Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettern + Klettersteig, Ausrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettern + Klettersteig, Ausrüstung

    Ich bin auf der Suche nach einem guten, günstigen Kletterset. Dazu gehören für mich Sitzgurt, Sicherungsgerät, Karabiner, Sicherungsschlingen, Seil, Helm und Schuhe

    Anwendung nicht jedes WoEnd, Type: Anfänger, Erfahrung: bis jetzt immer nur in der Halle, machen wir hpsl auch wegen/für die Kids (aktuell 5, 7, 10)!

    Könnt ihr mir da für uns Erwachsene (182/90 und 158/55) Material empfehlen, bzw was geht überhaupt nicht, und wo kauft man das günstig?

    weitere Fragen die sich mir stellen wären:
    - Sichern mit Tubes (Auotuber) oder sind heute Halbautomaten Pflicht ? Meine bessere Hälfte hat ca 35-40 kg weniger als ich. Ich vermute sie ist beim Sichern mit Halbautomat besser dran, ich würde sie aber wohl zwecks Dynamik mit Autotuber Sichern?
    - welche Seilänge und Durchmesser
    - ich werde das Sitzzeug vermutlich in Zukunft auch im Winter brauchen zum Schifahren, muss ich dazu was beachten?
    - probieren ist klar, aber gibts zu Sitzgurt Markenempfehlungen und Features welche zwingend erforderlich sind ?

    Danke :-)





    ____________________________________

    mehr Fotos mit Bericht bei unserem Blog : BSC Flatline Blog

  • #2
    Was mir so einfällt: Geh zu einem guten Fachgeschäft, lass Dich beraten und kauf die Sachen dort.
    Was willst mit dem Zeug auf einer Drahtseilautobahn (aka "Klettersteig") machen?
    Und der Gurt zum Skihafren?

    Eine gesetzliche Pflicht, mit einem Halbautomaten zu sichern wäre mir nicht bekannt.
    Eine Moralische ebenso nicht.
    And no-one showed us to the land
    And no-one knows the wheres or whys
    But something stirs and something tries
    And starts to climb towards the light.

    P.F. "Echoes"

    Kommentar


    • #3
      Autotuber oder Grigri --> egal, solange es richtig bedient wird.
      Empfehlen würde ich bei dem Gewichtsunterschied ein "Edelrid Ohm".
      Seillänge + Durchmesser: Wenn's rein um's Sportklettern geht, ca. 9,5mm; 60 - 80 m. Wenn's günstig sein soll, ohne Imprägnierung.
      Gurt zum Skihochtouren (nehme ich an). Kannst einen "normalen" Klettergurt nehmen. Sollte halt noch genügend Platz für das Winterzeug drunter haben.
      ----

      Kommentar


      • #4
        Ich würde dir raten, gehe in ein gutes Fachgeschäft (Ich war bis jetzt beim Schwanda in Wien immer äusserst zufrieden).

        Beim Gurt ist es wichtig, dass du dich darin wohl fühlst und er für deine Figur passt. Möchtest du ihn auch im Winter verwenden, sollte er gut verstellbar sein, da er mal mit und mal ohne Kleidung getragen wird.

        Bei den neuen Kletterteigsets gibt es praktisch keine schlechten (mehr). Du musst probieren, ob es dir gut in der Hand liegt und du es gut bedienen kannst. Wichtig ist auch eine grosse Öffnung der Karabiner, sollten mal die Sicherungsseile doppelt sein oder dickeres Material verwendet worden sein.

        Bei den Sicherungsgeräten in der Halle wäre wäre ein Grigri (oder ähnliches) sicher zu empfehlen, zumindest aber ein Smart (mit Blockierfunktion).

        Für den Gewichtsunterschied gibt es ein relativ neues Gerät, das Ohm. Das Seil wird in das Gerät eingelegt und es wird in die erste Sicherung eingehängt und verstärkt die Reibung bei einem Sturz, Ich habe es bereits ausprobiert, es funktioniert sehr gut.

        Für die Halle ist in ein 50m Seil vollkommen ausreichend, für den Klettergarten draussen sollte doch zumindest ein 60m Seil sein, es gibt aber auch bereits 70m und 80m Seile. Solltest du Mehrseillängen gehen wollen, wäre zwei Halbseilstränge (50m) von Vorteil.

        Aber dies sind nur Stichworte, wie gesagt, ist eine gute Fachberatung das Um und Auf für eine gut passende Ausrüstung.
        - Luzie -

        Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
        jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

        Kommentar


        • #5
          Ich kann meinen Vorrednern zustimmen, Fachgeschäft und beraten lassen und fürs probieren auch Zeit nehmen. Alternativ mal was ausleihen (Kletterhalle, Sektion) um etwas Gefühl für die Ausrüstung zu bekommen.

          Was ist der Unterschied zwischen Autotuber und Halbautomat? Aus meiner Sicht ist das doch das gleiche, oder?

          Viele Liebe Grüße von climby
          Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

          Kommentar


          • #6
            OT: bei dem Gewichtsunterschied würd ich ihr dringend zu einer Standplatzsicherung raten, sonst hat sie beim Halten deiner Stürze keinen Spaß...
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar

            Lädt...