Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Karabiner - Belastungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karabiner - Belastungen

    Mir ist es danach eine aus meiner sicht alte Fehlinterprätation zu diskutieren.

    Die Frage: "Was ist eine Querbeastung?" - die folgende Grafik demonstriert was ich darunter verstehe...(hab kurz was eingezeichnet)

    1. Längsbelastung - Ist zugleich die Sollbelastung des Karabiners (hier 23kN)
    2. Querbelastung - sollte nicht auftreten kommt aber vor (hier 7kN)
    3. Nicht genormte Belastung auf die Öffnung - gefährlich (kein Wert)



    Bild: Petzl Attache, Nachbearbeitet - absolut genialer HMS Karabiner - hab ich selber in Verwendung und leistet mit gute Dienste

  • #2
    AW: Karabiner - Belastungen

    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...f%E4hrten).pdf

    lg
    tch

    Kommentar


    • #3
      AW: Karabiner - Belastungen

      ich würde eher meinen, dass (3) die querbelastung ist. zwischen (1) und (2) sollte eigentlich kein unterschied sein, sofern der karabiner geschlossen ist.

      Kommentar


      • #4
        AW: Karabiner - Belastungen

        2 ist auch Längsbelastung.
        3 ist die gesuchte Querbelastung, oder?

        Allerdings wird der Unterschied von 1 und 2 bei Schnapper-Offen-Belastung relevant.
        Zuletzt geändert von Jahn; 04.05.2007, 12:47.

        Kommentar


        • #5
          AW: Karabiner - Belastungen

          glaub a das da eher was net stimmt. schau doch mal unter den berg u steigen link nach

          Kommentar


          • #6
            AW: Karabiner - Belastungen

            Zitat von trifels
            Mir ist es danach eine aus meiner sicht alte Fehlinterprätation zu diskutieren.
            Wenn du dir den Link von BergUndSteigen, den tch verlinkt hat, anschaust, dann wirst du feststellen, dass deine Zeichnung eine Fehlinterpretation ist. Deine blau eingezeichnete Linie ist nämlich genau die Querbelastung, und die hält genau das aus, was in der Normprüfung festgestellt und auf dem Karabiner dort angegeben ist.

            Siehe auch hier die Piktorale Version der UIAA-Karabiner-Norm:
            http://www.uiaa.ch/web.test/visual/S...Connectors.pdf
            Da ist klar ersichtlich, dass die Querbelastung genau die Belastung ist, die auf die Karabiner-Öffnung geht.
            Zuletzt geändert von deconstruct; 04.05.2007, 13:20.
            lg deconstruct

            Kommentar


            • #7
              AW: Karabiner - Belastungen

              Zitat von Jahn
              2 ist auch Längsbelastung.
              3 ist die gesuchte Querbelastung, oder?

              Allerdings wird der Unterschied von 1 und 2 bei Schnapper-Offen-Belastung relevant.
              Außerdem sind auf den meisten Karabinern drei Werte angegeben: Längsbelastung mit geschlossenem Schnapper und mit offenem Schnapper sowie Querbelastung. Getestet für offenen Schnapper ist aber nur die Stellung 1 aus trifels Zeichnung, bei Stellung 2 wird's eng. Zitat aus BergundSteigen dazu: "Damit die Prüfungen reproduzierbar sind, werden die Belastungsbolzen an den Hauptschenkel angelegt. In der Praxis aber kann ein Seil- bzw. eine Expressschlinge den Karabiner einige Millimeter entfernt vom Hauptschenkel belasten, was zu beachtlicher Bruchkraftminderung bei offenem Schnapper führt (nicht bei geschlossenem)."

              Kommentar


              • #8
                AW: Karabiner - Belastungen

                Dies sagen ja auch eigentlich die kleinen Bildchen, die bei vielen (allen Neueren?) Karabinern eingraviert sind, wo der Karabiner, die Belastungsrichtung mittels Pfeil und die jeweilige Bruchkraft in kN angegeben ist!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Karabiner - Belastungen

                  @deconstruct!!
                  danke für die UIAA Norm -
                  damit eriebt sich dass in der zeichnung "3" die querbelastung ist - was mir allerdings spanisch vorkommt wenn man sich das ganze z.b. an einem wiregate vorstellt ???

                  danke jedenfalls mal für die antworten und die links

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Karabiner - Belastungen

                    Zitat von trifels
                    damit eriebt sich dass in der zeichnung "3" die querbelastung ist - was mir allerdings spanisch vorkommt wenn man sich das ganze z.b. an einem wiregate vorstellt ???
                    Das heißt nicht, dass der Kraftangriffspunkt unbedingt auf dem Drahtbügel liegt. Das kann auch daneben sein. Es kommt halt (wie bei Schnapper-Offen) auf die Knickbelastung des Materials an, die NUR dann sehr gering ist, wenn die Kraft auf beiden Seiten des Kraftangriffspunktes - also einmal durch den Karabinerkörper und einmal über den geschloßenen Schnapper - läuft.

                    Kannst mal eine Büroklammer zulöten, dann wirst Du merken, wie schwer sie zu verbiegen ist. Und die nichtverlötete läßt sich nunmal am einfachsten öffnen, indem man den langen Schenkel nach außen zieht.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Karabiner - Belastungen

                      klare sache - physik eben - aber:

                      7kn (ein üblicher wert für querbelastungen) entspricht einem stätigen zug von 700 kg - was dann doch etwas mehr ist

                      und 7 kN - ist nicht gerade wenig wenn man einen anderen vergleich anlegt - belastet man z.b. einen Knochen im menschlichen körper punktuell mit 7kn - ist der ein Bröselhaufen

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Karabiner - Belastungen

                        Zitat von trifels
                        7kn (ein üblicher wert für querbelastungen) entspricht einem stätigen zug von 700 kg
                        eben nicht stätig. Eine zehntel Sekunde Zug mit 1000Kg und der Karabiner ist im A****.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Karabiner - Belastungen

                          Zitat von trifels
                          klare sache - physik eben - aber:

                          7kn (ein üblicher wert für querbelastungen) entspricht einem stätigen zug von 700 kg - was dann doch etwas mehr ist

                          und 7 kN - ist nicht gerade wenig wenn man einen anderen vergleich anlegt - belastet man z.b. einen Knochen im menschlichen körper punktuell mit 7kn - ist der ein Bröselhaufen
                          >3,5kN zugkraft im seil reichen schon um die bruchlast von 7kN zu überschreiten, wenn das seil parallel läuft.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Karabiner - Belastungen

                            Zitat von Jahn
                            eben nicht stätig. Eine zehntel Sekunde Zug mit 1000Kg und der Karabiner ist im A****.
                            ist davon abhängig von welcher geschwindigkeit in einer 1/10 sek. abgebremst (negative beschleunigung) wird. - und die abbremsgeschwindigkeit ist eine ganz andere bei dynamsichen seilen im vergleich zu einer statischen bandschlinge -
                            über den daumen entspricht jedenfalls 7kn der kraft die eine masse von 700kg stetig (ohne negative beschleunigung) ausübt (zug)

                            siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kilonewton
                            Zuletzt geändert von trifels; 07.05.2007, 08:47.

                            Kommentar

                            Lädt...