Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

    Ad Prestige:
    Ist mir sauegal....

    Ad billige Stöcke:
    Ich verwende für meine Hochtouren und teils Schitouren Alu-Teleskopstöcke von Tschibo. Während sich Leki und Komperdell rund um mich zerlegt haben, halten meine Tschibo auch heute nach vier Jahren noch verlässlich.....

    Ad Schitouren:
    Meine Tschibo oder "echte" Schistöcke, kommt auf die Tour drauf an z.B. Stuhleck - Schistöcke, Großglockner - Tschibo

    Ad Carbon:
    Wie viele Pilger bin ich dem Gewichtswahn erlegen und versuche bei jedem Gramm zu sparen. Daher nehme ich auch nur einlagiges und nicht dreilagiges Klopapier mit.....
    Deshalb interessiere ich mich eigentlich für Carbon, wobei der Leki Traveller Carbon mit einem Packmaß von nur 63cm (Stöcke passen in den Rucksack, was für den Flug nach Spanien nicht unwichtig ist) und 400g mein Favorit wäre. Wenn nicht der Preis von EUR 120.- wäre
    Sollte ich also in geistiger Umnachtung soviel Geld hinblättern, möchte ich auch wissen, ob das Zeug generell gut ist.

    Danke für das bisherige Feedback

    LG
    Schelli
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

    Kommentar


    • #17
      AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

      Zitat von Joa Beitrag anzeigen
      Der günstigere Preis dürfte ua daraus resultieren, dass das Oberteil aus Aluminium sein dürfte...
      nein, der grund is ebay...

      ps: die meisten 2teiligen Carbon Telestecken haben mWn den Oberteil aus alu.
      Zuletzt geändert von freerider80; 29.01.2009, 16:48.
      .
      .
      .
      the future is just written

      Kommentar


      • #18
        AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

        Habe für 89 OIro die Stock-Sonden-Kombi von BD
        Außenklemmung ist mir ohnehin sympathischer.
        Verwende ich nur im Schnee.
        Im Sommer habe ich vierteilige Aluknüppel von Exped, weil die GANZ in meinen kleinen Rucksack passen müssen.
        Zuletzt geändert von Lampi; 29.01.2009, 18:20.
        Beste Grüße, Lamл[tm]
        Touren && Kurse
        Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
        Hi-Lite Sardinien
        Disc Laimer

        Kommentar


        • #19
          AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

          Bin kein Freund von Carbonstöcken, obwohl wir die dinger wirklich stark verkaufen, ich empfehle Carbonstöcke von Komperdell für
          1. mittelschwere Personen (unter 90 Kilo)
          2.Einsatz in eher flachem Gelände (Jakobsweg)
          3. Leichtgewichtsfetischisten.

          Leki Carbon ist die robustere, aber etwas schwerere Variante, dafür bestehen die Innengewinde aus Metall und nicht aus Kunststoff.
          http://www.leki.de/14-Trekking.htm
          Der robusteste Carbonstock, aber auch der schwerste ist der Contour
          Elliptic Carbon von Black Diamond.
          http://www.blackdiamondequipment.com...tic_carbon.php

          die Carbon Sondenstöcke von Komperdell bestelle ich nicht einmal mehr bzw. rede ich es den Kunden aus, weil wir bei diesem Modell eine Reklamationsrate von über 50 Prozent hatten.

          Wer was wirklich robustes sucht, dem empfehle ich folgendes Modell.
          http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=33554
          www.schwanda.at

          Kommentar


          • #20
            AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

            Zitat von wichtl59 Beitrag anzeigen
            Zum Prestigefaktor: Ich habe mich einfach erinnert, daß mir eine stolze (!) Besitzerin von Leki- Carbonstöcken mal ziemlich deutlich erklärte wie schön es ist, wenn man sich das Beste leisten kann.
            da muss ich mich mit meinen alten Alu-Prügeln ja fast schämen wenn ich im Gebirge unterwegs bin

            aber was will ich machen, wenn die alten Dinger einfach nicht kaputtzukriegen sind!

            aber im Ernst, meine Lekis haben inzwischen ca. 15 Jahre auf dem Buckel, haben fast keine Farbe mehr und haben sich bisher standhaft gegen alle Versuche sie zu killen gewehrt. Und seit ich einen Sack Ersatzsteckverbinder zuhause habe, gehen selbst die Dinger nicht mehr kaputt

            bei meinem Talent würden neue Carbonis sicher nicht lange leben

            mfg

            Desperaux
            Laß dir Zeit...
            Es eilig haben bedeutet, sein Talent zerstören.
            Will man die Sonne erreichen,
            reicht es nicht aus,
            impulsiv in die Höhe zu springen...
            Sir Peter Ustinov

            Kommentar


            • #21
              AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

              mit meinen Komperdell Carbon hatte ich am Anfang auch ständig das Problem, das sich die Verriegelung von alleine gelöst hat. besonders gern bei Nässe.

              nach Reklamation bei Komperdell haben sie mir die Stöcke problemlos ausgetauscht. mit den neuen habe ich seit dem keine Probleme mehr.
              http://www.bigpictures-photography.de

              Kommentar


              • #22
                AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                Für meine Tour auf dem Jakobsweg im April 2009 habe ich mich nun für

                Leki Makalu Carbonlite

                entschieden. Geringes Gewicht 380g und kleines Packmaß (passen in den Rucksack und müssen daher nicht separat als Sperrgut aufgegeben werden) haben mich überzeugt.

                LG
                Schelli
                "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                  Zitat von Schelli Beitrag anzeigen
                  Leki Makalu Carbonlite
                  Geringes Gewicht 380g und kleines Packmaß
                  Komisch, habe ich auf der Leki- Website nicht gefunden. Wie lang sind die denn im komplett zusammengeschobenen Zustand?
                  Beste Grüße, Lamл[tm]
                  Touren && Kurse
                  Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                  Hi-Lite Sardinien
                  Disc Laimer

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                    Das Modell wird unter 'Leki Carbonblite 08 2128 geführt.

                    Siehe:
                    http://www.leki.de/14-Trekking.htm

                    In der Kategorie 'Ultralite Titanium'

                    Bspw. zu haben bei:
                    http://www.klausbua.de/product_info....1268?refID=csv

                    LG
                    Schelli
                    Zuletzt geändert von Schelli; 04.02.2009, 15:12.
                    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                      Mein Leki Alustöcke haben auch schon 10 Jahre aufm Buckel, waren im Einsatz bei Touren in den Alpen, Südamerika, Alaska, Kaukasus und im Himalaya und haben es auch verkraftet, dass ich mit dem Auto drüber gefahren bin.
                      Robust ohne Ende!

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                        Ich habe den Komperdell Carbon Duolock. Eigentlich sehr stabil und ultraleicht. Leider ist mir ziemlich bald eine Spitze abgebrochen (beim Drehen der Dynafit-Bindung!) und die Antirutschbeschichtung am obersten Teil löst sich schon langsam ab.
                        www.bergportal.com

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                          Zitat von Schelli Beitrag anzeigen
                          Das Modell wird unter 'Leki Carbonblite 08 2128 geführt.
                          http://www.leki.de/14-Trekking.htm
                          65 cm im zusammengesteckten Zustand- Ich kletter nicht mit Trekkingrucksack.
                          Beste Grüße, Lamл[tm]
                          Touren && Kurse
                          Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                          Hi-Lite Sardinien
                          Disc Laimer

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                            Hallo zusammen,

                            ich persönlich hab nur Gehhilfen in Alu von Leki. Zum Thema Carbonstecken
                            hab ich vom Besitzer meines "Dort kauf ich alles Outdoorshops" folgende
                            Geschichte gehört.
                            Hundeschlittentour in Schweden beim Frühstück bei -30 Grad. Einer der drei Teilnehmer hatte damals Carbonstöcke mit.
                            Waren da noch nicht so lang am Markt. In der morgendlichen Aufbruchstimmung schlägt er mit dem Stock nach
                            einem kleinen Eiszapfen an einem Ast. Pling, brach der Carbonstock in zwei Teile.
                            Der Eiszapfen schaukelte weiter munter am Ast :-). Für den Rest der Tour musste er dann mit einem Carbon
                            und einem Holzstecken auskommen. Seit dieser Zeit ging immer ein Ersatzstock mit. Bei der Kälte hatte wohl
                            die geringe Querbelastung ausgereicht um zum Materialbruch zu führen. Vieleicht war ja auch ein Materialfehler schuld. Das wurde nie geklärt, da der Besitzer sich bereits im nächsten Ort den kaputten Stock entsorgt hat.
                            War sicher einer der seltenen Fälle bei denen alles gepasst hat oder auch nicht.

                            Grüße
                            Jörg
                            Zuletzt geändert von Tolot; 05.02.2009, 08:01.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                              Zusammenfassend können wir den Einsatzbereich für Carbonstöcke folgendermaßen formulieren:

                              - flache Wege
                              - gemäßigte Temperaturen
                              - möglichst keine auftretenden Querbelastungen
                              - sanftes Handling des Benutzers

                              Klingt richtig nach DEM Wunderwuzzi-Stock für den Outdoorbereich....

                              LG
                              Schelli
                              "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                              "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Wunderwuzzi-Teleskopstöcke aus Carbon?

                                Ich besitze die Alpine CF Stöcke von BD. Auf flachen Wegen bei gemässigten Temperaturen komm ich in der Regel noch ohne Stöcke klar darum geh ich halt damit Freeriden und auf Skitouren.
                                Das Klemmsystem hält zuverlässig und ist gut zu bedienen (viel besser als diese Dreherei an meinen uralten Lekis) und die Karbonschäfte sind angenehmerweise nicht so kalt wie Alu beim Greifen untern Griff. Halten tun sie bislang auch, obwohl ich nicht grad schonend damit umgehe.
                                Ist mein erster Karbonstock und eigentlich Zufall, dass ich nicht z.B. den BD Spire o.ä. in Alu gekauft habe. Sie wiegen allerdings rund 500 gr., möglicherweise sind sie deshalb ja auch etwas robuster als Wunderwuzzi-carbon-Stöcke mit 380gr. ...

                                Gruss Patrik

                                Kommentar

                                Lädt...