Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klemmkeile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klemmkeile

    Liebe Forum User!!

    Ich will euch kurz mal was fragen. Mein Freund und ich sind im Klettern schon ziemlich gut und wollen dieses jahr raus aus den Klettergärten. Und da müss ma uns Klemmkeile zulegen.

    Da wir aber Schüler sind und unsere Brieftaschen nicht allzu dick, wollt ich jetzt fragen ob es kleine sets mit weniger Keilen auch tun oder ob man da am falschen Platz spart??

    Bzw. welche Gröen sind überhaupt wichtig?? Unser Gebiet ist so Rax-Schneeberg, Flatzer und Hohe Wand.

    Mit freundlichen Grüßen

    Swemic
    Zuletzt geändert von swemic; 03.03.2008, 18:51.

  • #2
    AW: Klemmkeile

    Zitat von swemic Beitrag anzeigen
    Bzw. welche Gröen sind überhaupt wichtig?? Unser Gebiet ist so Rax-Schneeberg, Flatzer und Hohe Wand.
    Wenn ihr euch wirklich auf diese Gebiete beschränkt, braucht ihr überhaupt keine Klemmkeile.
    Ist eh alles meterweise eingebohrt.

    LG, bp
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #3
      AW: Klemmkeile

      Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
      Wenn ihr euch wirklich auf diese Gebiete beschränkt, braucht ihr überhaupt keine Klemmkeile.
      Ist eh alles meterweise eingebohrt.

      LG, bp

      ......:-)..... in der Blechmauernverschneidung sind einige Keile hilfreich, mittlere Größe, können aber durch ein bisschen Vorstiegsmoral ersetzt werden.

      Ein paar Reepschnüre mitnehmen nicht vergessen

      lg
      tch

      Kommentar


      • #4
        AW: Klemmkeile

        Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
        Wenn ihr euch wirklich auf diese Gebiete beschränkt, braucht ihr überhaupt keine Klemmkeile.
        Ist eh alles meterweise eingebohrt.

        LG, bp
        Ich fürchte sie werden dich im Blechmauernriss in die Hölle wünschen BP...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          AW: Klemmkeile

          Aha.

          Auch wenn in der Topo steht Grundsortiment erforderlich??

          Danke für die schnellen Antworten.

          Kommentar


          • #6
            AW: Klemmkeile

            Was habts ihr nur alle mit der Blechmauer ?
            Sowohl der Riß als auch die Verschneidung sind ausreichend mit Haken abgesichert - vielleicht nicht ganz so dicht wie am Peilstein, aber sogar die Verschneidung ist nach der Derestaurierung noch immer mit mehr Haken versehen als früher.
            Und den Blechmauernriß geht eh kaum noch wer, der ist derzeit nicht in (außerdem Gamsi, im Blechmauernriß, an den Stellen, wo man einen Keil brauchen würde, kannst dort eh keinen setzen).
            Und swemic, wennst den Schallführer meinst, die Autoren schreiben bald mal rein, daß ein Grundsortiment erforderlich ist, das hat andere Gründe.

            Aber ich geb mich geschlagen, ein Grundsortiment sollt man immer mit haben.
            Ich würde auf jeden Fall behaupten, für diese Gebiete tuts ein kleines Set auf jeden Fall, und wie schon tch gesagt hat, mittlere Größen, und in so Fällen wie der Blechmauernverschneidung ein paar Reepschnüre nicht vergessen.

            LG, bp
            Zuletzt geändert von blackpanther; 03.03.2008, 20:10.
            [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

            Kommentar


            • #7
              AW: Klemmkeile

              wenn die ursprüngliche frage ernst gemeint war, würde ich behaupten, dass es viel weniger darum geht, die dinger immer unbedingt gleich zu "brauchen", als vielmehr den umgang damit längerfristig einzuüben und einen gewissen blick für mögliche sinnvolle platzierungen zu entwickeln...

              ich würde allerdings gleichzeitig auch behaupten, das zwei mittlere friends (bspw. camalot 1 und 0.5) in den meisten fällen heute vermutlich wesentlich einfacher und zuverlässiger anzubringen sein dürften bzw. weit öfter tatsächlich nützen. nur weil es irgendwo am rande in einem führer so vermerkt war, sollte man jedenfalls wirklich nicht gleich unnützen ballast durch die gegend schleppen. dafür sollte es doch wesentlich persönlicher gründe und voraussetzungen geben.

              cams sind in diesem zusammenhang zwar natürlich auch wieder ein bisserl teurer, trotzdem aber sicher eine höchst sinnvolle investition.

              Kommentar


              • #8
                AW: Klemmkeile

                Die von Wild Country sind wegen ihrer Form am einfachsten zu legen, halten gut und lassen sich gut wieder entfernen.

                Ein mittleres Set (Gr. 4 - 8) würde ich zu Anfang erwerben. Dann langsam ausbauen, je nach Gebiet und Art der Routen entweder nach oben oder nach unten. Nach unten bei hartem Gestein und feinen Rissen. Nach oben bei großen Rissen, alpinen 3ern, Blockwerk usw. Über den Keilen kommen die Hexentrics/Rockcentrics ("Kuhglocken). Auch dort sind die Wild Country Produkte sehr gut, lassen sich leicht legen, ggf. etwas reinhämmern und auch gut wieder rausbringen.

                Beim Winterklettern, glasierter Fels, sind Klemmer eh das einzige was hält. Da rutscht jeder Friend weg.

                Die Wild Country Form ermöglicht es sehr einfach, die Keile auch quer zu legen. Dabei bleibt die Stabilität erhalten, weil diese Keile relativ viel Tiefe haben, im Gegensatz zu Black Diamond Stoppern.

                Evtl. können die eingeschnittenen ("curved") Klemmer von DMM eine Alternative sein, aber ich finde, das sie sich etwas schlechter legen lassen, weil sie sich sofort, noch bevor man sie richtig plaziert hat, festbeißen. Sie halten fester als die Wild Country und lassen sich schlechter entfernen.

                Lieber am Anfang in etwas Ordentliches investieren, von dem man jahrelang etwas hat.

                Kommentar

                Lädt...