPD gewisse Vorteile mit dem Sturmeingang, ist aber entsprechend teurer.
      Zuletzt geändert von blackpanther; 27.04.2004, 08:40.
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #4
        Hallo Kellivan,
        wenn ich dir ein Zelt empfehlen müste würe ich dir das VauDe Odysee oder das TNF Forg empfehlen.

        ABER

        Eigendlich macht man so eine Tor ja nur bei vermeindlich gutem Wetter, ein Felsvorsprung und ein Gore Biwacksack sind manchmal die bessere Lösung.

        Ahja der Schlafsck,
        ich meine 3 Saisson Kunstfaserschlafsack. Toleranztemp von -10°C sollte reichen, vor allem in verbindung mit dem Biwacksack.


        MbG Steffe
        Zuletzt geändert von Stefan B; 27.04.2004, 09:41.
        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

        Kommentar


        • #5
          Zelt für 3000/4000m

          Hallo Killivan,

          Thema Zelt: grundsätzlich solltest du dir überlegen:

          a) wie oft willst du dein Zelt verwenden,
          b) für welchen Einsatz, z.B nur am Berg, soll es auch wintertauglich sein(mit Schneelaschen),
          c) welche Art von Zelt z.B. Tunnel-, Kuppel- oder geodätisches Zelt;
          d) wie wichtig ist dir das handling = wie leicht geht das Aufstellen(auch bei Regen und Sturm)
          e) für wieviele Personen
          f) wichtig sind auch die Werte der Wassersäule beim Zelt, also beim Boden mindesten 3000mm und beim Überzelt mind. 2000mm
          g) was soll das Zelt maximal wiegen
          h) Belüftung der Zelte & Kondenswasserbildung?
          i) welches Gestänge wird verwendet z.B. Easton T 6(=6mm Durchmesser)

          Generell gibt es für alle diese Punkte sehr gute Zelte von Salewa, Vaude, Hilleberg, Northface u.a.

          Ich verwende Zelte seit 1976 und hab gut 700 Nächte darin verbracht u.a im Westwind von Northface von 1990-2002 - das hat auch in Südchile alle patagonische Stürme von 100 KM/H problemlos überstanden. Das Akto von Hilleberg(1 Pers-Zelt) hab heuer im Feber in Chile mitgehabt ist halt für eine Person ein Fliegengewicht von 1,55kg.

          Thema Schlafsäcke:

          a) Kunstfaser oder Daunen? Daunenschlafsäcke sind bei gleichem Temperaturbereich im Packvolumen um 1/3 kleiner und um 1/3 leichter und beim Schlafkomfort viel kuscheliger; zudem nicht mehr so feuchtigkeitsempfindlich, weil auf der Liegeseite außen meist mit Pertex beschichtet = wasserabweisende Behandlung

          b) für welchen Temperaturbereich(Wichtig: alle Angaben von Herstellern oder in Katalogen von Händlern können von Mensch zu Mensch im "empfundenen" Bereich um +/- 5°C varieren!!!)

          Bei Verwendung eines Seiden-Innenschlafsackes kannst du die Temperatur um 5-8° noch erhöhen. Bei der Temperatur = wieweit der Schlafsack unter Null noch geeignet ist, solltest du nicht sparen, dh. mit anderen Worten wenn du einen Komfortbereich hast von -5° ist es besser einen zu nehmen der bis -10° geht

          c) links/rechts-Ausführung = koppelbar - fast alle guten Schlafsäcke gibt es mit linkem oder rechten Zipp; einige auch in verschiedenen Längen(Carinthia)
          Länge des Schlafsackes: Körpergröße + 30-35cm = Schlafsacklänge, die du brauchst!

          Hier gibt es auch viele gute Hersteller: Salewa, Vaude, Mammut(Ajungilak), Northface, Carinthia

          Für mehr Fragen stehe ich dir auch gerne beim Eybl in der Mariaihilfer Straße 138 zur Verfügung oder hier im Forum.

          L.Gr. Pablito
          Zuletzt geändert von pablito; 27.04.2004, 22:14.
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            Danke für die schnellen, guten Antworten jetzt muss ich mir einiges überlegen bevor ich ein Zelt und Schlafsack kaufe. Aber ich hab ja noch bis zu Sommer Zeit.

            Kommentar

            Lädt...