Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Neuer Klettergurt, aber welchen????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Neuer Klettergurt, aber welchen????

    Danke für die vielen Antworten.
    Mir waren ja die Materialschlaufen ganz wichtig!! Weil bei meinem Mammut Gurt ist mir eine Materialschlaufe ausgerissen, weil ich wo hängengeblieben bin und das hat mich doch sehr empört, dass bei einer so geringen Belastung die Schlaufe ausreisst!!! Ich werd mir keinen Mammut Gurt mehr zulegen.
    Verliere nie den Rest deiner Kindheit, das Lockere. Dann nämlich gehören die Berge dir, sonst gehörst du ihnen.
    Hans Kammerlander

    Kommentar


    • #17
      AW: Neuer Klettergurt, aber welchen????

      Kann absolut bestätigen, daß es sehr wichtig ist, daß der Klettergurt richtig paßt.
      Für mich kommt deswegen von Petzl kaum ein Gurt in die engere Wahl (geht mir da vermutlich ähnlich wie Pivo). Arcteryx und Black Diamond sind mir einfach zu teuer, in den Bergsportläden in meiner Gegend gibt es die nur selten und dann zu Quasi-Listenpreisen.
      Davon abgesehen, mir geht es ebenfalls so, daß eigentlich für unterschiedliche Einsatzgebiete unterschiedliche Klettergurte genommen werden.
      Für alpine Touren bewährt sich hervorragend ein Edelrid Alpin Light Vario, diese Steck-Klemmschnallen vereinfachen die Anlegeprozedur doch spürbar, Gewicht hält sich auch im Rahmen und preislich auch (wird in einigen Läden für nennenswert unter 50€ angeboten, ich glaube knapp 45€ bezahlt zu haben). Diesen Gurt nehme ich aber eigentlich nur für Hochtouren, nicht für Sandsteinklettereien oder ähnliche Sachen (reine Klettertouren), selten ergibt sich auch eine Klettersteigtour mit diesem Gurt. Bin nicht ganz auf dem Laufenden, aber kann sein, daß der Alpin Light Vario demnächst durch den Randonee abgelöst wird, wäre dann evtl. die Möglichkeit den Alpin Light Vario günstig zu bekommen.
      Ansonsten für Klettertouren der "Neo" von Edelrid, leicht und trotzdem bequem, muß aber passen (da keine einstellb. Beinschlaufen), weiß aber nicht mehr, was die da im Laden berechnen wollten (ich glaube deutlich über 50€); habe den aber bisher nur in einem Laden gefunden, keine Ahnung warum der so rar ist.
      Für anspruchsvolle Klettereien in der Halle oder sportliche Kletteraktionen draußen wäre der "Fly" von Stubai eine Möglichkeit; ist aber eigentlich nicht die Empfehlung für Einsteiger, obwohl preislich mancherorts äußerst günstig (ich glaube für ca. 25€ oder 30€ bekommt man den schon in einigen Läden).
      Wobei wenn es ein absolutes Leichtgewicht sein soll, dann wäre der Edelrid "Loopo" einen Blick wert mit seinen <200g, allerdings mit 60€ bis 70€ schon teuer, dazu muß er wirklich passen und eigentlich für den "Normalkletterer" sowieso viel zu sportlich kompromißlos.
      Ein ganz guter Universal-Klettergurt wäre der "Triple" von Stubai, relativ leicht und dazu noch gepolstert, macht so ziemlich alles mit, wäre eine meiner Empfehlungen wenn man sich am Anfang nur einen Gurt für alle Einsatzgebiete zulegen will; preislich auch nicht extrem teuer, in manchen Läden für ca. 50€ zu bekommen.
      Ebenfalls ein guter Universal-Gurt ist der "Jay" von Edelrid, mit ca. 50€-55€ bezahlbar und sehr bequem, dazu eigentlich für nahezu jede Körperstatur einstellbar, einziger Nachteil wäre vielleicht das Gewicht, aber 500g für einen wirklich bequemen Gurt verschmerzen die meisten Leute.

      Wer auf den Preis achten will oder muß, der findet selbstverständlich einige wirklich empfehlenswerte Klettergurte, Singing Rock wurde schon genannt, Ocun und Lhotse will ich noch ergänzen.
      Der "Verdon" von Lhotse ist ein guter Allzweck-Gurt, dazu sehr bequem und gut einstellbar, mit ca. 450g im akzeptablen Bereich und selbst hierzulande für 45€ zu bekommen. Der "Zenith" von Lhotse ist ebenfalls sehr bequem, allerdings muß er passen (da kaum einstellbar, aber eine der drei Größen paßt dann schon meistens, eigentlich gibt es 6 Größen, aber bisher habe ich nur Händler gefunden die die drei "normalen" Größen hatten), mit ca. 365g nicht zu schwer und mit Preisen unter 35€ sehr günstig. Der "Mercy" von Lhotse ist so ziemlich der bequemste Klettergurt der mir je begegnet ist, außerdem großzügige Einstellbereiche, also die "eierlegende Wollmilchsau" schlechthin, allerdings mit reichlich 500g kein Ultraleichtgewicht und in Dtl. meistens nicht sonderlich billig (wenn man ihn überhaupt bekommt) mit ca. 55€-60€, aber manchmal doch etwas preisgünstiger zu bekommen für rund 50€, aber selbst die 60€ ist dieser Gurt wirklich wert.
      Zu den einzelnen Gurten von Ocùn oder Singing Rock etwas zu sagen wird eine längere Geschichte, ganz allgemein die Singing Rock-Gurte sind bequem und dafür dann nicht extrem leicht. Ich bin mit meine "Attack" absolut zufrieden.

      Rajiv
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • #18
        AW: Neuer Klettergurt, aber welchen????

        Wennst wo hängen bleibtst mit der Materialschlaufe, ist´s meist egal welche Marke, die meisten Materialschlaufen halten nur 5-7 Kg aus! Ist mir im alpinen Gelände auch schon passiert - und futsch waren die Keile - Petzl Gurt!

        Ich selbst habe den Petzl Calidris, das seit mehreren Jahren in Fels, Eis, Schnee, Sand und Halle und sonst noch was. Ist noch tadellos, hat für mich die beste Passform, schnell verstellbar.

        Gewöhnungsbedürftig sind die Materialschlaufen die nach vorne hängen (um das Material griffbereit zu stellen)

        Meiner Meinung sind beim Gurt wichtig: Double-Back Schnallen, verstellbare Beinschlaufen und vor allem die Verarbeitung (insb. der Nähte, Schlaufen)
        STOP WORKING - GO CLIMBING !

        Kommentar


        • #19
          AW: Neuer Klettergurt, aber welchen????

          Zitat von gekko Beitrag anzeigen
          Gewöhnungsbedürftig sind die Materialschlaufen die nach vorne hängen (um das Material griffbereit zu stellen)

          Meiner Meinung sind beim Gurt wichtig: Double-Back Schnallen
          Das sind die zwei besten Gründe einen Petzlgurt zu kaufen. Materialschlaufen aus Bandmaterial nerven extrem wenn man schnell was braucht.
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #20
            AW: Neuer Klettergurt, aber welchen????

            @ zerberus:

            soweit ich informiert bin gibt es den adjama von petzl mit beinschlaufen und ohn ebeinschlaufen...wo der unterschied zwischen nem corax und dem adjama m. beinschlaufen liegt weiß ich leider net.

            gruß,

            julius
            We come from Bavaria,
            its near Germany...

            Kommentar


            • #21
              AW: Neuer Klettergurt, aber welchen????

              Zitat von Julzius Beitrag anzeigen
              @ zerberus:

              soweit ich informiert bin gibt es den adjama von petzl mit beinschlaufen und ohn ebeinschlaufen...
              Einen Gurt ohne Beinschlaufen stelle ich mir eher unbequerm vor!
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #22
                AW: Neuer Klettergurt, aber welchen????

                Ich glaub da liegt ne kleine Verwechslung vor. Der Adjama HAT verstellbare Beinschlaufen und der Gurt ohne verstellbaren Schlaufen ist der SAMA.

                Na ja: ''errare humanum est''
                kommt auch mal vor

                Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                Einen Gurt ohne Beinschlaufen stelle ich mir eher unbequerm vor!
                Was meinst ohne Beinschlaufen?
                Etwa dieses superbequeme Modell??
                Angehängte Dateien
                Theorethisch kann ich schwimmen, praktisch bin ich nicht ganz dicht

                Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

                Kommentar

                Lädt...