Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dritter Arm am Klettersteigset - Skylotec Rider 3.0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dritter Arm am Klettersteigset - Skylotec Rider 3.0

    Kann man eurer Erfahrung nach einen dritten Arm in Form einer Bandschlinge(Bruchlast 22kN)+KS Karabiner am Klettersteigset befestigen und als alternativen Karabiner verwenden ohne die maximale Sturzlast des KS Sets zu verringern oder haben die elastischen Bandschlingen an solchen Sets eine höhere Bruchlast? -> siehe Foto

    Ich würde das so gerne nutzen um das Skylotec Rider 3.0 Set je nach Steig auch ohne den Seilbremskarabiner-Rider nutzen zu können.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Zappermaster; 01.03.2018, 11:11.

  • #2
    Ist die Frage tatsächlich ernst gemeint?
    Falls ja und du es tatsächlich nicht besser weißt, sollte man sich auch im klaren sein, dass das lebensgefährlich ist!


    Sagt wohl alles:
    https://www.youtube.com/watch?v=Mktk9VphXuY
    es hat schon seinen Grund, warum die Fangarme elastisch sind (oder sonstige Seilbremsen vorhanden sind). Bruchlast ist nicht alles...
    abgesehen davon, sollte eine Schlinge nicht mittels Ankerstich eingebunden werden

    mfg, RADES

    Zuletzt geändert von rades; 01.03.2018, 11:51.
    Mountainbikeregion Granitland

    Kommentar


    • #3
      Klar ist die Frage ernst gemeint. Die Bandschlinge mit Karabiner wäre ja mit dem Bandfalldämpfer verbunden so wie die elastischen Bandschlingen des KS Sets und würden damit ja nicht die ganze Wucht des Sturzes halten müssen.
      lg
      Niko

      Kommentar


      • #4
        Wäre denn eine Fixierung eines dritten Klettersteigkarabiners mittels dynamischen 10mm Vollseil (2x Achterknoten) sicher?

        Kommentar


        • #5
          Norm entspricht das ganze natürlich keiner. Wenn die neue Schlinge auch den Bandfalldämpfer auslöst (was man nicht genau erkennen kann), dann sollte es gehen. 22kN sind aus meiner Sicht ausreichend, genau dafür hat man ja den Bandfalldämpfer. Ein Vollseil bringt da keinen Vorteil, da auf diese Länge der Fangstoß ja nicht wirkt. Bei längerer Benutzung solltest die Reibung zwischen der Schlinge und dem Bandfalldämpfer beachten, da könnte ein kritischer Verschleiß entstehen.

          @ all, oder habe ich jetzt ein Problem übersehen.

          Verleihen soll man es halt nicht, Haftungsproblematik.

          Vor 15 Jahren waren wir schlechter ausgerüstet.

          Viele Liebe Grüße von climby

          Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

          Kommentar


          • #6
            Frag mich grad wozu der 3. Arm im Klettersteigset gut sein soll ?
            Edit sagt... habs gelesen.

            Um mal "relaxen" zu können habe Ich eine Bandschlinge mit Karabiner an der Einbindeschlaufe des Klettergurtes angebracht.
            Wenns notwendig ist hänge Ich die ins Stahlseil und kann mich reinhängen.

            Kommentar


            • #7
              Also ich hab schon eine Bandschlinge per Ankerstich und einem Karabiner als "Pause-"Arm in verwendung. Benutze dies auch bei einer Seilbrücke wenn ich es oben einhängen kann (zB. Drachenwand). Dann ist der ja fast gespannt und würde nur 10-20cm fallen wenn überhaupt. Wie kommt man eigentlich wieder rauf auf eine Seilbrücke wenn man stürzt und die Fangarme aufgehen? Da hängt man ja dann locker 1-2m darunter. :-)

              P.S. Bandschlinge ist aber am Gurt selber eingehängt!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Zappermaster Beitrag anzeigen
                Ich würde das so gerne nutzen um das Skylotec Rider 3.0 Set je nach Steig auch ohne den Seilbremskarabiner-Rider nutzen zu können.
                Einfach weil es mich interessiert: Warum genau kauft man sich das Set mit Seilbremse wenn man nachher (teilweise) ohne gehen will?
                Ich habe es nicht getestet, womöglich ist es bei manchen Situationen unpraktisch zu bedienen, aber das spräche dann ja eigentlich wieder gegen den Kauf des Sets?

                Kommentar


                • #9
                  Es macht prinzipiell schon Sinn. Die Seilbremse bringt nur im sehr steilen oder überhängenden Gelände was und auch nur nur dann, wenn es nach oben geht, also keine Querungen oder Seilbrücken. Dafür ist das Umhängen etwas aufwendiger. Da viele Klettersteige ja nicht nur aus D- bis E-Passagen bestehen, kann so eine Konstruktion ein Zeitgewinn sein, die trotzdem zusätzliche Sicherheit bietet.
                  Mir persönlich wäre es zu aufwendig, deshalb gehe ich Klettersteige, die ich auch sicher schaffe und das normale Klettersteigset reicht, ein Restrisiko (Steinschlag, Ausbruch,...) gibt es immer.

                  Viele Liebe Grüße von climby
                  Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

                  Kommentar


                  • #10
                    Der Bigwaller sagt nur "Quickfix".

                    but i see direct lines

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Christi4n Beitrag anzeigen

                      Einfach weil es mich interessiert: Warum genau kauft man sich das Set mit Seilbremse wenn man nachher (teilweise) ohne gehen will?
                      Ich habe es nicht getestet, womöglich ist es bei manchen Situationen unpraktisch zu bedienen, aber das spräche dann ja eigentlich wieder gegen den Kauf des Sets?
                      Weil der Rider natürlich immer etwas umständlicher handzuhaben ist und nur bei aufwärts verlaufendem Seilen Sinn macht. Außerdem kann man das Ding ja nur an Drahtseilen mit entsprechendem Durchmesser verwenden. Sobald Stahlstangen oder ähnliches vorhanden sind muss ein Karabiner im Rider eingehängt werden und die Handhabung wird recht unpraktisch.
                      Eigentlich wäre ein Rider mit Öse hinten ideal den man nur in entsprechenden Situationen per Klettersteigkarabiner einhängen kann.

                      Kommentar

                      Lädt...