Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

steigeisenfeste Bergschuhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • steigeisenfeste Bergschuhe

    Fragen an Experten:

    was versteht man unter "steigeisenfeste Bergschuhe"?

    Können auf festen Bergschuhen Steigeisen angebracht werden oder ist eine eigene Ausführung erforderlich?

    lg
    Mathilde
    "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

  • #2
    Re: steigeisenfeste Bergschuhe

    Original geschrieben von Mathilde
    Fragen an Experten:

    was versteht man unter "steigeisenfeste Bergschuhe"?

    Können auf festen Bergschuhen Steigeisen angebracht werden oder ist eine eigene Ausführung erforderlich?

    lg
    Mathilde
    @Mathilde

    schau mal hier . Da haben wir mal vor einiger Zeit drüber "geschrieben"

    Mit Grüßen aus Hessen,

    -Peter
    (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

    Kommentar


    • #3
      Servus Mathilde,

      habe mir da einmal Gedanken gemacht:
      http://www.bergnews.com/service/Berg...chuh-tipps.htm

      Vielleicht hilft dir das weiter. Wenn steigeisenfest, dann ordentlich steigeisenfest - für Kipphebel-Eisen und nicht nur für Riemen-Steigeisen, da die mitunter schwer zu montieren, bei eisigen Verhältnissen kaum nachzujustieren und obendrein schnell locker sind.

      Thomas
      Ich liebe die Berge. Ich will sie nicht erobern. Ich komme als Pilger zu ihnen. Tenzing Norgay

      www.BergNews.com - Neues aus den Bergen ...

      Kommentar


      • #4
        Danke Werdi,

        hatte den Thread erfolglos gesucht.

        lg
        Mathilde
        "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

        Kommentar


        • #5
          Super, danke Thomas

          lg
          Mathilde
          "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

          Kommentar


          • #6
            Die Koflach Schalenschuhe werden beim Intersport Eybl noch verkauft und sind mit Eur 240,- verhältnismässig günstig!

            LG
            Schelli
            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

            Kommentar


            • #7
              Ich empfehle (bis auf einige Anwendungsausnahmen) keine Schahlenschuhe. Die Steigeisenfesten Lederschuhe bekommt man auch ohne weiteres für 240-250€. Mein Favorit ist der Asolo Annapuruna (bei breiten Füssen), gut ist auch der HanWag Rocky und wer Bock hat auf der Hütte SEINE Schuhe zu Suchen, dem sei der LS Nepal TOP empfolen.

              Grüße Steffe.
              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

              Kommentar


              • #8
                @ Schelli:

                Schalenschuhe sind für die meisten Anstiege in den Alpen etc. nicht notwendig. Bei dauerndem Gebrauch können sich dadurch sogar Kniebeschwerden einstellen.

                Siehe dazu auch folgendes Thema (speziell mein Eintrag vom 21. 11.2003 11:46):http://www.gipfeltreffen.at/showthre...0&pagenumber=4

                Gruß Roman

                Kommentar


                • #9
                  Original geschrieben von Steffe
                  Ich empfehle (bis auf einige Anwendungsausnahmen) keine Schahlenschuhe. Die Steigeisenfesten Lederschuhe bekommt man auch ohne weiteres für 240-250€. Mein Favorit ist der Asolo Annapuruna (bei breiten Füssen), gut ist auch der HanWag Rocky und wer Bock hat auf der Hütte SEINE Schuhe zu Suchen, dem sei der LS Nepal TOP empfolen.
                  Da bin ich ganz bei Dir. Zumindest in den Alpen gibts keinen Grund, irgendwo mit Schalenschuhen unterwegs zu sein - außer beim Schifahren - sondern eher Gründe, dies nicht zu tun.
                  Man muß die Ledernen allerdings ein bissl pflegen, um sie wirklich 100% wasserdicht zu halten.
                  Am besten ists, die Schuhe gut mit Wasser zu reinigen, dann trocknen und danach auf 40 bis 50 Grad zu erwärmen, und dann mit Snoseal einzureiben (Bienenwachsbasis).
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #10
                    Das ist jetzt viell. eine dumme Frage - aber wie erwärme ich die Schuhe auf 50 Grad? Backrohr - nein danke, da kann ich nachher dann nix mehr backen drin.
                    LG, Eli

                    Kommentar


                    • #11
                      @Eli

                      Stell die Schue einfach für eine halbe Stunde in die Sonne
                      Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

                      Kommentar


                      • #12
                        Eli,
                        ich hab an Freund, der stellt sie wirklich ins Backrohr !
                        Ich selber machs lieber so wie der Bergfex ...
                        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                        Kommentar


                        • #13
                          Backrohr - da täts Ihr Euch bedanken, wenn der nächste Topfenstrudel nach Zechenkas schmeckt!

                          Und was mach ich, wenn wieder 5 Tage ka Sonne scheint?
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #14
                            wie wäre es mit Föhn zum Erwärmen?

                            zurück zum eigentlichen Thema "steigeisenfeste Bergschuhe":

                            Bin im August eine Woche wandernd in den Ötztaler Alpen unterwegs - geführt - mit Höhepunkt Wildspitze; für diese eine Wanderung werden steigeisenfeste Bergschuhe benötigt (Steigeisen stellt Veranstalter zur Verfügung) - danach nie wieder!!!!!!!!!!!!

                            Möchte mir keine neuen Schuhe kaufen, weil meine alten noch in gutem Zustand und ich darin sehr gut gehe, leider haben sie keine Rille für die Steigeisen.

                            Was würdet ihr machen?

                            lg
                            Mathilde
                            "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                            Kommentar


                            • #15
                              @Eli

                              Ganz einfach: nimm die Schuhe einfach zum Schlafen mit in den Schlafsack - dann haben sie immerhin 37°
                              Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

                              Kommentar

                              Lädt...