Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

LVS-Gerät und Akkubetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von funduro Beitrag anzeigen
    Also ich hätte gerne eine Quellenangabe, vielleicht mache ich es seit Jahren falsch.
    Jo mei, die Information is hoit vom Schwarzführer des Schulwartes des Enkels des Cousins dritten Grades. Stimmt oba sicha!


    So, und jetzt zwischendurch mal etwas Fundiertes zu den Pieps Geräten:
    Beim alten grün-gelben DSP mit der Prozentanzeige gilt Folgendes: Bei einem Batteriestand von 1% muss das Gerät bei +10 Grad Celsius 20 Std. senden und im Anschluss bei -10 Grad Celsius 1 Std. suchen können. Also ausreichend für eine Tagestour.
    Bei den neuen Geräten (Micro,, DSP Sport u. Pro, Powder, Pro) gilt das oA wenn am Display eine leere (nicht blinkende) Batterie angezeigt wird.

    Bei meinem alten DSP hab ich bei rd. 10% gewechselt. Beim Micro wechsle ich sobald die Anzeige das erste Mal eine leere Batterie anzeigt. Gefühlsmäßig brauch ich, seit ich das Micro hab, weniger Batterien da es von einer AA statt drei AAA Batterien betrieben wird.

    LG
    Zuletzt geändert von Christian13; 15.11.2018, 13:42.
    www.chri-leitinger.at
    https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

    Kommentar


    • #17
      Meine Erfahrung: im Senden hält's ewig, beim Suchen geht's dann aber plötzlich recht schnell zur Neige.
      Deshalb tausche ich beim alten Pieps DSP meist bei 30-50%.

      Eh völlig wurscht, die Batterien kommen dann in eine Lampe oder Fernbedienung und die zwei Euro pro Saison derblas ich grad noch.
      Zuletzt geändert von FloImSchnee; 15.11.2018, 13:44.

      Kommentar


      • #18
        Also das mit den 50% habe ich vor einigen Jahren bei einem Lawinenkurs gelernt. Und es geht ja nicht nur darum, wie lange das Gerät noch sendet, sondern in erster Linie darum, dass es auch noch zuverlässig bei Wind, und Kälte ausreiched lange suchen kann, was definitiv mehr Leistung erfordert. Es heisst ja auch, dass die Handys aus diesem Grund immer voll aufgeladen mitgenommen werden sollen, auch wenn sie einen Powerakku haben.

        Und was ich tatsächlich festgestellt habe: Bei neuen Baterien ist der Leistungsverlust am Ende des Tages minimal, er wird immer höher, je leerer die Batterien werden. Natürlich erholen sie sich über Nacht wieder etwas. Daher tausche ich die Batterien meist so irgendwann zwischen 40 und 50% und verwende sie, wie schon @FlolmSchnee gesagt hat, für etwas Anderes.

        Also Christian13, bei 1% Leistung der Batterien würde ich mich nicht mehr trauen, diese bei einer Skitour einzusetzen, auch bei +10°C nicht. Mag sein, dass die Geräte immer weniger Strom brauchen, aber da es ja um Sicherheit geht, würde ich die Grenzen nicht zusehr ausloten.
        - Luzie -

        Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
        jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

        Kommentar


        • #19
          Also ich habe mir mal die Empfehlung von den diversen Firmen in punkto Batterieverwendung rausgesucht, gilt für Zoom+, S1+, 3+
          ORTOVOX empfiehlt Batterien unter 50% Restkapazität auszutauschen.

          Die Batterie ist während der Sommerpause aus dem 3+ zu entfernen. Bei
          Schäden wegen ausgelaufener Batterien erlischt die ORTOVOX-Garantie.
          AUSGELAUFENE BATTERIEN BEDEUTEN LEBENSGEFAHR!
          BATTERIE
          AKKUS
          Verwende NIEMALS aufladbare Batterien (Akkus wie z.B. Nickel-
          Cadmium-Zellen, Lithium-Ionen-Akkus, etc).
          Akkus haben eine wesentlich geringere Betriebsspannung, damit
          eine geringere Reichweite und eine eingeschränkte Betriebsdauer.
          Zudem sind defekte Akkus nicht sofort erkennbar.
          Sie zeigen nach dem Wiederaufladen anfänglich die volle Betriebsspannung
          an, um nach sehr kurzer Betriebsdauer wieder stark
          abzufallen (LEBENSGEFAHR!).
          Bei den neuen Pieps Geräten Powder BR und Pro, sowie dem Modell micro BT, also alle mit bluetoothfunktion, ist es möglich sowohl Batterien als auch Akkus zu verwenden,
          die Art der verwendeten Batterie muss aber am Gerät eingestellt werden.
          Gefahr von inkorrekter Kapazitätsanzeige
          Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs “Alkaline (AAA) LR03 1.5 V“ oder “Lithium (AAA) FR03 1.5V“! Die Verwendung von Lithium-Batterien muss in der PIEPS APP bestätigt werden!
          Zum "alten" Pieps DSP Sport und Pro, sowie Ice schreibt Pieps folgendes:
          Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs Alkaline
          LR03/AAA und setzen Sie nur Batterien gleichen Typs ein. Verwenden Sie KEINE aufladbaren
          Batterien und ersetzen Sie immer alle drei Batterien gleichzeitig!
          Die Batterieanzeige basiert auf der Messung der aktuellen Batteriespannung. Je nach Temperatur
          schwankt die Batteriespannung mehr oder weniger stark. Beim Wechsel von kalt (im Freien) zu
          warm (z.B. Hütte) können sich Batterien auch scheinbar „erholen“.
          Mammut empfiehlt ebenfalls die Batterien bei 30 bzw. 40 % Ladezustand zu wechseln, das Barryvox S hat dem Modell Barryvox gegenüber den Vorteil auch mit Lithium Akkus verwendet werden zu können.
          Die Batteriekapazität kann nur dann korrekt angezeigt
          werden, wenn das Gerät mit Batterien gem. Kapitel «Batterien
          einsetzen/wechseln» betrieben wird! Tiefe Temperaturen, Alter
          und Hersteller können die Lebensdauer der Batterien und die
          Genauigkeit der Batteriezustandsanzeige negativ beeinflussen.
          Da die Zuverlässigkeit der Batterien gegen Ende der Lebensdauer
          abnimmt, empfehlen wir Alkaline Batterien bei 40% und
          Lithium Batterien bei 30% zu ersetzen
          100%:
          Normanforderung (=Minimalanforderung) min. 200h SEND bei
          10°C gefolgt von 1h SEARCH bei -10°C.
          Typische Werte für das Barryvox®S mit Alkaline Batterien:
          300h SEND bei 10° C (gemessen mit PULS Power).
          Typische Werte für das Barryvox®S mit Lithium Batterien:
          400h SEND bei 10° C (gemessen mit Energizer ULTIMATE und
          ADVANCED).
          weniger als 30% (Alkaline) / weniger als 20% (Lithium)
          Die Batterien müssen so rasch wie möglich ersetzt werden!
          Notreserve bei 30% (Alkaline) / 20% (Lithium): Max. 20 h
          Sendemodus bei 10°C und max. 1h Suchmodus -10°C.
          Batteriekapazität unbekannt
          Die Batteriekapazität kann nicht zuverlässig bestimmt werden
          Die Batterien müssen so rasch wie möglich ersetzt werden!
          Ist die Batteriekapazität auf die Notreserve abgesunken oder ist
          diese unbekannt, werden Sie beim Einschalten des LVS durch
          einen akustischen Alarm gewarnt
          www.schwanda.at

          Kommentar


          • #20
            eigentlich OT aber: nach einer Stunde Suche mit dem LVS braucht man seinen Spezl auch nicht mehr ausgraben...
            Kaklakariada

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Schöngeist Beitrag anzeigen
              Bei den neuen Pieps Geräten Powder BR und Pro, sowie dem Modell micro BT, also alle mit bluetoothfunktion, ist es möglich sowohl Batterien als auch Akkus zu verwenden,
              die Art der verwendeten Batterie muss aber am Gerät eingestellt werden.

              Gefahr von inkorrekter Kapazitätsanzeige
              Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs “Alkaline (AAA) LR03 1.5 V“ oder “Lithium (AAA) FR03 1.5V“! Die Verwendung von Lithium-Batterien muss in der PIEPS APP bestätigt werden!
              Zum "alten" Pieps DSP Sport und Pro, sowie Ice schreibt Pieps folgendes:
              Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs Alkaline
              LR03/AAA und setzen Sie nur Batterien gleichen Typs ein. Verwenden Sie KEINE aufladbaren
              Batterien
              und ersetzen Sie immer alle drei Batterien gleichzeitig!
              Die Batterieanzeige basiert auf der Messung der aktuellen Batteriespannung. Je nach Temperatur
              schwankt die Batteriespannung mehr oder weniger stark. Beim Wechsel von kalt (im Freien) zu
              warm (z.B. Hütte) können sich Batterien auch scheinbar „erholen“.
              Akkus zu verwenden ist überall möglich.
              Die Frage ist die, ob es sinnvoll oder ratsam ist.
              Lithium Batterien sind KEINE Akkus.

              Aufladbare Batterien sind Akkus.

              Oder verstehe ich etwas falsch?
              And no-one showed us to the land
              And no-one knows the wheres or whys
              But something stirs and something tries
              And starts to climb towards the light.

              P.F. "Echoes"

              Kommentar


              • #22
                Zitat von kare Beitrag anzeigen
                eigentlich OT aber: nach einer Stunde Suche mit dem LVS braucht man seinen Spezl auch nicht mehr ausgraben...
                Ich würde es trotzdem versuchen. Die einschlägigen Studien sagen (es gibt aber keine ausreichend großen Zahlen für eine Signifikanz, Gott sei Dank), dass wenn man die ersten 20 bis 30 Minuten überlebt, dann schafft man es auch länger. Dann hat man normalerweise eine Atemhöhle. Es hat auch schon Lebendbergungen nach 4 Stunden und mehr gegeben.

                Zu den Batterien:

                Richtig, Lithium Batterien sind keine Akkus!
                Und genau, aufladbare Batterien nennt man auch Akkus. Es gibt mittlerweile erste Anbieter, die Lithium-Ionen Akkus (LI-Ion) in AA Größe haben. Li-Ion Akkus werden in fast allen Smartphones eingesetzt. Die derzeit verbreiteten AA- und AAA-Akkus sind Nickel-Metallhybrids (Ni-MH)

                Viele Liebe Grüße von climby
                Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

                Kommentar


                • #23
                  Hallo alle zusammen !
                  Da schaut man mal eine Weile nicht rein und es wird fleißig gepostet.
                  Vielen Dank an Alle für die rege Teilnahme.

                  Daß sich Akkus im Gegensatz zu Batterien nicht linear entleeren ist mir auch neu... Ich bin davon ausgegangen, daß die eben nicht ganz so lange halten wie es Batterien tun.
                  Ich wusste nur was, daß eben Akkus mit 1,2 Volt Spannung laufen und Batterien 1,5 Volt besitzen und viele Geräte eben die 1,2 Volt als bereits leer erkennen.
                  Ein LVS Gerät würde sicher mit Akkus funktionieren, aber definitiv nicht so zuverlässig.

                  Kommentar

                  Lädt...