Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteigset aktuell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettersteigset aktuell

    Liebe fachkundige Klettersteiggeher,

    ich weiss zwar, dass es einige sehr gut formulierte Threats im Forum zum Thema Klettersteigsets gibt - möchte aber trotzdem dieses Portal nutzen um eventuelle aktuelle Angebote bei diversen Händlern (Raum Tirol) zu erfragen.

    Die Angaben sind sehr genau beschrieben - kann jedoch nicht genau herausfiltern auf was genau es tatsächlich in meinem Fall bei eher einfachen Klettersteigtouren genau ankommt.

    Da ich bis dato noch kein entsprechendes Set besitze und ich auch keinerlei Erfahrungen habe, interessiere ich mich für ein Klettersteigset - vielleicht im Set mit Gurt und einem Helm, dass für einen in meinem Fall einer Körpergröße von 1.90 sinnvoll anzuwenden ist.

    Bitte um fachkundige bekanntgabe von Sets und vorallem möglichen Aktionen bei fachkundigen Händlern.

    Vielen Dank für etwaige Infos

  • #2
    AW: Klettersteigset aktuell

    Das Edelrid ist nicht schlecht: Schaust Du hier
    (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettersteigset aktuell

      im aktuellen alpin gibt's ein special zur klettersteigausrüstung - von den schuhen, über sets bis hin zur sicherung: www.alpin.de

      unter http://www.alpin.de/produkttests/new...c-894596487a5a findest auch eine testübersicht zu einzelnen sets...

      lg

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettersteigset aktuell

        Danke für deine Info;

        bin aber eigentlich auf der Suche nach einem Komplettangebot auch mit Gurt und eventuell Helm

        Inzwischen Danke für weitere Informationen und Tipps

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettersteigset aktuell

          Zitat von ChrisTirol Beitrag anzeigen
          Danke für deine Info;

          bin aber eigentlich auf der Suche nach einem Komplettangebot auch mit Gurt und eventuell Helm

          Inzwischen Danke für weitere Informationen und Tipps
          Komplettangebote werden häufig mit einem Komplettgurt zusammengestellt. Dieser eignet sich weniger bis gar nicht für andere Anwendungen wie Hochtouren und das Klettern.

          Weitergehende Vergleiche von Klettersteigbremsen hat der DAV durchgeführt, siehe Panorama 6 2007 Sicherheitsforschung: Klettersteigsets http://alpenverein.de/template_loade...#listEntry1429

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettersteigset aktuell

            Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
            Komplettangebote werden häufig mit einem Komplettgurt zusammengestellt. Dieser eignet sich weniger bis gar nicht für andere Anwendungen wie Hochtouren und das Klettern.
            Warum denn das?

            Auch wenn ich damit seit 12 Jahren gegen den Strom schwimme, benutze ich einen Komplettgurt für nahezu alle klettergurtverlangenden Vorhaben. Lediglich zum reinen Sportklettern nehme ich in den letzten Jahren einen Hüftgurt.

            Ciao
            Slider

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettersteigset aktuell

              Zitat von Slider Beitrag anzeigen
              Warum denn das?

              Auch wenn ich damit seit 12 Jahren gegen den Strom schwimme, benutze ich einen Komplettgurt für nahezu alle klettergurtverlangenden Vorhaben. Lediglich zum reinen Sportklettern nehme ich in den letzten Jahren einen Hüftgurt.

              Ciao
              Slider
              Sportklettern hast Du ja zugegeben.

              Bei Hochtouren habe ich vornehmlich an das Begehen von Gletschern gedacht. Dabei bedingt der höhere Anseilpunkt des Komplettgurts einen geringeren Aktionsradius sollte man nach einem Spaltensturz mit Last am Boden liegen und man wird deswegen leichter umgerissen.
              Ein leichter vielleicht sogar wenig oder nicht gepolsterter Hüftgurt spart zusätzlich Gewicht.

              Da ich noch keinen Komplettgurt an hatte kann ich die von Pit Schubert in "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis" geschilderte unangenehme Hängehaltung nicht bestätigen.

              Und beim alpinen Klettern stürzt man ja eh nicht und hängt deswegen auch nie länger im Gurt

              Oder an welche Verwendung dachtest Du noch? Eisklettern?

              Grüße

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettersteigset aktuell

                Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                Sportklettern hast Du ja zugegeben.
                Klar doch, allerdings vorrangig deshalb, weil man beim Sportklettern kaum jemals mit Rucksack in der Wand ist

                Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                Bei Hochtouren habe ich vornehmlich an das Begehen von Gletschern gedacht. Dabei bedingt der höhere Anseilpunkt des Komplettgurts einen geringeren Aktionsradius sollte man nach einem Spaltensturz mit Last am Boden liegen und man wird deswegen leichter umgerissen.
                Was zu bestätigen wäre, der Unterschied in der Höhe des Anseilpunktes beträgt kaum 10cm. Außer in den Petzl-Katalogen habe ich diese Ansicht auch noch nie publiziert gesehen.

                Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                Ein leichter vielleicht sogar wenig oder nicht gepolsterter Hüftgurt spart zusätzlich Gewicht.
                Nicht wenn man gleiches mit gleichem vergleicht, also Hüftgurt + Brustgurt in Relation zum Kombigurt.

                Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                Da ich noch keinen Komplettgurt an hatte kann ich die von Pit Schubert in "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis" geschilderte unangenehme Hängehaltung nicht bestätigen.
                Da ich schon oft einen anhatte, einschließlich Aufenthalt in Hängeständen, kann ich dies auch nicht Wahrscheinlich tritt diese Hängehaltung vornehmlich bei Modellen ohne Unterstützung des Lendenbereiches auf, z.B. beim Petzl 8003:

                Mit Unterstützung der Lendenwirbelsäule, z.B. Edelrid Trapezius:

                gibt es keinen Unterschied zu wenig bis nicht gepolsterten Hüftgurten.

                Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                Oder an welche Verwendung dachtest Du noch? Eisklettern?
                An jede Verwendung mit (schwererem) Rucksack, v.a. wenn man Zugriff auf die Materialschlaufen des Gurtes braucht. Ich bin in der Regel auf längeren Hochtouren unterwegs - ca. 1 Woche von Hütte zu Hütte mit zwischenliegenden Gipfelbesteigungen. Da brauchst Du einiges an Material und Verpflegung, was einen Rucksack bedingt, der sich mittels lasttragendem Hüftgurt einigermassen tragen läßt. Spätestens dann ist es vorbei mit der vernünftigen Nutzung der Materialschlaufen, da der auf der Hüfte sitzende Rucksackgurt den in der Taille sitzenden Klettergurt verdeckt. Dann lobe ich mir die an der Seite des Brustkorbs sitzenden Materialschlaufen, die problemlos zugänglich sind. "Zusätzlich" bietet der Kombigurt die erhöhte Sicherheit im Sturzfalle mit Rucksack.

                Zum ursprünglichen Thema: Gerade bei Klettersteigen, die evtl. noch von Ungeübten ohne Sturzerfahrung begangen werden, empfiehlt sich der Kombigurt: Zum einen der Sicherheit wegen (keine Sturzerfahrung, meist mit Rucksack), zum anderen kann man in ungesicherten Gehpassagen die Karabiner des Klettersteigsets fein an den höher hängenden Materialschlaufen des Gurts verstauen, ohne dass einem die Schlingen des Klettersteigsets immerzu ein Bein stellen

                Ciao
                Slider

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettersteigset aktuell

                  Hallo Chris,

                  Noch ein Link:
                  http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=29603

                  lG,
                  DD

                  Kommentar

                  Lädt...