Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Anseilen mit Brustgurt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Anseilen mit Brustgurt

    Zitat von Slider Beitrag anzeigen
    Mag sein. Leider lässt sich Dyneema nicht haltbar verknoten. Da die Fasern zu glatt sind, ziehen sich auch korrekt gebundene Knoten unter Belastung auf!

    Ciao
    Slider
    Doppelter oder dreifacher Spierenstich
    Bandschlingenknoten.....

    tch

    Kommentar


    • #32
      AW: Anseilen mit Brustgurt

      Zitat von tch Beitrag anzeigen
      Doppelter oder dreifacher Spierenstich
      Bandschlingenknoten.....

      tch
      OFF TOPIC!
      Hallo tch
      wegen dem Klettern mit den Hinterbrühler Kids hab ich grade eben mit dem Betreuer dieser Jugendlichen gesprochen.
      Er sagt es geht juristisch deffinitiv nicht ohne Zertifikate der Begleitpersonen und das es sehr Schade ist das solche Projekte daran scheitern. Kennst Du Zertifikatsbesitzer? Er meint im Herbst dann wieder. Ich finds auch schad, hätte gern den Jugendlichen gezeigt was man mit Freizeit anstellen kann anstatt Dummheiten zu machen.
      lg
      ich weis das ich nichts weis

      Kommentar


      • #33
        AW: Anseilen mit Brustgurt

        Da hab ich auch eine Frage dazu, soweit ich weis ist es bei der Bergrettung nicht mehr erlaubt den Brustgurt per Seilring und Band(schlinge) einzubinden, es gibt diverse Modelle die eine Bandschlinge fix eingenäht haben, diese kann man wie die meisten neueren Klettersteigsets mit einem Ankerstich mit dem Hüftgurt verbinden.

        Kann mir jemand sagen wo man so ein Modell kaufen kann?

        Grüsse

        y.
        www.alpin-welt.at

        Kommentar


        • #34
          AW: Anseilen mit Brustgurt

          Zitat von tch Beitrag anzeigen
          Leider läßt sich Dyneemarundmaterial nicht verknoten...

          Doppelter oder dreifacher Spierenstich
          Bandschlingenknoten.....

          tch
          nur ein dreifacher Spierenstich ergibt halbwegs belastungsfeste Knoten!

          Kommentar


          • #35
            AW: Anseilen mit Brustgurt

            Zitat von tch Beitrag anzeigen
            Doppelter oder dreifacher Spierenstich
            Bandschlingenknoten.....
            Test Knotenfestigkeit in Panorama August/2007

            Ausser bei Mastwurf und Ankerstich wird kein Knoten, auch nicht der dreifache Spierenstich, bei Dyneema Bandmaterial für geeignet gehalten! Und bei diesen beiden Knoten stellt sich natürlich die Frage des Knotenaufziehens nicht.

            Ciao
            Slider

            Kommentar


            • #36
              AW: Anseilen mit Brustgurt

              Zitat von Slider Beitrag anzeigen
              Test Knotenfestigkeit in Panorama August/2007

              Ausser bei Mastwurf und Ankerstich wird kein Knoten, auch nicht der dreifache Spierenstich, bei Dyneema Bandmaterial für geeignet gehalten! Und bei diesen beiden Knoten stellt sich natürlich die Frage des Knotenaufziehens nicht.

              Ciao
              Slider
              Hallo Slider

              geh mal zurück zu Posting 23...

              Das die von mir genannten Knoten nicht auf Bandmaterial halten ist klar.
              Du wirst am Markt auch kein Dyneema Bandmaterial zum verknoten finden...

              lg
              tch

              Kommentar


              • #37
                AW: Anseilen mit Brustgurt

                Zitat von tch Beitrag anzeigen
                geh mal zurück zu Posting 23...
                Oh, Asche auf mein Haupt, dass es um Dyneema-Seil ging ist mir inzwischen ganz entfallen. Sorry!

                Ciao
                Slider

                Kommentar


                • #38
                  AW: Anseilen mit Brustgurt

                  http://www.bergfuchs.at/shop/produkt...igset+Komplett

                  hier eine abbildung wie wurde es hier gemacht?
                  "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Anseilen mit Brustgurt

                    sieht man leider nicht genau, ob beide enden in der gleichen richtung rauskommen (ankerstich) oder ob sie gegenüber rauskommen (bandknoten)

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Anseilen mit Brustgurt

                      Wie sieht es aus, wenn das Klettersteigset über zwei (gegengleiche) Karabiner redundant eingebunden wird?
                      Gibt es dagegen auch Sicherheitsbedenken - oder spricht nur das Gewicht dagegen?

                      Ich frage deshalb, weil Pit Schubert diese Methode bekanntlich für das Anseilen am Gletscher vorschlägt und die zu erwartenden Sturzverhältnisse samt der dabei frei werdenden Kräfte bei einem Spaltensturz und einem Sturz am Klettersteig doch ziemlich ähnlich sind.

                      Wolfgang

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Anseilen mit Brustgurt

                        Die Frage kann ich nicht beantworten, aber ich stell eine andere: Was wäre der Vorteil davon? Du ver(sch)wendest 2 Karabiner, die mußt mitschleppen, für nix.

                        Das KS-Set bind ich mir am Beginn des Klettersteigs ein und am Ende wieder aus, d.h. den Komfort des "leichten" Ein- und Ausbinden brauch ich nicht. Abgesehen davon ist ein KS-Set in der Anseilschlaufe mit Ankerstich schneller eingebunden als 2 Karabiner zusammengeschraubt :-)


                        Zitat von Wolfgang_D Beitrag anzeigen
                        Wie sieht es aus, wenn das Klettersteigset über zwei (gegengleiche) Karabiner redundant eingebunden wird?
                        Gibt es dagegen auch Sicherheitsbedenken - oder spricht nur das Gewicht dagegen?

                        Ich frage deshalb, weil Pit Schubert diese Methode bekanntlich für das Anseilen am Gletscher vorschlägt und die zu erwartenden Sturzverhältnisse samt der dabei frei werdenden Kräfte bei einem Spaltensturz und einem Sturz am Klettersteig doch ziemlich ähnlich sind.

                        Wolfgang
                        Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Anseilen mit Brustgurt

                          Zitat von alpendohle Beitrag anzeigen
                          Die Frage kann ich nicht beantworten, aber ich stell eine andere: Was wäre der Vorteil davon? Du ver(sch)wendest 2 Karabiner, die mußt mitschleppen, für nix.

                          Das KS-Set bind ich mir am Beginn des Klettersteigs ein und am Ende wieder aus, d.h. den Komfort des "leichten" Ein- und Ausbinden brauch ich nicht. Abgesehen davon ist ein KS-Set in der Anseilschlaufe mit Ankerstich schneller eingebunden als 2 Karabiner zusammengeschraubt :-)
                          Gute Frage, was denn der Vorteil einer Doppelkarabiner-Methode wäre! Am KS wohl kaum einer.
                          Als einzigen Unterschied sehe ich die Längenverhältnisse bei der Reichweite des KS-Sets (die ja selbst oft nicht verstellbar ist) und das könnte bei großen Personen vielleicht ein Vorteil sein - bei kleinen natürlich umgekehrt ein Nachteil.

                          Meine Frage war eigentlich auch im Hinblick auf die Herkunft dieser Methode gestellt: Wenn eine Doppelkarabiner-Methode am KS als nicht sicher eingestuft wird, dann kann sie es am Gletscher wohl auch nicht sein - und das wäre doch SEHR bemerkenswert...

                          Gibt es Argumente geben die Sicherheit dieser Methode?

                          Wolfgang

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Anseilen mit Brustgurt

                            Aus meiner ganz persönlichen Sicht ist es so:

                            das Klettersteigset mit 2 Karabinern einzubinden sollte sicher sein, aber was macht es für einen Sinn?
                            Auch wenn es zunächst mal sicher sein sollte, habe ich ein weiteres Glied in der Kette. Je mehr ich davon habe, desto größer ist die Chance das eines irgendwann mal versagt, bzw. die Wahrscheinlichkeit eines Anwendungsfehlers steigt.

                            Am Gletscher können sich nun mal mehrere Leute nicht vernünftig ins Seil einbinden, daher sind die Karabiner hier die beste Variante.

                            Im übrigen glaube ich auch nicht, dass das Handling besser wird. Wenn ich die Schlaufe am KS nicht zum einbinden nehme ist sie recht lang und dann habe ich noch 2 Karabiner rumbaumeln. Bis zur Seilbremse bzw. bis zur Aufgabelung des Y-Stranges habe ich damit ziemlich langen Klump rumhängen.

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Anseilen mit Brustgurt

                              Zustimmung!

                              Zu den Karabinern: Bis dir mal die Karabiner im Klettersteig im Fall eines Sturzes oder nur leichtem Ausgleitens mal in die Zähne fliegen.

                              Wie Du aus meiner Sicht richtig geschrieben hast: Verwendung zweier, gegengleicher Karabiner am Gletscher aus Gründen der Redundanz. Wohl eher nicht wegen eines Bruches, sonder weil sich einer vielelicht aufdreht oder so?

                              Verwendung von Karabinern am Gletscher weil es leichter ist die Knoten zu knüfen und dann in den Karabiner einzuhängen.

                              Aus meiner Sicht ist es eigentlich besser direkt einzubinden. -> schont im Fall des Falles die Zähne.

                              Frage, wem ist schon mal ein Karabiner gebrochen? Natürlcih sollten Karabiner sorgsam behandelt werden, ein Sturz die Wand oder so runter des Karabiners über 30m bekommt dem natürlich auch nicht so wirklich gut.

                              Zitat von Cliffhänger Beitrag anzeigen
                              Aus meiner ganz persönlichen Sicht ist es so:

                              das Klettersteigset mit 2 Karabinern einzubinden sollte sicher sein, aber was macht es für einen Sinn?
                              Auch wenn es zunächst mal sicher sein sollte, habe ich ein weiteres Glied in der Kette. Je mehr ich davon habe, desto größer ist die Chance das eines irgendwann mal versagt, bzw. die Wahrscheinlichkeit eines Anwendungsfehlers steigt.

                              Am Gletscher können sich nun mal mehrere Leute nicht vernünftig ins Seil einbinden, daher sind die Karabiner hier die beste Variante.

                              Im übrigen glaube ich auch nicht, dass das Handling besser wird. Wenn ich die Schlaufe am KS nicht zum einbinden nehme ist sie recht lang und dann habe ich noch 2 Karabiner rumbaumeln. Bis zur Seilbremse bzw. bis zur Aufgabelung des Y-Stranges habe ich damit ziemlich langen Klump rumhängen.
                              How many years can a mountain exist,
                              Before it's washed to the sea?
                              Yes, 'n' how many years can some people exist,
                              Before they're allowed to be free?
                              (Bob Dylan)

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Anseilen mit Brustgurt

                                Zitat von Wolfgang_D Beitrag anzeigen
                                Ich frage deshalb, weil Pit Schubert diese Methode bekanntlich für das Anseilen am Gletscher vorschlägt und die zu erwartenden Sturzverhältnisse samt der dabei frei werdenden Kräfte bei einem Spaltensturz und einem Sturz am Klettersteig doch ziemlich ähnlich sind.
                                Ist das so? Ich meine, die Aussage, daß die Kräfte im Falle eines Spaltensturzes mit denen einens Sturzes am Klettersteig vergleichbar sein sollen? Ich hätte vermutet, daß die Kräfte bei Klettersteigsturz viel höher sein können.

                                Kommentar

                                Lädt...