Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Suche nach Empfehlung für Klettersteiggurt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche nach Empfehlung für Klettersteiggurt

    Hallo,
    Nachdem sich in letzter Zeit die Berichte über "gerissene" Klettersteiggurte häufen, wollte ich Euch fragen ob Ihr bestimmte Gurte empfehlen oder abraten könnt (diverse Tests in bergundsteigen / Unfallbereichte OEAV, DAV).
    Besitze im Moment einen ca. 8 Jahre alten Kombigurt (Brust & Hüftgurt) und bin auch wieder auf der Suche nach einem guten und sicheren kombinierbaren Brust- und Hüftgurt (diese Kombination erscheint mir auch aufgrund des getragenen Rucksackes am sichersten (siehe auch Pit Schubert)).

    Vielen Dank,
    DD

  • #2
    AW: Suche nach Empfehlung für Klettersteiggurt

    Hallo, nachdem dir sonst noch keiner geantwortet hat von mir ein bisschen Senf zu der Fragestellung.

    Grundsätzlich sind alle Gurte gängier Hersteller die derzeit verkauft werden mit Prüfzeichen ausgestattet und erfüllen die gängigen Normen.

    Sitzgurt

    Wenn du einen Gurt rein für Klettersteige suchst gibt es weniger gepolsterte Ausführungen die dafür über ein kleineres Packmaß verfügen.
    z.B.
    Petzl Pandion


    oder auch
    Mammut Swift

    derartige Gurte werden oft als Alpingurte bezeichnet. Sinnvoll sind derartige Sitzgurte für Touren auf denen das Packmaß eine Rolle spielt. oder eben für Klettersteige. Vorteil dieser Gurte ist, das sie auf jede Körpergröße eingestellt werden können, damit enfällt die Unsicherheit eine flasche Größe zu bestellen.

    Jeder normale Klettergurt ist aber ebenfalls bestens geeignet und hier reicht die Pallette an Angeboten relativ weit. (Petzl, Black Diamond, Mammut etc...)

    Aus Sicherheits-Sicht sind alle derzeit aktuellen Klettergurte Gurte bedenkenlos zu verwenden - Unterschiede gibt esin Passform, Verstellmöglichkeit etc.

    Full Body - Kombigurt

    Ganzkörpergurte werden zunehmend seltener haben aber ihre Vorteile für Leute mit hohem gewicht oder großen Rucksäcken. Ganzkörpergurte sind aber und das sollte man sich immer vor AUgen halten für das Sportklettern eher unbruachbar bei Erwachsenen, wegen einer anderen Kraftverteilung beim Sturz. Selbiges gilt für Sitz-Brustgurt Kombinationen. Bei Klettersteigen haben sie aber ihre Berechtigung. EIn Vorteil von Ganzkörpergurten ist, dass es eine Fehlerquelle weniger gibt im vergelich zu kombinierten Sitzgurten mit Brustgurten.
    Das Hauptargument, neben der Verhinderung von Kopfüberstürzen ist, dass ein bewusstloser Kletterer nach einem Unfall der nur einen Sitzgurt verwendete Kopfüber im Seil hängen kann. Dieser Aspekt ist bei Seilschaften auch im alpinen Bereich aus meiner Sicht eher zu vernachlässigen, da hier der Kletterpartner im näheren Umfeld ist.
    Anders ist das bei Klettersteigen, die oftmals alleine begangen werden und beid enen die Gefahr von Blitzschlägen deutlich höher ist.

    Ein Beispiel für eine Ganzkörpergurt ist der
    Mammut Alpine Combi




    Sitz-Brustgurt-Kombi

    Hier gilt sinngemäß was auch schon bei Ganzkörpergurten geschrieben steht.
    Die Unterschiede zu einem Sportklettergurt ergeben sich auch hier aus einem höheren Anseilpunkt der einen deutlich unkomfortablere Kraftverteilung auf den Körper bewirkt aber eben in einigen Anwendungen dennoch zusätzliche Sicherheit bietet.
    Aktuelle Brustgurte sind etwa soetwas wie der Mammut Liberty

    oder der
    Bobingo Vario von Singingrock


    Fazit
    Jede der Möglichkeiten hat ihre Vorteile aber auch ihre Nachteile.
    Wenn es nur um Klettersteige geht dann empfehle ich dir entweder die Kombination aus Sitz und Brustgurt oder wenn andere Anwendungen (wie Gletscher Touren etc) nie in Frage kommen eben einen Ganzkörpergurt.

    Wie die Unfälle jedoch zeigen ist es wesentlich häufiger, dass die Unfallursache in einer flaschen Handhabung denn in einem Materialversagen zu suchen ist.

    Hier noch einige Links zum stöbern:
    Mammut Liberty
    Singing Rock TOP Sitzgurt
    Singing Rock Bobingo Vario
    Klettersteigset

    Kommentar


    • #3
      AW: Suche nach Empfehlung für Klettersteiggurt

      Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

      Zitat von DumbDummy Beitrag anzeigen
      Hallo,
      Nachdem sich in letzter Zeit die Berichte über "gerissene" Klettersteiggurte häufen, wollte ich Euch fragen ob Ihr bestimmte Gurte empfehlen oder abraten könnt (diverse Tests in bergundsteigen / Unfallbereichte OEAV, DAV).
      DD
      Könntest du mir ein Bsp. dafür nennen (www.......)? Würde mich auch interessieren.
      thx

      Kommentar


      • #4
        AW: Suche nach Empfehlung für Klettersteiggurt

        Hallo trifels,

        Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Habe mich schlussendlich für einen Austausch meiner alten Austria Alpin Gurte gegen einen Petzl Corax Hüftgurt und einen Petzl Voltige Brustgurt entschieden.
        Habe die Gurte bei Schwanda in Wien erstanden und war von der Beratung wirklich begeistert. Ausführliche Erklärung, Anprobe und der Verkäufer "ließ erst ab" nachdem er sicher war, dass ich auch wusste wie die Gurte verbunden gehören.
        Mein Salewa Klettersteigset habe ich gegen ein Petzl Scorpio Eashook ausgetauscht (obwohl beim letztjährigen tödlichen Klettersteigunfall in Eisenerz offensichtlich ein Fehler des Kletterers vorlag (1 Karabiner im Seilring)).

        Bezügl. Links über gerissene Klettersteigsets - gefunden hier im Forum beim Posting über letztjährigen Unfall in Eisenerz. Dazu gibt es auch einen sehr ernüchternden Bericht im bergundsteigen 03/07 (auch online über oben erwähnten Bericht erreichbar (Risiko Klettersteig). Obwohl in den meisten Fällen "Fehlbedienung" vorliegt, zeigten in dem Test knapp die Hälfte der getesten Systeme Mängel.

        Grüße,
        DD
        Zuletzt geändert von DumbDummy; 08.08.2008, 22:47.

        Kommentar


        • #5
          AW: Suche nach Empfehlung für Klettersteiggurt

          Zitat von DumbDummy Beitrag anzeigen
          Hallo trifels,
          Bezügl. Links über gerissene Klettersteigsets - gefunden hier im Forum beim Posting über letztjährigen Unfall in Eisenerz. Dazu gibt es auch einen sehr ernüchternden Bericht im bergundsteigen 03/07 (auch online über oben erwähnten Bericht erreichbar (Risiko Klettersteig). Obwohl in den meisten Fällen "Fehlbedienung" vorliegt, zeigten in dem Test knapp die Hälfte der getesten Systeme Mängel.
          Grüße,
          DD
          thx
          lg

          Kommentar


          • #6
            AW: Suche nach Empfehlung für Klettersteiggurt

            Das ist mal eine ausführliche Beschreibung. Obwohl ich klettersteigtechnisch keine Ambitionen habe, für mich als Laien sehr interessant zu lesen, denn so ausführlich stehts meiner Meinung nach auch in keinem Bergmagazin-Test.

            I´m confused.
            No wait !
            Maybe i´m not ?

            Kommentar

            Lädt...
            X