Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zelten im Winter: Schlafsackempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Zelten im Winter: Schlafsackempfehlung

    hallo,

    nach vielen virtuellen und real life schlafsack-kauftipps entscheide ich mich auch gerade zwische dem ME glacier 1000 und dem carinthia ECC 1000. meine frage die ich jetzt noch habe wäre:

    hat hier vielleicht jemand erfahrung mit dem carinthia 3-in-one system (http://www.carinthia-bags.com/schlaf...tionen/25.html), vielleicht auch bei temperaturen um/unter -25°C ?

    vielen dank,
    r.
    Zuletzt geändert von smartexport; 05.02.2007, 14:04.
    Neuerdings zur "Untermiete" auf http://rainer.bergliste.at/


    25.02.2012 - Schneidlifthütte
    26.02.2012 - Gr. Kesselgraben
    01.04.2012 - Nandlgrat - Klosterwappen
    22.04.2012 - Krumme Ries
    27.04.2012 - Lahning Ries

    Kommentar


    • #17
      AW: Zelten im Winter: Schlafsackempfehlung

      Zitat von mountainrescue
      Habe ebenfalls den ECC 800 und bin vollauf zufrieden. Bei einem "Überlebenstraining" mit Iglubau habe ich die ganze Nacht nur mit shorty und leiberl im Schlafsack geschlafen und es war "bacherlwarm"
      LG mountainrescue
      war das in diesem winter? oder war es ein normaler winter mit -15 bis -20°C?? bin nämlich auch am überlegen mir einen neuen zu kaufen...

      lg boris

      Kommentar


      • #18
        AW: Zelten im Winter: Schlafsackempfehlung

        Zitat von smartexport
        hat hier vielleicht jemand erfahrung mit dem carinthia 3-in-one system (http://www.carinthia-bags.com/schlaf...tionen/25.html), vielleicht auch bei temperaturen um/unter -25°C ?
        Wir haben dieses System sehr lange in unseren Shops verkauft; selber ausprobiert habe ich es noch nicht.

        Sinnvoll erschient es mir dort, wenn man bei sehr unterschiedlichen Temperaturen Schlafsäcke verwendet - das "carinthia 3-in-one system" wird halt dann recht schwer, wenn man mehr Schlafsack ineinander legt.

        Mein Carinthia ECC 400 deckt für mich einen Temperaturbereich von -10° bis ca. +20°C ab und wiegt nur 995gr, da ziehe ich halt Leichtgewicht vor, zumindest bei den Unternehmungen, die ich so in den vergangenen 20 Jahren unternommen habe(den ECC 400 verwende ich seit 2001)...
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #19
          AW: Zelten im Winter: Schlafsackempfehlung

          Ich bin nun seit einem jahr mit dem glacier 1000 von mountain equipment unterwegs.
          bei einer temperatur von -14 wirklich angenehm geschlafen, vorteil der glacierserie ist der wasserfeste aussenstoff.
          war bei meinem alten schlafsack immer das problem mit dem kondenswasser, speziell wenn 3 personen in einem zelt übernachten.
          Dieses problem gibt es mit dem drilitestoff nicht mehr, dafür kostet das gute ding halt auch knapp 100 euro mehr als vergleichbares modell von carinthia.
          http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false
          www.schwanda.at

          Kommentar


          • #20
            AW: Zelten im Winter: Schlafsackempfehlung

            Zitat von pablito
            Wir haben dieses System sehr lange in unseren Shops verkauft; selber ausprobiert habe ich es noch nicht.

            Sinnvoll erschient es mir dort, wenn man bei sehr unterschiedlichen Temperaturen Schlafsäcke verwendet - das "carinthia 3-in-one system" wird halt dann recht schwer, wenn man mehr Schlafsack ineinander legt.

            Mein Carinthia ECC 400 deckt für mich einen Temperaturbereich von -10° bis ca. +20°C ab und wiegt nur 995gr, da ziehe ich halt Leichtgewicht vor, zumindest bei den Unternehmungen, die ich so in den vergangenen 20 Jahren unternommen habe(den ECC 400 verwende ich seit 2001)...
            danke, also ich hab mich in der zwischenzeit schon für den ME glacier 1000 entschieden. bisher bin ich recht zufrieden, allerdings hab ich auch noch nie unter ca -6°C darin geschlafen.
            bringt denn dieser carinthia explorer top wirklich soviel zusätzliche wärme, oder kann man vergleichbare ergebnisse auch mit z.b.einen seideninlet erzielen ?

            alles liebe,
            r.
            Neuerdings zur "Untermiete" auf http://rainer.bergliste.at/


            25.02.2012 - Schneidlifthütte
            26.02.2012 - Gr. Kesselgraben
            01.04.2012 - Nandlgrat - Klosterwappen
            22.04.2012 - Krumme Ries
            27.04.2012 - Lahning Ries

            Kommentar


            • #21
              AW: Zelten im Winter: Schlafsackempfehlung

              ich verwende das seideninlett in erster linie um nicht in den schlafsack zu schwitzen, ausserdem hat seide die eigenschaften bei wärme zu kühlen und bei kälte zu wärmen, allerdings mehr als 2 grad wärmer wird der schlafsack dadurch sicherlich nicht, da empfehle ich ein fleeceinlett, zb grizzly von carinthia damit gewinnt man ca 5 grad.
              www.schwanda.at

              Kommentar

              Lädt...