Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

welche Schuhe für Weitwanderwege?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welche Schuhe für Weitwanderwege?

    Hallo,

    habe folgendes Problem. Ich hab im 3 1/2 Tagen den Wiener Mariazellerweg mit meinen festen Bergschuhen durchwandert und hab einige Blasen und Fußschmerzen bekommen. Die Schuhe waren anscheinend für die langen Asphaltstrecken nicht geeignet. Ich würde den Weg nächstes Jahr gerne wieder gehen. Soll ich mir da leichte Trekkingschuhe kaufen oder lieber für Die Asphaltstrecken Turnpatschen mitnehmen?

    Bitte um Tips!

    Lg
    Sandra

  • #2
    AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

    Hallo Sandra,

    ich habe mir vor kurzem für ein ähnliches Vorhaben den RHYOLITE GTX MID von Adidas bei Pablito besorgt. Bei meinen früheren Langstreckenwanderungen hatte ich auch schon schwerere Bergstiefel verwendet, auf langen Asphaltstrecken war die harte Schuhsohle, wie auch von Dir beschrieben, jedoch hinderlich.

    Viele Grüße
    Christian
    Zuletzt geändert von ChrisK; 30.05.2007, 19:46.

    Kommentar


    • #3
      AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

      Meine empfehlung für weitwanderwege im leichten gelände

      http://www.schwanda.at/relaunch/shop....php?catid=106.
      aku slope
      http://www.aku.it/new/index.php?lang...&codart=giugno

      bzw. das damenmodell
      ultralight gtx (schmälerer schnitt)


      beide modelle unzählige male schon an jakobswegwanderer oder mariazellwanderer verkauft, mit extrem viel positiven rückmeldungen.
      Durch die sehr stabile sohle auch im etwas extremeren gelände einsetzbar.

      Soll es noch etwas bequemer sein empfehle ich die renegade serie der firma lowa:
      http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false
      weichere dämpfung im fersenbereich und weichere vibramsohle sorgen für optimalen gehkomfort, für mehr einsatz im felsen oder versicherte steige wäre mir der schuh zu weich.

      noch eine stufe leichter und weicher:
      lowa Kody mid
      www.schwanda.at

      Kommentar


      • #4
        AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

        Der erste Link für zu einer LED-Lampe, der zweite zu einem Rucksack, der dritte zu irgendeinem Ersatzglas und der vierte zu einem Dinner-Set.

        Kommentar


        • #5
          AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

          Zitat von Cliffhänger
          Der erste Link für zu einer LED-Lampe, der zweite zu einem Rucksack, der dritte zu irgendeinem Ersatzglas und der vierte zu einem Dinner-Set.
          DAS ist der Geheimtip. Wenn du dir das ganze Geraffel um die Füße bindest, bekommst du bestimmt keine Blasen.

          Kommentar


          • #6
            AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

            villeicht überflüssig aber doch als anregung brauchbar: viele wege führen nach Rom, nicht immer die abgederoschenen pfade nehmen. gerade von Wien nach Mariazell kann man locker ohne asphaltberührung in längsrichtung gehen. vielleicht schuhe behalten und das geld in karten investieren?
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #7
              AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

              Zitat von Jahn
              DAS ist der Geheimtip. Wenn du dir das ganze Geraffel um die Füße bindest, bekommst du bestimmt keine Blasen.
              Jetzt hab ichs -

              So dürfte die Bauauanleitung mit den Teilen aussehen:
              1. Ersatzglaß zerdeppern bis ein feines Kunstglasgranulat übrig bleibt.
              2. Im Orikaso Geschirr das Granulat sammeln und mit hilfe von fokussiertem Licht aus der LED das Granulat erhitzen und einschmelzen (Dauer ca. 4 Jahre)
              3. Den Rucksack in kleine Streifen schneiden mit einer Breite von ca. 4cm
              4. jetzt die Füße mit den Streifen umwickeln
              5. Wichtig - Led Lamper wird zum weiteren erhitzen nicht mehr gebraucht -ab jetzt dient sie als Ersatz eines Güdel-Tubus (drauf beissen)
              6. jetzt das heisse Kunstglas über die bandagierten Füße schütten und mit dem kleinen Orikaso Teil verstreichen. Hautverbrennungen gehen nach ca. 3 Wochen wieder zurück. (Led Lampe im Mund dient um Geräuschbelästigungen zu vermeiden)
              7. Jetzt noch schnell Reste des Orikasos kleinschneiden und als Sohle auf die Fußsohle kleben.
              - und Fertig sind sie die selbst gebauten Weitwanderstiefel - nennen wir sie einfach einmal Schöngeistlinge......
              Zuletzt geändert von trifels; 31.05.2007, 13:16.

              Kommentar


              • #8
                AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

                Zitat von trifels
                So dürfte die Bauauanleitung mit den Teilen aussehen:
                1. Ersatzglaß zerdeppern bis ein feines Kunstglasgranulat übrig bleibt.
                2. Im Orikaso Geschirr das Granulat sammeln und mit hilfe von fokussiertem Licht aus der LED das Granulat erhitzen und einschmelzen (Dauer ca. 4 Jahre)
                3. Den Rucksack in kleine Streifen schneiden mit einer Breite von ca. 4cm
                4. jetzt die Füße mit den Streifen umwickeln
                5. Wichtig - Led Lamper wird zum weiteren erhitzen nicht mehr gebraucht -ab jetzt dient sie als Ersatz eines Güdel-Tubus (drauf beissen)
                6. jetzt das heisse Kunstglas über die bandagierten Füße schütten und mit dem kleinen Orikaso Teil verstreichen. Hautverbrennungen gehen nach ca. 3 Wochen wieder zurück. (Led Lampe im Mund dient um Geräuschbelästigungen zu vermeiden)
                7. Jetzt noch schnell Reste des Orikasos kleinschneiden und als Sohle auf die Fußsohle kleben.
                genial!

                @Sandra:
                hab einige Blasen und Fußschmerzen bekommen...
                bei so einer Strecke tun die Füße halt einfach weh, ich hab den Mariazeller Weg schon mit verschiedenen Schuhen probiert, ändert aber nicht wirklich was. Hab heuer sogar schon am ersten Tag Blasen bekommen in denselben Turn-/Laufschuhen, die das letztemal 4 Tage lang überhaupt keine Blasen verursacht haben! Bin dann mit den (schon etwas ausgelatschten) Bergschuhen weitermarschiert, die ich eigentlich nur für den Riffelsattel und die Ötschergräben tragen wollte, und siehe da - es war dann besser.

                Aber du könntest dir ja einfach merken, wo du Blasen gekriegt hast, und dann schon vorher Pflaster draufkleben, vielleicht wollen sie dann gar nicht mehr rauskommen?
                Lieber Gott, gib mir die Weisheit, einige Menschen zu verstehen, die Geduld, sie zu ertragen, die Güte, ihnen zu verzeihen, aber bitte gib mir keine Kraft ... denn wenn ich Kraft habe, haue ich ihnen aufs Maul!

                Kommentar


                • #9
                  AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

                  villeicht überflüssig aber doch als anregung brauchbar: viele wege führen nach Rom, nicht immer die abgederoschenen pfade nehmen. gerade von Wien nach Mariazell kann man locker ohne asphaltberührung in längsrichtung gehen. vielleicht schuhe behalten und das geld in karten investieren?

                  Hi,

                  bin heuer zum ersten Mal gegangen und hab natürlich alle Karten. Wollte nur mal den Originalweg probieren, werde nächstes Jahr ohnehin eine Route wählen wo ich mir den vielen Asphalt spare.

                  Lg
                  Sandra

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

                    Damit ich auch mal was Sinnvolles beitrage:
                    Für Strecken, die viel Asphalt beinhalten würde ich recht weiche Schuhe (sowohl Sohle als auch Obermaterial) nehmen. Also Laufschuhe oder so Hiking-Schuhe. Ich denke in dem Bereich findet man am ehesten was, mit dem sich solche Strecken durchstehen lassen.
                    Ist ja auch nicht schlimm, dass die Schuhe nur halbhoch oder niedriger sind, weil ja die Gefahr des Umklinkens sehr gering ist.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: welche Schuhe für Weitwanderwege?

                      Ob Asphalt oder nicht, ich würde schon Wanderschuhe die bis zum Knöchel gehen raten, der Halt ist doch viel besser, das gehen viel bequemer und auch sicherer , denn Umklinken ( wie das schöne deutsche Wort heißt ) kann man sehr schnell.

                      Kommentar


                      • #12
                        Nachteil von weichen Schuhen über längere (harte) Strecken ist, dass das Fußbett übermäßig belastet wird, zumindest bei den Contagrip®-Sohlen von Salomon.

                        Würde mich interessieren, ob die Michelinsohle bei Salewa Trailrunningschuhen da besser ist,.
                        http://www.wetteran.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Denke, da wird's eher um den inneren Aufbau gehen: Zwischensohle und Einlagesohle.

                          Und dann natürlich der Untergrund: auf Asphalt gehe ich mit Laufschuhen (also weiche Sohle) am besten.
                          Auf Wegen, wo immer wieder Steine durch die Schuhsohle gegen die Fußsohle drücken, taugen mir hingegen steifere (d.h. "durchdrückfestere") Sohlen von bspw. Zustiegsschuhen besser.
                          Zuletzt geändert von FloImSchnee; 22.05.2019, 10:58.

                          Kommentar

                          Lädt...