Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tourenschuhe (Scarpa F1 oder Maestrale/Gea) & Dynafit Radical ST

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tourenschuhe (Scarpa F1 oder Maestrale/Gea) & Dynafit Radical ST

    Hallo Freunde der Berge,
    Ich bin momentan in dem Dilemma des Tourenschuh-Kaufs, und nach stundenlangem Anprobieren weiss ich eigentlich immer noch nicht will - bzw. was ich nehmen kann.

    Zur Auswahl stehen bei mir entweder der Scarpa F1 in Grösse 25.5 oder der Scarpa Gea (=Maestrale for the boys) in Grösse 25.5. Momentan fahre ich einen Scarpa Gea aus der Vergangenheit, bei dem aber die Schale gerade im Zerbersten ist.

    Auf meinen Blizzard Zero G 85 habe ich eine Dynafit Radical ST, die auf die Scarpa Gea (Sohlenlänge 297mm) eingestellt ist.

    Wenn ich nun den Scarpa F1 nehme, muss die Bindung auf 289mm eingestellt werden.
    Sollte ich den Gea nehmen, dann bleibt die Sohlenlänge gleich.
    Und sollte ich den Gea RS in Grösse 25.0 nehmen (der komischerweise etwas grösser bzw. geräumiger geschnitten ist), dann ändert sich die Sohlenlänge auf 288mm.

    Nun zu meiner Frage (jo, endlich): Wieviel Spielraum habe ich bei der Dynafit Bindung ohne, dass die Bindung erneut gebohrt werden muss? Sprich, bei knapp 1cm Unterschied aufgrund der neuen Sohlenlänge - ist die Bindung noch leicht einzustellen ohne umzubohren?

    Wenn irgendwer noch zusätzlich eine Meinung bzw. eine Erfahrung zu den genannten Modellen hat, dann wäre ich ebenfalls dankbar!

    Merci aus der Schweiz,
    Niki

  • #2
    Ich hatte den alten Gea (grün) in 24. Den F1 Manuel aktuell in 24. den Neuen Gea in 23.5. Retrospektiv wäre wohl auch 23 gegangen.
    Fällt dtl größer aus. Und ( leider ) auch voluminöser an der Ferse. Allerdings auch deutlich beweglicher als die alten Gea s

    mein aktueller Gea hat eine längere Sohle in Größe 23.5 als der f1 in 24

    kannst du das an der Bindung nicht messen? Wenn ich mir da meine anschaue hat die gut 3cm Verstellbereich.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Fundoro, Danke für Deine Antwort. Ja, das ist mir auch aufgefallen - ich habe eben auch den alten Gea (grün) in 25.5, aber der neue scheint auf jeden Fall grösser geschnitten zu sein (nicht in der Länge, aber auf jeden Fall im Vorderfuss bereich, wo er deutlich geräumiger ist).
      Und ja, der Gea hat eine längere Sohle als der F1 - auch weil der F1 nur für Dynafit bzw. Pin-bindungen ist (sprich, kürzere Stege vorne und hinten am Schuh), der Gea aber auch für Rahmenbindungen geht.

      Ich werde mir die Bindung mal ansehen, aber ich weiss nicht ob ich das checke. :-)

      Warum bist Du vom F1 wieder zurück zum Gea gewechselt? War Dir der F1 zu weich?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von karnikl Beitrag anzeigen

        Warum bist Du vom F1 wieder zurück zum Gea gewechselt? War Dir der F1 zu weich?
        .... ich bin nicht zurückgewechselt. ich hab beide im Einsatz :-)

        Je nach Tour und welcher sich gerade mit meinem Fuß verträgt
        Der f1 ist bequemer und leichter. Der Gea wärmer und etwas stabiler.

        Kommentar


        • #5
          Ich kann mir vorstellen, dass dir der F1 nach dem gewohnten Gea zu weich ist.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
            Ich kann mir vorstellen, dass dir der F1 nach dem gewohnten Gea zu weich ist.
            ja ist schon etwas weicher vom Flex [gefühlt)
            Aber da der ( eher die ) Erstellerin Größe 25 hat wird sie keine 80 kg haben.
            Ich mit meinen 56kg komme mit beiden klar. Und wüsste nicht welchen ich empfehlen würde.
            Zumal der Blizzard zero g85 kein Freerider sondern ein schöner aufstiegsorientierter Ski ist. Da passt mir fast der F1 besser dazu.
            Ich fahr den f1 immer auf meinem 80er VtA. Manchmal auf dem Blizzard zero g95 ( wenn ich gerade Lust zum umschrauben habe.]
            Den Gea meistens auf dem Blizzard 95 und immer auf Völkl 108

            Aber da hilft nur anprobieren und wahrscheinlich geht’s mit nur an der hinteren Schraube drehen.

            übrigens spreche ich vom „normalen“ GEA 17/18 Den GEA RS 17/18 kenne ich nicht selbst. Den hatte ich im Laden nur in der Hand.
            Zuletzt geändert von funduro; 06.03.2018, 18:52.

            Kommentar


            • #7
              Ja, das ist eben genau mein Problem - ich weiss nicht wie der Schuh letztendlich in der Praxis ist. Ich habe alle 3 heurigen Modelle (Also Gea RS, Gea und F1) im Geschäft anprobiert (sowie auch Atomic Backland und andere Modelle die ungefähr dieser Schuhbreite entsprechen) - und ich muss ganz ehrlich sagen, dass bei gleicher Umgebungstemperature der Flex bei all diesen Schuhen sehr ähnlich ist. Natürlich kann ich nur vom Vorwärtsflex sprechen - lateral wirken ja dann effektiv wieder andere Kräfte.

              Aber natütlich habe ich trotzdem ein Dilemma, denn ich weiss ja nicht wie es denn tatsächlich im Schnee ist. Hängt ja ausserdem auch ein bisschen von den Schneebedingungen ab. Ausserdem bin ich definitv eher aufstiegsorientiert, unter 1300-2000hm gibt`s eigentlich keine Skitour, ausser ein paar Nachtouren die sich kürzer gestalten. Sprich, man fährt eigentlich eh nur einmal oder zweimal ab, wenn man nicht gerade noch einmal auffellt. Der langen Rede kurzer Sinn - zahlt es sich wirklich aus die 400g mehr an Gewicht auf den Berg zu schleppen, wenn man (zumindest im Geschäft) von der Steifigkeit nicht wirklich einen Zugewinn hat?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von karnikl Beitrag anzeigen
                Ja, das ist eben genau mein Problem -. ............- zahlt es sich wirklich aus die 400g mehr an Gewicht auf den Berg zu schleppen, wenn man (zumindest im Geschäft) von der Steifigkeit nicht wirklich einen Zugewinn hat?
                ME nein.

                ich denke ich würde bei deinen Vorlieben den F1 - wenn er denn auch passt - nehmen.

                Aber den mit dem grossen silbernen Verriegelungshebel, nicht den mit dem kleinen schwarzen.
                Zuletzt geändert von funduro; 08.03.2018, 21:18.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von karnikl Beitrag anzeigen
                  zahlt es sich wirklich aus die 400g mehr an Gewicht auf den Berg zu schleppen, wenn man (zumindest im Geschäft) von der Steifigkeit nicht wirklich einen Zugewinn hat?
                  kommt halt auf Dein Skifahren an: mit einem weicheren Schuh musst halt sauberer fahren
                  ich hab den Dynafit TLT7 und komm ganz gut zurecht, aber mit einem 4 Schnaller wäre es evtl einfacher, aber ich mach auch gern längere Touren, auch mal ein gutes Stück zu Fuß, da taugt mir der Schuh schon, auch wenn es mal steiler wird

                  Kaklakariada

                  Kommentar


                  • #10
                    hallo

                    ich werfe noch den Dynafit TLT6 (normal oder Performance) in die Auswahl, habe mich seit vielen Jahren mit zu schweren, vermeintlich abfahrtsorientierten Schuhen mit schlechter Gehfunktion abgekämpft
                    im Herbst im SALE in den TLT6-Performance (älteres Modell 2014/15) investiert
                    eine Offenbahrung, richtig leicht und komfortabel bergauf und mit der Verstärkungszunge sind auch alte DynastarProRider zu bändigen, für normale Tourenski genügend stabil auch ohne Zunge

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von dynastar Beitrag anzeigen
                      hallo

                      ich werfe noch den Dynafit TLT6 (normal oder Performance) in die Auswahl, habe mich seit vielen Jahren mit zu schweren, vermeintlich abfahrtsorientierten Schuhen mit schlechter Gehfunktion abgekämpft
                      im Herbst im SALE in den TLT6-Performance (älteres Modell 2014/15) investiert
                      eine Offenbahrung, richtig leicht und komfortabel bergauf und mit der Verstärkungszunge sind auch alte DynastarProRider zu bändigen, für normale Tourenski genügend stabil auch ohne Zunge
                      Ja, ich denke mir eigentlich auch, dass diese vermeintlich abfahrtsorientorientierte Schuhe zum Teil auch ein bisschen ein Farce sind (wenn man nicht grundsätzlich eher Freeride-mässig orientiert ist. Damals, vorm Krieg, als ich noch ordentlich Snow-geboarded bin, hat auch alles mit den Racecarvern begonnen - und da ich immer recht viel Rennen gefahren bin war das auch scheinbar die einzige Option. Jahre später habe ich dann auf Softboots und Flowbindung gewecheselt, und siehe da, ich finde nicht dass ich viel eingebüsst habe. Klar, Rennen bin ich dann ja keine mehr gefahren, aber auch wenn Steifigkeit und Torsion insgesamt natürlich eine andere war habe ich den Umstieg nie bereut. Ich denke eigentlich auch, dass es beim Skitouren gehen ähnlich ist - wenn man halbwegs skifahren kann und nicht rein abfahrtsorientiert/freeridemässig unterwegs ist. Aber wenn ich das will, hab ich sowieso einen anderen Ski/Schuh (e.g. Atomic Backland Hawk).

                      Den Dynafit TLT7 hab ich auch probiert, der ist aber von der Passform nicht so ganz meins, und irgendwie hab ich den Verschluss bei dem Schuh auch irgendwie ungut in Erinnerung. Zumindest hab ich den aus irgendeinem Grund sofort wieder auf die Seite gelegt...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von karnikl Beitrag anzeigen

                        ........

                        Den Dynafit TLT7 hab ich auch probiert, der ist aber von der Passform nicht so ganz meins, und irgendwie hab ich den Verschluss bei dem Schuh auch irgendwie ungut in Erinnerung. Zumindest hab ich den aus irgendeinem Grund sofort wieder auf die Seite gelegt...
                        Wundert mich nicht.
                        Wem Scarpa Gea oder F1 passt. Passt idR Dynafit TLT oder Khion nicht.
                        Das durfte ich mit dem Khion ( heute Beast) schmerzhaft erfahren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Wenn dir (wie mir) Scarpa passt, dann ist Dynafit völlig unbrauchbar (seit dem TLT5 haben die einen gefühlt 1cm schmäleren Leisten - und damit zigtausende Kunden vergrault) seither kein Dynafit und keine Schmerzen mehr
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar

                          Lädt...