Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage zu DMM-Steigeisen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu DMM-Steigeisen

    Kennt einer von Euch die Steigeisen von DMM? Im Speziellen das Aiguille und das Gladiator?
    Ich bin am überlegen mir eines von beiden zuzulegen, bin aber noch unschlüssig, welches es werden soll.
    Wie immer suche ich nach einer eierlegenden Wollmilchsau. Das Eisen soll geeignet sein zum Gletschergehen, auf Hoch- und Schitouren, aber auch zum Steileisklettern. Ich habe steigeisenfeste Bergschuhe, also an der Befestigung scheitert es mal nicht. Auch das Gewicht der beiden Eisen ist praktisch gleich. Der einzige sonstige Unterschied, den ich herausgefunden habe ist die Doppelzacke beim Gladiator. Stört sie am Gletscher?

    Damit Ihr wisst wovon ich spreche:
    http://www.bergfreunde.de/winterausr...teigeisen.html
    http://www.bergfreunde.de/winterausr...teigeisen.html

    Was würdet Ihr mir raten?

    Vielen Dank,

    blaumeiserl

  • #2
    AW: Frage zu DMM-Steigeisen

    Hallo
    Ich würde mir an deiner Stelle mal das G14 von Grivel anschauen. Scheint mir für deinen Einsatzzweck eines der am besten geeigneten Eisen zu sein.
    Die beiden Frontzacken kann man wechseln und auch auf Monozack umbauen. Das sollte deinem Anforderungsprofil recht weit entgegen kommen. Für richtig "extreme" Eisklettereinsätze sind natürlich die richtigen Eisklettereisen, wie etwa die "Rambo"s von Grivel besser, damit dürften allerdings die normalen Touren weniger gut laufen.

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage zu DMM-Steigeisen

      Ich würd dir raten mal die (tlw. günstigeren) Konkurrenzprodukte anzusehen. 160,- Euronen für einen ordinären 12-Zacker?? Naja wenn Geld keine Rolle spielt durchaus in Ordnung...
      www.chri-leitinger.at
      https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage zu DMM-Steigeisen

        Zitat von Christian13 Beitrag anzeigen
        Ich würd dir raten mal die (tlw. günstigeren) Konkurrenzprodukte anzusehen. 160,- Euronen für einen ordinären 12-Zacker??
        Das seh ich auch so.
        Ich bin auch ein Grivel G14 Fan. Kostet etwa genau so viel, nur hast bessere Frontalzacken, die außerdem noch wechselbar sind. Antistollplatte war bei mir damals dabei, weiß aber nicht mehr, ob das eine Aktion war, oder ob das generell so ist.
        LG, bp
        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage zu DMM-Steigeisen

          Die Antistollplatte ist inzwischen "serienmäßig" dabei.

          Ansonsten, wenn es ein normaler 12 Zacker sein soll würde ich mir auch was günstigeres kaufen.
          Die DMM-Sachen sind halt oft recht teuer, aber nicht unbedingt besser.

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage zu DMM-Steigeisen

            Danke für die bisherigen Antworten. Der Preis ist natürlich ein schlagendes Argument dagegen...

            Kommentar


            • #7
              AW: Frage zu DMM-Steigeisen

              Grivel G14 ist das beste Produkt fuer das was du suchst... aufgrund der auswechselbaren Frontzacken.

              Bei allen Grivel Produkten ist Antistollenplatten standard. DMM ist eine englische Marke und du zahlst hier bei uns ordentlich drauf dafuer. Der DMM stahl ist zwar Top aber billig sind DMM Pickel und Steigeisen leider nicht...
              _/\_/^\_/\_
              Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
              Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

              Kommentar


              • #8
                AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                Ich liebe die Superlativen in diesem Forum!!

                Warum ist das G14 besser als zB das BD Cyborg?
                www.chri-leitinger.at
                https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                  Die Grivel-Eisen sind halt bekannter und teilweise leichter zu bekommen.

                  Ob das G14 objektiv besser ist als das Cyborg wage ich zu bezweifeln, es wird aber wohl auch nicht schlechter sein.


                  Wo wir gerade schon mal dabei sind habe ich auch noch eine Frage:

                  Bei den Grivel-Eisen kann man ja sowohl den Kipphebel hinten, als auch den Bügel vorne theoretisch in 2 verschiedenen Positionen an das Eisen montieren. (Die zwei Löcher jeweils im hintersten seitlichen Zacken und im 2. Frontzacken).
                  Sowohl bei meinem G14, als auch bei dem Air-Tech was ich eingetauscht habe, habe ich es bei dem Kipphebel (also hinten) ohne Probleme hinbekommen das Teil aus den Löchern zu bekommen und so die Position tauschen zu können.
                  Bei beiden Steigeisen habe ich das bei dem vorderen Bügel nicht zu Stande gebracht. Meine Vermutung: Dadurch, dass die Frontzacken ja leicht nach außen abgewinkelt sind, müsste man die Enden, die ins Eisen gesteckt werden, leicht aufbiegen, damit sie wieder 90° zu den Löchern stehen, wie es hinten auch der Fall ist.
                  Kann das irgendjemand bestätigen? Oder gibt es da noch einen anderen Trick oder Tipp?

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                    Hallo Zusammen

                    Werde mich da auch noch einmischen.
                    Habe auchndas Grivel g14. Sensationelles Teil.
                    Der Preis ist immer so ne sache. Aber ich kann versichern, wenn du das G14 mal in den Händen gehabt hast, weisst du, dass es das Geld alleweil wert ist.
                    Allroundeisen für technische Hochtouren wie auch für Steileis klettereien.

                    Nur zu empfehlen, wenn du es auch nutzt.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                      Ich habe beide Eisen geklettert, Grivel G14 und BD Cyborg.

                      Ich halte das Cyborg für das bessere Eisen.

                      Einige Punkte sprechen dafür:

                      -der Frontalzacken ist Wiederstandsfähiger, sprich der Stahl ist härter.
                      -das Eisen ist leichter (sogar erheblich, knickt die Herstellerangaben, die stimmen vorn und hinten nicht, kein Plan warum die so einen Murx schreiben, bei einer Tatsache die jeder Problemlos auf seiner Küchenwaage testen kann).
                      -das zweite Z-Paar hat eine Feinbezahnung an der hinteren Zackenkante, die macht das Stehen auf größeren Absätzen und Wülsten angenehmer.
                      - das 3. Z-Paar ist Säbelzahnartig, dies lässt ein Hocken (kein Heelhooken) hinter Säulen zu.
                      - Die Antistoll ist deutlich besser.
                      -Das eisen ist etwas Günstiger und sitzt straffer am Schuh.

                      Grüße Stef.

                      P.S.: Für richtig steiles Eis geht nicht über das Rambo 3.
                      Zuletzt geändert von Stefan B; 14.11.2007, 11:14.
                      Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                        Ich denke wir muessen hier aufpassen um was es geht. Steigeisen sind entweder fuer Steileis oder fuer normal und mixed gemacht. Das sind total unterschiedliche Anforderungen an die Eisen. z.B ist das Traversieren von Hartem Firn mit einem Rambo 3 lange nicht so leicht wie mit einem Air Tech(Andere Zacken Anordnung) Es gibt nun mal bei Steigeisen auch keine Eierlegende Wollmilchsau. Entweder man hat die vorteile beim Steileis, oder man hat den Vorteil beim Traversieren oder mixed klettern.

                        Ich persönlich finde dass das BD Cyborg schon zu stark richtung Steileis ausgerichtet ist... das G12 ist meiner meinung nach noch der Beste Kompromiss fuer beides, ab G14 wird's dann Anspruchsvoller aber das geht auch noch grad so ...

                        Man muss sich realistisch die Frage stellen was man mit den Steigeisen eigentlich macht... Die Wenigsten unter uns werden wirklich mal eine Senkrechte Nordwand erklettern...
                        _/\_/^\_/\_
                        Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
                        Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                          also ich finde, mein vorredner hat vollkommen recht, ich glaube auch, dass zunächst der anwendungsberiech (und zwar der realistische9 abzuklären und dann das eisen danach auszusuchen wäre. Ich vermute nälmlich schwer, dass zB das Air Tech den Anforderungen der meisten genügen wird und dann würde ich das den schwereren Alternativen klar bevorzugen.
                          Ich denke, die Geschmiedeten Frontzacken werden erst interessant, wenn man lange Steileispassagen zu überwinden gedenkt.
                          Für eben mal ein bißchen Eisklettern reichen imho auch Eisen wie das G12 oder das Air Tech.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                            Ohne Frage:
                            ich habe nur den Vergleich zwischen dem Cyborg und dem G14 gezogen. Harten Firn quere ich übrigens mit jedem Eisen, da gibt es keine klassische Bauart die das nicht sicher hinbringt. Abgesehen von Eisen die einen stark nach hinten gerichteten 3. Zahn haben, wie das BD Bionic oder das Rambo Competition 2.

                            Warum das Cyborg stärker Steileis fixiert sein soll als das G14 ist mir absolut nicht klar. Das man mit einem klassischen 12 Zacker ins Steileis kann ist absolut richtig. Vorraussetzung dafür ist, dass man ein stark nach vorne gerichtetes 2. Paar hat. Was schon beim Airtech z.B. nicht mehr der Fall ist. Allgemein kann man für Mixed die Eisen für steiles Wasserfallklettern am besten verwenden...Verwechselt mir das mal nicht mit klassischem kombinertem Gelände. Ach wenn das eine nur der angelsächsische Ausdruck des anderen ist, beschreibt es im Alpinen Volksmund doch zwei Arten von Routencharakteren.

                            Wird es viel im einfachen Hochtourenbereich eingesetzt, würd ich zu einem 12 Zackigen halbsteifen Eisen raten, es ist Bauart bedingt deutlich weniger stollanfällig als Rahmensteigeisen.

                            Die AA P12 / Grivel G12 / BD Serac / Petzl Vasak / Simond Makalu machen dabei immer eine recht gute Figuren.

                            Stef.
                            Zuletzt geändert von Stefan B; 14.11.2007, 13:26.
                            Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Frage zu DMM-Steigeisen

                              ja, da hst du natürlich recht, ich hab die G 12. Bei den air tech eisen steht das zweite zackenpassr wirklich auffallen aufrecht, das ist mir bisher so noch gar nicht aufgefallen :eeek:

                              Kommentar

                              Lädt...