Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Petzl Reverso

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Petzl Reverso

    Hallo!

    Eine Frage! Kann man das Petzl Reverso zum sichern im Vorstieg (oder auch Toprope) in den Stand einhängen??
    Beim Nachsteiger wird das ja so gemacht - aber funkt das im Vorstieg auch?

    lg
    Michael

    -> wem fallen solche Smileys ein???

  • #2
    AW: Petzl Reverso

    Ich bin kein Sicherheitsexperte, aber ich würde sagen JA. Ganz einfach, was soll am Stand als Fixpunkt schlechter sein als das Teil am Körper zu haben?
    Außerdem wird das Reverso auch beim Eisfallklettern auch zum Sichern am Standplatz (mit Kräftefreieck) im Vorstieg verwendet.

    Ich glaube aber daß es in diesem Fall besonders wichtig, darauf zu achten in welche Richtung das Bremsseil wegläuft (Bremswirkung!?).

    lg Andi
    Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
    [url]http://www.riesner.at[/url]

    Nachts ist es kälter als draussen!

    [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

    Kommentar


    • #3
      Petzl Reverso

      Hab da was gefunden - das hilft Euch sicher weiter!!!

      lg
      Moderazzifex Martin
      Angehängte Dateien
      Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

      Kommentar


      • #4
        AW: Petzl Reverso

        Hallo!

        Danke für die Info!
        Also lt. der Tabelle ist der HMS am besten geeignet..
        Na dann..

        lg
        Michael

        Kommentar


        • #5
          AW: Petzl Reverso

          Das Reverso wird in bestimmten Situationen bevorzugt da es sehr dynamisch wirkt. Also um z.B. Zwischensicherungen zu schonen o.Ä.

          Der HMS ist jedenfalls ein gute Alternative, nicht nur weil er für die meisten Situationen geeignet ist, sonder auch weil man auf nichts Besonderes aufpassen muß (außer daß man ihn richtig macht!).

          lg Andi
          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
          [url]http://www.riesner.at[/url]

          Nachts ist es kälter als draussen!

          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

          Kommentar


          • #6
            AW: Petzl Reverso

            Den Reverso kann man ohne weiteres in den Sand einhängen, aber nicht so wie beim nachsichern. Die Selbsblockierung funktioniert nur beim Nachstieg. Die Tabelle von Martin find ich nicht ganz korrekt. Im Alpinen Vorstieg schneidet der Reverso, meiner Meinung nach, zu schlecht ab. Hingegen beim Sportklettern zu gut. Ich würde sagen es ist genau anders rum. Klar, dass ein Stutz in den Sand immer vermieden werden muß, mit einer zügigen ZS ist das aber problemlos zu gewährleisten. Bei einer Körpersicherung ist ein Standsturtz nicht mehr so problematisch (wenn man richtig reagiert).

            Steffe.
            Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

            Kommentar


            • #7
              AW: Petzl Reverso

              meiner meinung nach sind alle tuber - sicherungen für den vorstieg nur bei körpersicherung sinnvoll. diese sicherung basiert auf einer knicksicherung, die man nur bei körpersicherung optimal handhaben kann, nicht bei einer sicherung am stand. was aber spricht gegen die körpersicherung? sicherung am stand ist sehr statisch, warum soll ich dann ein dynamisches sicherungsgerät (reverso) verwenden. das ist kontraproduktiv. wenn ich dynamisch sichern will, muss ich über den körper sichern.

              sicherung des nachsteigers mit reverso im stand: nur wenn er wie eine plate verwendet wird. mit atc oder achter keine nachstiegssicherung im stand (keine knicksicherung möglich).

              steffe: "Den Reverso kann man ohne weiteres in den Sand einhängen" bitte nicht in den sand hängen, das hält meistens nicht.

              lg,
              Barbara

              Kommentar


              • #8
                AW: Petzl Reverso

                Zitat von Barbara
                meiner meinung nach sind alle tuber - sicherungen für den vorstieg nur bei körpersicherung sinnvoll. diese sicherung basiert auf einer knicksicherung, die man nur bei körpersicherung optimal handhaben kann, nicht bei einer sicherung am stand. was aber spricht gegen die körpersicherung? sicherung am stand ist sehr statisch, warum soll ich dann ein dynamisches sicherungsgerät (reverso) verwenden. das ist kontraproduktiv. wenn ich dynamisch sichern will, muss ich über den körper sichern.
                In einer alpinen Mehrseillängenroute würde ich nicht am Körper sichern! ...außer evtl. die 1. SL, wenn ich noch am Boden stehe und nur mit geringen Sturzhöhen zu rechnen ist.
                Ja, Ja, ich hab auch schon mal gesehen daß Sportkletterer das schon machen, ich halte es aber für gefährlich!
                Zuletzt geändert von AndiR.; 04.11.2004, 20:07.
                Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                [url]http://www.riesner.at[/url]

                Nachts ist es kälter als draussen!

                [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                Kommentar


                • #9
                  AW: Petzl Reverso

                  Hy Barbara,
                  hab ich mich doch von Wolfis Elbsandsteinbildern irritieren lassen .

                  Du hast schon recht was spricht gegen eine Körpersicherung, ich bin schon auch der Meinung das hier der Reverso am besten zu händeln ist (zum Vorstieg, ist klar).

                  Steffe.
                  Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Petzl Reverso

                    Hy Andi,
                    warum?
                    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Petzl Reverso

                      Weil ich glaube das es gefährlich werden kann, oder?
                      Vor allem in leichteren Routen wo das Gelände meistens nicht "nach-oben-oder-zur-wand-gezogen-werden"-freundlich ist.


                      lg Andi
                      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                      [url]http://www.riesner.at[/url]

                      Nachts ist es kälter als draussen!

                      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Petzl Reverso

                        Sehe ich anders,
                        im alpinen Gelände ist beim Sturz meist genug Seilreibung drauf das man nicht nach oben gezogen wird. An die Wand ziehen ist kein Problem gibt allerhöchstens n blauen Fleck (man darf halt nicht auslassen, aber wenn man bei FPS die Finger beim sturz zwischen Wand und Sicherungsgerät bringt gilt das gleiche). Man ist ja trotzdem mit einer Schlinge abgesichert, ich sehe hier kein Gefährdungspotential.

                        Gruß Steffe.
                        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Petzl Reverso

                          Zitat von AndiR.
                          In einer alpinen Mehrseillängenroute würde ich nicht am Körper sichern! ...außer evtl. die 1. SL, wenn ich noch am Boden stehe und nur mit geringen Sturzhöhen zu rechnen ist.
                          Ja, Ja, ich hab auch schon mal gesehen daß Sportkletterer das schon machen, ich halte es aber für gefährlich!
                          da mußt du alpine mehrseillängenroute definieren. bei einer alpinen bohrhaken - route bin ich nicht deiner meinung, auch wenn die bohrhakenabstände sehr groß sind. da sichere ich immer am körper, natürlich mit 1. zwischensicherungs im stand. wenn ich am stand sichere, sprich statisch sichern muss, z.b. bei "absturzunfreundlichem" gelände, verwende ich keinen reverso, sondern den hms.
                          warum nur die 1. sl? du meinst, da klatscht der partner am boden auf, bevor eine große sturzhöhe zusammenkommt. wenn aber in der 1.sl so gute haken sind, das nur mit geringer sturzhöhe zu rechnen ist, warum dann nicht auch auf allen weiteren sl?

                          lg,
                          Barbara

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Petzl Reverso

                            eigentlich muss ich sagen, auch bei schlechtem hakenmaterial ist die körpersicherung besser, da ich den fangstoss mit meinem körper abfangen kann und nicht die ganze kraft auf die (schlechten) haken gehen. verhindert werden muss nur ein sturz ohne jede zwischensicherung, d.h. direkt auf die körpersicherung.

                            lg,
                            Barbara

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Petzl Reverso

                              @barbara u. steffe

                              ich kann Eure Argumentation nachvollziehen - aber ich hab noch in keiner Lehrschrift o.Ä. diese Methode des Sicherns gelesen und in der Praxis eigentlich nur bei extremen Sportklettereien gesehen. Entweder hab ich was verpasst oder der DAV (Schubert&Co) sagt was anderes als der ÖAV bzw. Andere. Denn ich habe mich fast immer an den Empfehlungen des Sicherheitskreises orientiert. Das in Österreich manche anderer Meinung sein können ist nichts Neues, aber in diesem Fall ist mir nichts bekannt. Egal, man lernt nie aus und man ist auch lernfähig.
                              Ich werde aber trotzdem bei alpinen Touren weiter am Standplatz sichern, denn wie Steffe schon erwähnt hat, man darf halt nicht auslassen, und ich bin mir da nicht so sicher was man im Reflex macht!

                              lg Andi

                              PS: Übrigends sichere ich am Standplatz auch mit HMS, ich habe nur auf die Antwort von Dolm geantwortet. Und das das Reverso beim Eisklettern das Gerät der Wahl ist stammt aus einem Artikel von Harald Berger oder Max Berger (bin mir nicht mehr ganz sicher).
                              Zuletzt geändert von AndiR.; 04.11.2004, 22:47.
                              Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                              [url]http://www.riesner.at[/url]

                              Nachts ist es kälter als draussen!

                              [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                              Kommentar

                              Lädt...