Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dynamischer Halbautomat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dynamischer Halbautomat



    gibt es mittlerweile einen dynamisch sichernden Halbautomat?

    In der Kletterhalle auf der Nachbarwand habe ich ein für mich neues Sicherungsgerät gesehen. Auf meine Frage welches das sei, hat er gesagt dass das ein neuer dynamischer Halbautomat sei. Habe mir aber den exotischen Namen nicht mehr in gemerkt.
    Früher zog der Abenteurer in die Prärie oder den Dschungel, heute setzt er sich an den Computer :-)

  • #2
    AW: Dynamischer Halbautomat

    Mit dynamischen Halbautomaten-Sicherungsgeräten sind halt Sicherungsgeräte gemeint, die zwar selbstständig bei Belastung blockiern aber man ja trotzdem noch des Seil zum ausgeben, bremsen halten muss.
    Deswegen halt nur die sau dumme Bezeichnung Halbautomat, sichern muss man ja trotzdem.
    eben z.B.Grigri, Sum, Eddy, Cinch
    Zuletzt geändert von alpinama; 13.01.2009, 15:17.

    Kommentar


    • #3
      AW: Dynamischer Halbautomat

      Zitat von trifti Beitrag anzeigen
      gibt es mittlerweile einen dynamisch sichernden Halbautomat?
      des hängt in der praxis ein bisserl vom körpergewicht des sicherungspartners ab...

      allerdings sind hallenbesucher, denen man ihre zugehörigkeit zu ausgesprochen konservativen alpinen vereinen bzw. deren unerbitterlicher lehrmeinung augenblicklich ansieht -- die also vorsorglich steinschlaghelme tragen und mit HMS an ausgleichsverankerungen zw. zwei-drei benachbarten routen sichern --, vermutlich langsam doch eher die ausnahme.

      Kommentar


      • #4
        AW: Dynamischer Halbautomat

        Zitat von alpinama Beitrag anzeigen
        Mit dynamischen Halbautomaten-Sicherungsgeräten sind halt Sicherungsgeräte gemeint, die zwar selbstständig bei Belastung blockiern aber man ja trotzdem noch des Seil zum ausgeben, bremsen halten muss.
        Deswegen halt nur die sau dumme Bezeichnung Halbautomat, sichern muss man ja trotzdem.
        eben z.B.Grigri, Sum, Eddy, Cinch

        Das man beim Grigri die Hand am Bremsseil lassen sollte mag ja sein, aber dadurch wirds ja zum "Halbautomaten" und noch lang nicht zum "dynamischen Halbautomaten". Das Teil ist doch die Statik in Person!

        Ein "dynamischer Halbautomat" wär ja ein Gerät, dass zu 99% selbst blockiert, aber dabei dynamisch sichert. Stell ich mir kompliziert vor, hab aber auch ehrlich gesagt keine Ahnung was die Industrie in letzter Zeit so auf den Markt geworfen hat.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
          Ein "dynamischer Halbautomat" wär ja ein Gerät, dass zu 99% selbst blockiert, aber dabei dynamisch sichert. Stell ich mir kompliziert vor, hab aber auch ehrlich gesagt keine Ahnung was die Industrie in letzter Zeit so auf den Markt geworfen hat.
          warum sollte das unbedinsgt so viel komlizierter sein? wirken nur genügend große kraftspitzen [was natürlich normalerweise nicht der fall ist, da ja alleine schon die seildehnung, reibung an umlenkern und die bewegung des kletterpartners genügend energie für ein behutsames bremsen aufnehmen] auf den/das grigri ein, würde das seil dort natürlich auch [irgendwann] durchzurutschen beginnen! od. was erwartest du sonst noch von einem "dynamischen" bremsgerät?
          Zuletzt geändert von mash; 13.01.2009, 20:41.

          Kommentar


          • #6
            AW: Dynamischer Halbautomat

            Also ich versteh unter einem Halbautomat, dass er unter allen Umständen (und korrekter Bedienung) beim einem Sturz automatisch blockiert.

            Unter einem dynamischen Sicherungsgerät versteh ich ein Gerät, wo die Bremskraft dynamisch an den Sturz angepasst werden kann. Weicher sichern bei großen Stürzen, hart sichern knapp überm Boden, etc.
            Ob das automatisch, oder von Hand passiert lass ich mal außer acht.

            Ein dynamischer Halbautomat müsste also, unter allen Umständen, automatisch mit variabler, dynamischer, Bremskraft blockieren. Und das kann ich mit einem Grigri meines Erachtens nicht!

            Soweit mein Verständnis von einem dynamischen Halbautomaten.

            Kommentar


            • #7
              AW: Dynamischer Halbautomat

              Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
              Ein dynamischer Halbautomat müsste also, unter allen Umständen, automatisch mit variabler, dynamischer, Bremskraft blockieren. Und das kann ich mit einem Grigri meines Erachtens nicht!
              die betonung liegt da wirklich gleich einmal am "variabel", nicht so sehr am statisch vs. dynamisch.

              ich würde dir natürlich zustimmen, dass ein grigri ganz bestimmt nicht das ideale gerät sein dürfte, um wirklich gewaltige stüze an schlechtem hakenmaterial im alpinen gelände abzufangen. aber welches mittel, und sei es noch so dynamisch, ist hier schon wirklich ideal? immerhin steigt ja in solchen situationen mit jedem evtl. vermeidbarem zusätzlichen meter sturz auch die gefahr weiter verletzungen...

              in der halle od. gut abgesicherten sportkletterrouten sollte sich aber diese notwedigkeit ohnehin nicht stellen!

              allerdings glaube ich auch, dass bzgl. der tatsächlichen bremskräftentwicklung im falle des grigris unausrottbare missverständnisse existieren. in der praxis sollte das aber ohnehin kaum jemanden ernsthaft beschäftigen. wichtiger erscheint dabei vielmehr die tatsache, dass dieses zeug glücklicherweise ein ausgesprochen breites spektrum an verschiedensten seilen tatsächlich vernünftig/verlässlich abzubremsen vermag, statt plötzlich unerwartet gar zu viel dynamik unter beweis zu stellen! und trotzdem verwende ich es selber gefühlsmäßig nicht so gerne zum vorstiegssichern...
              Zuletzt geändert von mash; 13.01.2009, 21:16.

              Kommentar


              • #8
                AW: Dynamischer Halbautomat

                hier noch schnell die betreffenden angaben zur tatsächlich vorhandenen dynamik aus dem technischen datenblatt des grigri, damit meine behauptungen nicht völlig unbelegt im raum stehen bleiben:

                dynamik.jpg

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dynamischer Halbautomat

                  Ja, das mit dynamisch und variabel ist etwas missverständlich.
                  Dass auch ein Grigri zum schlupfen anfängt ist logisch. Nur wenn ich so wie bei dem Versuchsaufbau in den Stand reinfall, dann sind die 40cm wahrscheinlich auch egal

                  Und zu gewaltigen Stürzen bei schlechtem Hakenmaterial, da hieß es zu mir immer: A Meter mehr oder weniger machts au nimmer aus, hauptsach der Haken hält...

                  Ich pers. bin gar kein Fan von Grigri und co.
                  Beim ausbouldern von ner Tour ists ganz praktisch, aber dafür 60€(?) zu zahlen...
                  Aber solang die Leute wissen wie mans bedient, ists ja kein Problem, nur wenn man den Meisten mal auf die Finger schaut, dann grausts einen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X