Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochtourenausrüstung (Softshell)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochtourenausrüstung (Softshell)

    Mal eine allgemeine Frage zum Thema Softshell. Ich will dieses Jahr mehrere Hochtouren machen, meine Ausrüstung (auf Kleidung bezogen) ist allerdings bis jetzt eher nicht dafür geeignet.

    Jetzt meine Frage, ist es empfehlenswert Hose und Jacke aús Softshell zu benutzen ? Reicht die Wasserabweisende Funktion um auch im Schnee trockene Kleidung zu behalten ? Ich würde gerne auf eine Regenjacke (die ich bis jetzt immer mit hatte) verzichten, da bei Regen ich höchst wahrscheinlich eh nicht starten würde.....also, lieber eine Softshell JAcke die auch mal einen kleinen Regenguss aushält oder doch lieber gleich eine komplett Wasserdichte Jacke ?
    Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

  • #2
    AW: Hochtourenausrüstung (Softshell)

    hallo peter!

    Also ich bin eher für die combination fleece und regen/windjacke.

    dies deshalb, weil meiner (persönlichen) meinung nach ein fleece-pullover angenehmer zu tragen ist als ein softshell und diese immer nur bedingt wasserfest bzw. abweisend sind.
    außerdem kann man am morgen noch nicht sagen, wie stark ein eventueller regenguss am nachmittag sein wird.
    aus diesem grund hab ich eine windjacke auch dann im rucksack, wenn ich ein softshell anhab. eine windjacke bietet aber auch einen zusätzlichen schutz bei temperaturstürzen, was in regionen, in denen man hochtouren macht, nie auszuschließen ist.

    Grüße, Michael
    Meine Touren: Bilder und Beschreibungen www.biwak.blogspot.com

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochtourenausrüstung (Softshell)

      Hallo Peter,

      kommt darauf an, was Du für Hochtouren machen willst. Immer auf der sicheren Seite bist Du mit einer 3Lagenjacke (-hose) und einem Fleece. Die Kombination habe ich immer auf Mehrtagestouren und bei unbeständigem Wetter dabei. Eine Softshelljacke verwende ich nur bei Eintagestouren (ab Hütte) und relativ guter Wetterprognose.

      Vorteile beim Shoftshell: Kleineres Packmaß und leichter. Man schwitzt nicht so, als in einer 3Lagenkombi.

      Nachteile: Wenn man im Schnee sitzt, dann wird es relativ schnell von unten feucht. Hält nur bedingt Regen ab. (Regenschauer aber kein Problem)

      Vorteile 3Lagenkombi und Fleece: Hält jede Regen ab, Fleece alleine läst noch mehr Luft durch als Softshell, daher universeller einsetzbar. Wärmer als Softshell alleine.

      Nachteile: Gewicht, Packmaß,
      Zuletzt geändert von speci; 02.06.2007, 12:08.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochtourenausrüstung (Softshell)

        Ich habe wohl meine passende jacke gefunden, unterer teil softshell (winddicht, atmungsaktiv), schulter und kapuzenbereich mit gore paclite (wasserdicht)
        habe die jacke schon im stärkeren regen ausprobiert und war sehr zufrieden, atmungsaktivität optimal durch gore windstopper und belüftungsschlitz.
        ausserdem eine paclite kapuze, die man sehr gut um den kopf fixieren kann.
        http://www.gipfeltreffen.at/showthre...413#post231413
        www.schwanda.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochtourenausrüstung (Softshell)

          derzeit ist aus meiner sicht am Jackensecktor in Bezug auf Multifunktionalität die Stretch Element von Patagonia nicht zu übertreffen - kein Wunder also dass sich ganze Bergrettungen damit eingekleidet haben. Das Besondere ist, dass es an und für sich eine Hardshell ist, jedoch das Material Strechfähig ist. Kann das ding echt empfehlen Kollegen von mir bei der Bergrettung schwärmen durch die Bank von der Jacke - mir selber war sie aber zugegeben bisher noch etwas zu teuer. Bin selber mit einer Softshell unterwegs und hab eine extrem lecihte Regenjacke aus conduit SIlk mit. im Rucksack.


          Patagonia Stretch Element

          Homepage von Patagonia

          Zuletzt geändert von trifels; 02.06.2007, 16:22.

          Kommentar

          Lädt...