Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Angaben auf Ski zur Bindungsmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Angaben auf Ski zur Bindungsmontage

    Hallo zusammen,

    folgende Infos stehen auf meinem Ski zur Bindungsmontage:

    1F085B86-DB62-4DCB-8468-A05EC2A354E0.jpeg

    Mir ist klar, ich brauche einen Bindungsbohrer 4,1x9,5mm. Die Angabe 490mm interpretiere ich als den Mindestabstand zw. zwei Schrauben.

    Wofür steht aber das G1? Es handelt sich um einen Nordica-Ski. Der Nordica-Online-Support war leider wenig hilfreich.

    Danke für Eure Hilfe!
    Angehängte Dateien

  • #2
    Das hängt mit den der Skiart und den Schrauben und den Schuhen zusammen. Siehe https://www.vsso.at/altewebsite/doku...17_final_w.pdf
    Liebe Grüße
    Willi

    Kommentar


    • #3
      Zitat von extect Beitrag anzeigen
      Die Angabe 490mm interpretiere ich als den Mindestabstand zw. zwei Schrauben.
      Ich würde auch keine 2 Schrauben näher als 50cm voneinander setzen.
      Viel zu riskant.

      And no-one showed us to the land
      And no-one knows the wheres or whys
      But something stirs and something tries
      And starts to climb towards the light.

      P.F. "Echoes"

      Kommentar


      • #4
        Servus Zusammen,

        da steht aber MAX. 490mm, also maximal 490mm, oder? Das verstehe ich nicht. Soll kein zu großer Hebel erzeugt werden? Oder ändert sich dann der Aufbau des Ski, dass die Schrauben weiter weg von der Mitte nicht mehr halten? Das Zweite halte ich für wahrscheinlicher.

        Viele Liebe Grüße von climby
        Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

        Kommentar


        • #5
          Zitat von climby Beitrag anzeigen
          Oder ändert sich dann der Aufbau des Ski, dass die Schrauben weiter weg von der Mitte nicht mehr halten? Das Zweite halte ich für wahrscheinlicher.

          Viele Liebe Grüße von climby
          so würde ich das auch interpretieren, die Ski werden zu den Enden hin dünner, geht's mit einer entsprechenden Schraube schon in den Belag
          Kaklakariada

          Kommentar


          • #6
            Zitat von climby Beitrag anzeigen

            da steht aber MAX. 490mm, also maximal 490mm, oder?
            Genau!

            Mindestens 49cm wär ja schon rein logisch weder bei Vorder- noch bei Hinterbacken möglich - meine Schrauben haben einen abstand von wenigen Zentimetern.
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen

              Genau!

              Mindestens 49cm wär ja schon rein logisch weder bei Vorder- noch bei Hinterbacken möglich - meine Schrauben haben einen abstand von wenigen Zentimetern.
              Absolut richtig, auch wenn die Ski immer breiter werden, 49 cm werde wohl ich nicht mehr erleben

              Viele Liebe Grüße von climby
              Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

              Kommentar


              • #8
                Danke für Eure Antworten!!! Für das "G1" habt Ihr aber auch keine Erklärung, oder?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von extect Beitrag anzeigen
                  Danke für Eure Antworten!!! Für das "G1" habt Ihr aber auch keine Erklärung, oder?
                  Die Frage wurde auch in anderen Foren im Rahmen von ewig langen Diskussionen über Skimontage gestellt und scheinbar nirgends wurde beantwortet.
                  And no-one showed us to the land
                  And no-one knows the wheres or whys
                  But something stirs and something tries
                  And starts to climb towards the light.

                  P.F. "Echoes"

                  Kommentar


                  • #10
                    Ski Gruppe G1 und G2 ….

                    Steht im Link von @wagnerlsucher



                    Zuletzt geändert von funduro; 05.04.2022, 07:45.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von funduro Beitrag anzeigen
                      Ski Gruppe G1 und G2 ….

                      Steht im Link von @wagnerlsucher


                      Ich habe mir es schnell durchgeschaut, aber es sind zu viele irrelevante Infos drinnen.
                      Kannst evt. das Geheimnis lüften?
                      Danke.
                      And no-one showed us to the land
                      And no-one knows the wheres or whys
                      But something stirs and something tries
                      And starts to climb towards the light.

                      P.F. "Echoes"

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von PNB Beitrag anzeigen

                        Ich habe mir es schnell durchgeschaut, aber es sind zu viele irrelevante Infos drinnen.
                        Kannst evt. das Geheimnis lüften?
                        Danke.

                        Nicht wirklich, is wohl ne Einteilung für Ski. Tourenski sind meist G1. Was das bedeutet weiß ich nicht und hat mich nie interessiert.

                        Kommentar


                        • #13
                          Es ist eigendlich egal was G1 usw bedeutet. Laut den Unterlagen steht "Wenn ein Ski G1 ist ",(so wie deiner) sind nachstehende Schrauben zu montage zu verwenden
                          Liebe Grüße
                          Willi

                          Kommentar


                          • #14
                            G1/G2 heißt, es ist ein Erwachsenenski, Anzugsdrehmoment für die Schrauben ist da 4 oder 5 NM. Bei einem G3/G4 Ski sind die Schrauben kürzer und Anzugsdrehmoment eher nur 3 NM. 490 mm bedeutet, dass die Montageplatte aus Alu oder sonstwas aufhört 24,5 cm vor / hinter der Recommended Linie. Was weiter weg eingeschraubt wird, braucht nicht zu halten seitens des Herstellers. Das kann für größte Rahmenbindungen relevant sein, wohl kaum für Pinbindungen. Ich hab mir einfach einen Standard 4,1 mm Bohrer gekauft, da ich hier auch noch nen Salomon MTN Explore 95 liege und zu montieren habe. Werde da noch einen Abstandhalter auf 9,5 mm Länge anbringen. Standbohrmaschine empfehlenswert, da man sonst ohne Bohrschablone keinerlei Chance hat, Löcher richtig senkrecht zu setzen (braucht man auch nicht zwingend, ist aber netter). Als Kleber werde ich diesmal mal Laminierharz nehmen, das nicht so klebestark ist. Hauptsächlich um die Löcher zu versiegeln.

                            Kommentar


                            • #15
                              Natürlich wenn man sich einen Bohrer selber fertigt, muss man die Bohrlöcher hinterher noch selber ansenken mit einem großen scharfen Bohrer (von Hand).

                              Bei den Dynafits, die ich montiert habe tut man gut daran, die drei Spitzen aus den Schraubenlöchern der Grundplatten mit einem Bohrer durch Ausbohren zu cleanen. Ansonsten kriegt man ohne Anpressvorrichtung die Bindung nicht spaltfrei auf dem Ski installiert. Das kann ein ernstes Problem sein, wenn man es nicht beachtet. Würde mich mal interessieren, wie das in Fachgeschäften bei der Bindungsmontage geregelt wird.

                              Habe gestern meinen Ski montiert mit ein paar Tropfen Laminierharz als Schraubenkleber. Bei mir sind auch die Montagebereiche mit Titanalplatte grafisch markiert.

                              salomon2.jpg

                              salomon1.jpg
                              Zuletzt geändert von HannesIV; 11.04.2022, 22:22.

                              Kommentar

                              Lädt...