Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

    Hallo erstmal, ist mein erster Beitrag in diesem Forum.

    Also ich habe eine Frage bzgl. eines Biwaksackes.

    Habe bis jetzt oft gehört, dass manche Leute notdürftig in einem Biwaksack übernachten mussten.

    Nun stellt sich für mich die Frage, welche sinnvollen, bzgl. üblichen Möglichkeiten es gibt mit einem Biwaksack zu übernachten.

    Ich selbst habe folgende Variante bereits ausprobiert:
    Biwaksack am Boden, mit Isomatte drinnen und Schlafsack. Ist eigentlich recht gemütlich, abgesehen von dem "Regen" drinnen der sich durch das Kondenswasser bildet.

    Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass man Isomatte und Schlafsack nur für den Notfall mal soeben mitschleppt.


    Bevor ich jetzt alle in meinem Kopf entsandenen Möglichkeiten aufschreibe, bitte ich nun Euch mir den richtigen Einsatz zu erklären.
    Eine Frage anbei: Zahlt sich ein Goretexsack aus bzgl der Kondenswasservermeidung oder ist auch da das Problem vorhanden?


    mfg
    Hannes

  • #2
    AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

    Hallo Hannes,

    allem voran mal herzlich Willkommen in unserem forum!

    1) wenn du jemand Verunfallten am Berg triffst, damit du ihn inkl. Rettungsdecke vor Regen, Schneefall oder Windschützen kannst - das Gleiche gilt für dich selber!

    2) wenn du gesund bist, aber im Zuge einer Tour z.Bsp. auf auf einem sehr windigen Gipfel rasten möchtest, setzt du dich in den BS und bist vor den Wetterunbilden geschützt!

    3) als Sitzunterlage(wenn du etwas anderes für diesen Zweck nicht mithast), wenn es auf deinem Rastplatz, feucht, schneeig, gatschig ist etc.

    4) wenn du gezielt biwakieren willst bzw. oder du ein Notbiwak machen willst oder mußt.

    Ich kann auf gut 1000 Biwacknächte zurückblicken im In- & Ausland, davon eine gute Anzahl ohne der notwenigen Ausrüstung dafür...

    Wenn ich biwakiere mit Biwaksack habe ich rechtzeitig zuvor den Wetterbericht eingeholt, denn bei strömenden Regen im Biwaksack ist das alles anderes als ein Vergnügen!

    Ich lege mich in den BS nur dann hinein, wenn es so windig ist, daß der Wind durch meinen Schlafsack bläst und mir ohne BS zu kalt ist. Im Normalfall lege ich meinen BS möglichst auf eine ebene Fläche und wenn geht unter einer großen Fichte(in Österreich), darauf eine gute Therm-a-Restmatte und darauf einen für die Temperatur passenden Schlafsack(je nachdem ob ich im Sommer oder im Winter biwakiere!

    Ich verwende seit mehr als 10 Jahren den Ortovox Gemini light, Größe 140x190cm, Gewicht 350gr.(meines Wissens der dzt leichteste 2-Personen BS aus Rippstopp-Nylon!); Preis ca. Euro 79,-.
    Bei meinen Zelttouren, wie jetzt im Feber in den chilen. Anden habe ich den BS wieder als zusätzliche Zeltunerlage eingesetzt, das der Ortovox-BS schadenfrei aushält!

    Schau mal auch in diesen 2 früheren threads zu deiner Frage:

    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ight=biwaksack
    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ight=biwaksack

    Mit GTX-BS habe ich keine Erfahrung; nur der Preis dafür ist fast gleich hoch, wie für eine Biwak-Zelt...
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

      Der Vaude UL-Biwaksack ist leichter als Ortovox und auch aus Rip-Stop. Hatte beide Modelle zu Hause. Beim Vaude ist das Packmass etwas größer, dafür ist er leichter. Ich glaub auch, dass die Gewichtsangabe beim Ortovox nicht stimmt, bin mir aber nicht mehr sicher.
      www.chri-leitinger.at
      https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

      Kommentar


      • #4
        AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

        Zitat von Christian13
        Der Vaude UL-Biwaksack ist leichter als Ortovox und auch aus Rip-Stop.
        Leichter ja, aber nicht aus Rippstopp-Nylon, sondern aus Polyamid(welches naturgemäß leichter ist, aber nicht annähernd so reißfest!!!)

        Hier die Produktdaten beider Biwaksäcke:

        Vaude:
        Bivibag Ultralight

        - Ultraleichter Biwaksack -
        Ultraleichter Biwaksack aus strapazierfähigem, beidseitig silikonisiertem Polyamid 40D.

        Ausstattung:
        Befestigungsschlingen für Wandbiwaks
        Sturmkragen zur Belüftung
        seitliche Öffnungen für die Hände

        Maße: 210 x 125 cm
        Packmaß: 12 x 19 cm

        Farben: orange
        Gewicht: 340 g
        Modellnummer: 35669

        Ortovox:
        GEMINI LIGHT
        MATERIAL: Power Rip
        DIMENSIONS: 140 x 190 cm
        WEIGHT: 420 g

        Mein Ortovox Gemini light, gekauft ca. 2002 wiegt auf der meiner Soehnle-Briefwaage ganz genau 345gramm - vor genau 2.30min abgewogen - als Info für alle Genauigkeitsfanatiker!
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

          und was haltets von den Salewa PTX BIVISHELTER?
          guckst du:
          http://www.salewa.de/ausruestung_zub...id=2075&ac=det

          Kommentar


          • #6
            AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

            Kenne ich nicht aus persönlichem Gebrauch - sieht auch gut aus.
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

              meine bivaksackempfehlung nur für den notfall
              http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false
              winziges packmass für 2 personen.

              sollte man einen bivaksack suchen, der für tatsächliche wildnisnächtigungen
              geeignet ist empfehle ich die powertexserie von salewa.
              http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false
              gibt es auch für 2 personen

              die firma waefo hat eine relativ gute auswahl an bivaksäcken
              http://www.waefo.de/outdoor/sommer/sommer23.htm
              www.schwanda.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                Hallo,

                Danke mal für die Antworten.
                Pablisto hat mir weitere neue Einsatzgebiete eines Biwaksacks gezeigt.

                Habe mir auch die anderen Forenbeiträge angesehen, also soweit ich das bis jetzt erkenne, gibt es nicht wirklich Gebrauchsregeln, einfach das machen wie es gerade passt.

                Goretex sinnvoll?
                (Habe einen Vaude, doch der ist innen waschelnass in der Früh. Wie stark ist die Kondenswasserbildung bei Goretex, wesentlich weniger, garnichts, fast nichts besser......
                Würde den Biwaksack ev. gerne auch als vollständigen Zeltersatz verwenden, um Gewicht und Aufbau zu sparen.
                Wie ist Powertex mit Kondenswasser?)



                Was ist eigentlich so wild im Regen im Sack zu übernachten, dicht sollte er ja normalerweise sein. Hatte noch nicht das Vergnügen im Regen darinnen zu schlafen.


                mfg
                Hannes

                Kommentar


                • #9
                  AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                  Zitat von husky2
                  Was ist eigentlich so wild im Regen im Sack zu übernachten, dicht sollte er ja normalerweise sein. Hatte noch nicht das Vergnügen im Regen darinnen zu schlafen.
                  naja probiers mal aus

                  aber wenn kein zelt mitschleppen magst, probier mal eine quadratische zeltplane 2,5*2,5 oder 3*3 meter (mit ösen) und 2 oder 4 Gummispanner (Edelschmiede Forstinger zBsp..) und dann kannst zwischen 2 von Pablito´s Tannen entweder ein A förmiges "Zelt" (bei regen und starken wind) oder zwischen 4 davon ein schräg gespanntes Regenabweisendes Dach (Regen und wenig Wind) erstellen. wiegt keinen Kilo und braucht auch keinen Platz und ist in 1 min aufgestellt...

                  das hat sich übrigens bei vielen Miltäreinheiten bewährt, sommer und winter, berg und tal :-)

                  tja und wer es gern extrem und trotzdem flauschig haben will ...
                  http://www.militaerversand.at/katalo...0095859&id=192

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                    Zitat von pablito
                    Mein Ortovox Gemini light, gekauft ca. 2002 wiegt auf der meiner Soehnle-Briefwaage ganz genau 345gramm - vor genau 2.30min abgewogen - als Info für alle Genauigkeitsfanatiker!

                    für was hast du eine briefwaage zuhause?

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                      pablito und schöngeist posten vom laden, wenn die kundschaft ausbleibt. wahrscheinlich ist die postingmenge ein guter negativindikator für den umsatz.
                      Zuletzt geändert von geröllheimer; 21.03.2007, 21:49.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                        Zitat von impnhenk
                        für was hast du eine briefwaage zuhause?
                        Um Biwaksäcke abwiegen zu können und jedwege Bergsaurüstung, denn ich bin ein extremer Gewichtsfanatiker....
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                          Zitat von geröllheimer
                          pablito und schöngeist posten vom laden, wenn die kundschaft ausbleibt. wahrscheinlich ist die postingmenge ein guter negativindikator für den umsatz.
                          Naja wenn es danach geht, müßtest du arbeitslos sein.
                          http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=16937
                          www.schwanda.at

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                            Servus mitanand!
                            Hab mir gestern von nem Bekannten zwei Biwaksäcke gekauft (Ortovox gemini light). Dabei scheint einer das Vorgängermodell zu sein (Farbe Richtung weinrot). Kann mir jemand genaueres über eventuelle Unterschiede, im Speziellen zwischen den Materialien (Powerrip und Powernet-Thermolight), sagen?
                            Dankeschön!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Biwaksack, Auswahl und richtige Anwendung

                              Zitat von Schöngeist
                              meine bivaksackempfehlung nur für den notfall
                              http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false
                              winziges packmass für 2 personen.

                              sollte man einen bivaksack suchen, der für tatsächliche wildnisnächtigungen
                              geeignet ist empfehle ich die powertexserie von salewa.
                              http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false
                              gibt es auch für 2 personen
                              Bin ich der einzige bei dem alle Schwanda URLS immer auf andere Produkte zeigen, als sie sollten? Z.B. der genannte Salewa-Sack hat nicht Produkt-ID 334, sondern 344. Zumindest jetzt gerade.

                              Kommentar

                              Lädt...