Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

welches LVS-Set ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: welches lvs-set?

    Zitat von rutschger Beitrag anzeigen
    ich hab ne carbon-sonde und die ist bis jetzt noch nicht gebrochen
    ..wie oft hast Du denn damit schon wie tief im brettharten Lawinenkegel gestochert, @rutschger? (zum Vergleich)
    mit bestem Gruß, moerf :)

    Kommentar


    • #17
      AW: welches lvs-set?

      Zitat von moerf Beitrag anzeigen
      ..wie oft hast Du denn damit schon wie tief im brettharten Lawinenkegel gestochert, @rutschger? (zum Vergleich)
      ja das mag schon sein dass ich weit weniger oft in bretthartem schnee gestochert hab. zum glück waren es bis jetzt nur übungen (oft genug) und da war der schnee nicht bretthart. ich wollte damit nur sagen dass ich nicht der meinung bin dass carbon gegenüber jeder alu-sonde schlecht ist.
      wichtiger ist meiner meinung nach bei sonden die länge, dass man sie ruck-zuck zusammenbauen kann, dass sie kein räudiges schnürchen sondern ein stahlseil hat usw...

      dass eine kunststoffschaufel im vergleich zu alu rotz ist weiss ich. ich habe auch die 0815-mammtu-schaufel die ist ganz okay. ich grabe auch sehr oft damit (nein nicht nur lawinenübungen).

      ausserdem meine ich dass es auch von wirklichem vorteil ist wenn man schaufel und sonde im rucksack schnell und einfach erreichen kann. eventuell einen winterrucksack mit eigenem schaufel-sonden fach.

      und noch zum schluss - die beste ausrüstung hilft nur wenig wenn man damit nicht umgehen kann
      tu was du willst, aber tu was!!!

      Kommentar


      • #18
        AW: welches lvs-set?

        auch wenns schon in div. anderen threads besprochen wurde, bruchkraft ist nicht das alleinige argument gegen kunststoffschaufeln. lexan zb ist eigentlich ein sehr verformbarer und auch kälteresistenter kunststoff. das große zweite problem ist dass man durch die elastizität des schaufelblattes zu viel energie verliert und so in hartem schnee nicht effizient graben kann.

        zum berg+steigen test, dieser wurde zT stark kritisiert (testmethode, grabemethode, weiss aber nicht mehr genau wo).
        dass kunstsoff-schaufeln am berg nichts verloren haben sollte klar sein.
        allerdings ist jede schaufel kaputtzubekommen wenn beim graben gehebelt wird!
        wem die technik nicht klar ist, die lehrvideos auf http://www.tetongravity.com/ schauen.

        set-empfehlung:
        leider scheint bei denk.com schon alles ausverkauft, da hätte ich dir sonst empfohlen zu schauen.
        das diesjährige Arva ist sehr tauglich und oft günstig im set zu haben. nimm dir dazu eine black diamond deploy schaufel oder die von pieps und eine beliebige, lange ! und schnellfixierbare Sonde wie bereits oberhalb von anderen erwähnt.
        Das Pieps DSP schaltet nicht von selbst auf Senden zurück wenn ich die Threads im Forum richtig im Kopf habe. Für mich ein Gegenargument.

        http://www.telemark-pyrenees.com/ oder sport conrad haben auch oft gute deals, kann aber sein dass du bei deinem örtlichen Fachhändler etwas ähnliches rausschlagen kannst.

        Kommentar


        • #19
          AW: welches lvs-set?

          Zitat von Schöngeist Beitrag anzeigen
          ein relativ günstiges Set mit einem 3 Antennen Gerät,
          Ortovox Patroller 3 antennen Gerät, allerdings ohne Updatemöglichkeit und
          Mehrfachverschüttungsanzeige bzw, Wegblendemöglichkeit der schon gefundenen Geräte.
          http://www.schwanda.at/relaunch/shop...rtikelid=40686

          Pieps DSP: jenes Gerät, dass ich auch seit Jahren selbst verwende,
          im set mit Alusonde (Carbonsonde ist ausverkauft) 405,00 Euro
          http://www.schwanda.at/relaunch/shop...rtikelid=49921

          Habe soeben den aktuellen Schwanda Katalog in meinen Händen (sehr flotter Versand, super). Ist wieder ein Set mit dem Ortovox Patroller plus EPM Pro Set (Schaufel und Sonde) zum Top Preis.

          Jetzt hätt ich 2 Fragen. Taugt der Patroller was? Die infos im net sind leider sehr spärlich. Es handelt sich ja um ein aktuelles Modell, Digital und 3 Antennen. Welches LVS ist interessanter der BCA Tracker oder der Patroller, welcher ist leichter zu bedienen?

          Ist eine Lawinen sonde mit 180cm lang genug? Sollte eine Sonde nicht minimum 240 haben oder täusch ich mich?

          Gruß Christian

          Kommentar


          • #20
            AW: welches LVS-Set ?

            Bei den Sonden ist meiner Meinung nach nicht nur das Brechen die große Gefahr, sondern auch die Abweichung!
            Umso dünner und leichter die Sonde ist, umso mehr wird sie im Schnee davon wandern. Da wird das Sondieren dann schnell zum Glücksspiel.
            Also lieber eine etwas dickere Sonde nehmen. Die von Ortovox mit dem Schaumgriff oben dran machen nen ganz guten Eindruck.
            Wie sich Carbon bei der Geschichte verhält kann ich leider nicht beurteilen.

            Kommentar


            • #21
              AW: welches LVS-Set ?

              Die Schaufel macht einen sehr guten Eindruck auf mich, denke schon das die Qualität passt. Aber die länge, .... Nicht immer ist die länge das entscheidende, aber in diesem Fall

              Kommentar


              • #22
                AW: welches lvs-set?

                Zitat von Jack Mammut Beitrag anzeigen
                Habe Jetzt hätt ich 2 Fragen. Taugt der Patroller was? Die infos im net sind leider sehr spärlich. Es handelt sich ja um ein aktuelles Modell, Digital und 3 Antennen. Welches LVS ist interessanter der BCA Tracker oder der Patroller, welcher ist leichter zu bedienen?

                Ist eine Lawinen sonde mit 180cm lang genug? Sollte eine Sonde nicht minimum 240 haben oder täusch ich mich?

                Gruß Christian
                1) der Patroller ist nicht aktuell und technisch kein 3-Antennegerät sondern im Fachjargon ein 2 1/2-Antennen-Gerät, d.h. die 3. Antenne ist extrem kurz und hat praktisch keine Funktion, d.h.in der Punktortung bekommst du statt einem Maxima, 2 Maxima und genau das sollte eine starke 3. Antenne verhindern!

                Maximale Reichweite knapp 40m in absolut bester, störungsfreier Kopellage - was du bei einem Ernstall sowieso ausschließen kannst.

                Die Richtungsanzeige über die Lämpchen funktioniert zu 50% nicht im Vergleich zu einem Pieps DSP!

                Die Suchenstreifenbreite liegt bei knapp 20m, während beim Pieps 50-60m - d.h. du verlierst schon im sog. "Approach" wertvolle Zeit, bis du dein 1. starkes bleibendes Signal bekommst!

                Der Tracker 2(ein echtes 3 Antennengerät) ist wesentlich besser, aber immer noch etwas schwächer in der technischen Performance als das Pieps DSP!

                Zum Bedienen = "persönliche Arbeitsweise" finde ich das Pieps DSP am leichtestens, da du im Streß nicht nachdenken mußt, wie die Tasten zu bedienen sind :-)

                Die durchschniittliche Verschüttungstiefe liegt bei ca. 120cm - also bringen Sonden mit über 180cm im Grunde gar nix, denn ab dieser Tiefe kann man zu 95% mit einer Totbergung rechnen...

                Guckst du hier auch: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...t=48938&page=2 Posting Nr. 19h

                Pieps DSP mit software-Version 6.2. ist updatefähig, d.h. du brauchst dir in den kommenden Jahren kein neues LVS mehr kaufen :-)

                Ich habe im Zug meiner Führungstouren immer wieder Teilnehmer mit, die ein geborgtes oder gekauftes Patroller haben und bei den den Suchübungen ist jedesmal irre mühsam im Vergleich zu einem Tracker oder einem Pieps DSP. Einfachheit und perfekte technische Performance geben dem user Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit dem LVS!
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #23
                  AW: welches LVS-Set ?

                  Vielen Dank für Deine ausführliche antwort. Dann führt wohl kein weg am PIEPS vorbei (bzw. eventuell der Tracker II). Vielleicht noch eine dumme frage am schluss aber was kann man den bei einem LVS Gerät updaten (die software, klar - aber wozu)? Ein LVS Gerät ist doch simple ausgedrückt nur ein Sender und Empfänger ....

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: welches LVS-Set ?

                    Die Berechnung einer Position aus 3 Feldstärken ist gar nicht so trivial. Die Rechner bekommen ein update wenn sich z.B. der Filteralgorithmus gegen Rauschsignale ändert oder die Software die CPU Architektur anders nutzt (um z.B. schneller zu rechnen).

                    Grüße Stef.
                    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: welches LVS-Set ?

                      Zitat von Jack Mammut Beitrag anzeigen
                      Vielleicht noch eine dumme frage am schluss aber was kann man den bei einem LVS Gerät updaten (die software, klar - aber wozu)? Ein LVS Gerät ist doch simple ausgedrückt nur ein Sender und Empfänger ....
                      Ein Sender/Empfänger, der zB beim Einschalten einen Selbstcheck macht, Zustand der Batterien anzeigt, manche mit Kompass ausgestattet...

                      nein, da sitzen keine Heinzelmännchen drinnen, die das machen und wenn alles schon immer auf Anhieb passen würde, bräuchte man eh nie neue Geräte

                      mfg, RADES
                      Mountainbikeregion Granitland

                      Kommentar

                      Lädt...