Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Offizielles GSM-Notrufservice 112

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Offizielles GSM-Notrufservice 112

    Zitat aus dem Kurier vom 10.6.1004:
    *****
    ... Wenig bekannt ist auch der

    EURONOTRUF 112

    Eine besondere Notrufnummer für den Fall, wenn es über den eigenen Netzbetreiber keinen Empfang gibt und die normalen Nummern nicht funktionieren.
    Das Handy muss dafür ausgeschaltet werden, nach dem Wiedereinschalten wird statt dem PIN-Code 112 gewählt. Das Handy sucht sich automatisch das stärkste vorhandene Funknetz.

    In Österr. landen Euronotrufe bei der nächsten Gendarmerie- o. Polizeinotrufzentrale. Im Grenzgebiet kann man auch bei ausländ. Zentralen landen.
    ****

    Hoffe, Ihr werdet das nie brauchen, aber gut, dass man's weiß!

  • #2
    Dumme Frage

    aber - was macht man, wenn das dumme Handy überhaupt kein Netz findet??
    LG, Eli

    Kommentar


    • #3
      Rauchzeichen eignen sich weniger, aber

      Trillerpfeiferl
      Könnt aber aus dem Stehgreif heraus nicht sagen, welches Signal (kurz, lang etc.)

      lg
      Mathilde
      "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

      Kommentar


      • #4
        Alpines Notsignal

        Na klar - Pfeiferl. Habs ja eh immer mit!

        alle 10 sek. ein Pfiff (d.h. 6x pro Minute) = Ich brauche Hilfe.
        alle 20 sek. ein Signal (d.h. 3x pro Minute) = Hilfe ist unterwegs.
        LG, Eli

        Kommentar


        • #5
          Wer weiß noch mehr ...

          ... über diese Thematik?
          Handy-Netze, Notrufe, Signale etc.

          Vielleicht gibts GipfeltrefflerInnen, die dazu noch einiges sachlich beitragen können.

          Im Kurier-Artikel wird noch 140 als österreichische Nummer für alpine Notfälle genannt - was ich auch nicht wusste: In Vorarlberg gilt allerdings 144!

          @Eli&Mathilde: Danke, schon eine gute Info, hätte ich nicht gewusst.

          Kommentar


          • #6
            Alpines Notsignal gibt es schon "seit ewig" und sollte jeder Bergsteiger, -wanderer, Kletterer, etc. kennen. Ein ordentliches Pfeiferl ist da schon sehr hilfreich. Man kann auch mit einem Tuch wacheln oder rufen oder so - aber schaut wer hin oder kann man so laut rufen? Und wer hat schon eine Pistole mit?
            LG, Eli

            Kommentar


            • #7
              thema handynotruf hier

              plus richtige verwendung des handhallofons im notfall da

              richtige notfallmeldung bei bergnews.com

              alpines notsignal auch dort

              die wichtigsten telefonnummern wieder dort

              lg
              j.

              Kommentar


              • #8
                Ich lehne jeden technischen Eingriff am Berg ab !

                Die Erstbesteiger von Großglockner und Matterhorn
                würden sich im Grab umdrehen,
                wüßten sie von den derzeitigen technischen Eingriffen am Berg !
                ICH BESITZE DAHER KEIN HANDY ! (Und schon gar nicht für den Berg !)

                IN DIE NATUR GEHÖRT NUR NATUR !

                Und daher habe ich für den Notfall immer eine Brieftaube bei mir :
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Willy; 14.06.2004, 21:57.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar

                Lädt...