Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klemmkeile und Friends

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klemmkeile und Friends

    Hallo an Alle!

    Da ich im Sommer gerne etwas alpinere Routen als bisher Klettern möchte, muss ich mich demnächst mit Klemmkeilen und Cams eindecken. Nun steht bei fast allen Topos dabei "Klemmkeil und Friends Grundsortiment erforderlich". Was bedeutet das genau? Wie sind eure Erfahrungen? Reicht so ein Set: http://www.schwanda.at/relaunch/shop...&showAll=false in der Regel für leichtere Alpinmehrseillängenrouten aus, oder sollte ich mir 2 von diesen Sets zulegen um abgesichert zu sein? Wie sieht das mit Friends aus? Hat jemand vielleicht einen Tipp wo ich die Dinger billiger herbekomme? Fragen über Fragen.

    Ich weiß dass man das nicht verallgemeinern kann, aber ich will nicht zu viel kaufen. Ich denke zb an solche Routen:
    1. Trogkofel Nordostkante
    2. Tirolersteig auf der Hohen Wand
    3. Großer Priel Nordwestgrat usw.

    Bitte nicht mit, "Mach einen Kurs" kommen. Den mach ich eh, aber es geht um meine finanzielle Urlaubsplanung die ich jetzt schon machen muss.

    Danke und lg Manuel

  • #2
    AW: Klemmkeile und Friends

    Das Set was du drin hast reicht auf jedenfall aus!
    Ein Grundsortiment würd eher dem "kleinen" Set von BD mit den 7 Keilen entsprechen...bei deinem sind als extra auch noch ein paar kleine und größere dabei!
    Bei dem is halt so dass an erst mit der Zeit/ Verwendung wirklich auffällt was einem Persönlich mehr liegt bzw was eher nicht...
    In Punkto Marke und welche Art von Klemmern...(Tricam, Hex, Stopper...jeder hat seine Faves) das varriiert auch mit der Anwendung
    Billiger gibts die Sachen z.B. in Arco! Friends im Setkauf von Camp zb. um ca.30€

    mfg

    Kommentar


    • #3
      AW: Klemmkeile und Friends

      Zitat von Maniga Beitrag anzeigen
      Bitte nicht mit, "Mach einen Kurs" kommen. Den mach ich eh, aber es geht um meine finanzielle Urlaubsplanung die ich jetzt schon machen muss.

      Danke und lg Manuel
      Hi Manuel,
      ich sehe scho du weist wie hier einige Antworten aussehen werden *g*

      Ich versuch mal verständlich zu Antworten:
      Ich würd eher sagen das kommt auch ganz auf deine psychische Stärke beim Vorsteigen an.
      Ich hab ganz am Anfang mit nem kleinen Satz Stopper begonnen (waren glaub ich 6 Stück) und der reicht eigentlich in den meisten Fällen.
      Ich nehme einmal an dass du dir schon eingebohrte Routen für den Anfang raus suchst, dort wo du nicht gleich den Standplatz selber bauen musst und die Route dann auch noch völlig clean zum selbst sichern ist.

      Ich hab mir dann irgendwann ein paar größere Keile und Friends zugelegt, wobei ich ganz ehrlich, selten alle dabei habe.
      Wenn ich Alpin unterwegs bin hab ich meistens nur 2-3 Freunde dabei (gr. 2, 3 und 4), einen Hex Gr.7 und ein kleines Keilsortiment von Gr. 6 - Gr. 11.
      Sehr sinnvoll sind Bandschlingen in verschiedenen Längen um gute Sicherungen um Felsnasen/Schuppen zu legen. Am besten sind die dünnen Dyneema - Schlingen, diese halten mindestens genauso viel wie diese störrischen, alten und breiten Dinger auf die so viele schwören und sie sind um ein vielfaches leichter (vom Gewicht und Handhabung)

      Schau mal in diesem Link: http://www.bergfreunde.de/klettern/k...en/klemmkeile/ dort bestell ich mir gerne mein Material. Die haben immer wieder nette Angebote.

      Weiterhin viel Spaß

      Gruß Chris
      Theorethisch kann ich schwimmen, praktisch bin ich nicht ganz dicht

      Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt

      Kommentar


      • #4
        AW: Klemmkeile und Friends

        Kauf dir das Klemmkeilset (oder ein ähnliches). Friends brauchst für den Anfang sicher keine! (für die von dir vorgeschlagenen Touren sicher nicht). Wichtig wären noch ein paar Bandschlingen. Jeweils ein paar lange und kurze (120er und 60er).
        Wennst sowieso dann einmal einen Kurs machst, hat sicher irgendwer Friends zum ausprobieren, oder wenn ihr sie in einer Route brauchen solltet. Da kann man dann gratis ein bissl ein Gefühl bekommen, welche Größen sich als geschickt herausstellen, was einem so liegt .....

        Also für'n Anfang nur Bandschlingen und ein paar Stopper (es würde auch ein kleines Set reichen).
        ----

        Kommentar


        • #5
          AW: Klemmkeile und Friends

          Danke für die Antworten! Ihr habts mir echt weitergeholfen! Beruhigter bin ich jetzt auch, dachte schon ich brauch 2-3 von den Camalots und 2 so Klemmkeilsets. Das wär dann doch ein bisserl teuer gekommen.

          ich sehe scho du weist wie hier einige Antworten aussehen werden *g*
          Ja, hab schon einiges hier gelesen und die Antwort kommt sehr oft vor.
          (was ich bei einigen Fragen aber echt verstehe: so in der Art "ich will nächste Woche auf den Glockner mit Freunden, ohne Bergführer, wir haben aber keine Erfahrung, wie geht das?")

          Danke nochmals, und euch auch viel Spaß weiterhin

          Kommentar


          • #6
            AW: Klemmkeile und Friends

            Also bei uns hier (zwischen Kaiser und Hochkönig) kommt man mit Klemmkeilen alleine schon recht weit. Du wirst am Anfang wahrscheinlich eher Routen mit gebohrten Ständen machen (ist zu empfehlen) und nicht gleich die endlangen Psychorouten machen. Da sind dann IMHO schon längere Runouts drin, so dass du genug Möglichkeiten suchen kannst, um Schlingen und Keile unterzubringen.

            In IVer Routen - und in IIIern erst recht - leg ich so gut wie nie einen Friend. Bei Granit sieht das sicher anders aus.

            Vielleicht ist es da eher sinnvoll, dir zum Standardsortiment noch ein zwei größere Keile oder Hexentrics zu zu legen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Klemmkeile und Friends

              Zitat von Maniga Beitrag anzeigen
              1. Trogkofel Nordostkante
              Wenn du da neben den gebohrten Ständen und den zahlreichen Zwischenhaken noch viele mobile Klemmgeräte unterbringen willst, dann wünsche ich dir jetzt schon viel Spass beim fröhlichen Seilnachziehen dank Seilreibung.
              Im Ernst, außer oben ganz oben wüßt ich nicht, wo man in dem Schotter noch viel versenken soll, ohne dass der Schotter auch fleißig hinunterfallen wird.
              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

              Kommentar


              • #8
                AW: Klemmkeile und Friends

                Falls Du doch einmal Friends verwenden willst, schau Dir die an:
                http://www.kletterausruester.de/asse...2b1032e0d.html

                Bei den Link Cams musst Du nicht so genau die richtige Größe suchen und sie sind extrem schnell gesetzt.

                lG dbene

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klemmkeile und Friends

                  Zitat von dbene Beitrag anzeigen
                  Bei den Link Cams musst Du nicht so genau die richtige Größe suchen und sie sind extrem schnell gesetzt.
                  Und sie sind verhältnismäßig schwer. Steffe hat das schon mal hier vorgerechnet, dass es eigentlich kein Sinn macht. Bei dem selben Gewicht von zwei oder drei Linkcams kannst du die Rissbreiten auch mit einem entsprechend mehr Camelots abdecken. Nur dass du so mehr Sicherungspunkte setzen kannst.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klemmkeile und Friends

                    Bei den BD Stoppern springt mir immer wieder ins Auge wie gering die Belastungswerte für die kleinen Größen bis 5 mit <= 6 kN ausfallen.
                    Wild Country gibt deutlich stärkere Werte für sein Rocks an, 12kN ab Größe 2!
                    Ähnlich wie DMM mit den Wallnuts 9kN für Größe 2, darüber 11 kN und mehr.

                    Ich bin daher für diese beiden Alternativen zu begeistern. Was sich mit verschiedenen Testberichten wiederfindet, auch bezogen auf Setzbarkeit und DEntfernbarkeit.

                    Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klemmkeile und Friends

                      vorsicht:
                      du kannst verschiedene klemmkeile von unterschiedlichen herstellern nicht allein anhand der größenbezeichnung des jeweiligen herstellers vergleichen. das heißt größe 5 ist nicht gleich größe 5 usw...
                      das gleiche gilt auch für friends, cams, linkcams...

                      linkcams sind ganz praktisch wenn man beispielsweise in ner sportkletterroute rummemmt und doch mal nen cam mitnehmen will, weil sie sehr flexibel sind.
                      aber sie sind halt schwerer und sauteuer!

                      daher würde ich dir erstmal zu ein paar keilen und 2-3 mittleren camalots raten, also #0,5 und #1 oder so

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klemmkeile und Friends

                        Danke, für die vielen guten Antworten!

                        Ihr seits super!

                        Wenn wir schon dabei sind die ganzen mobilen Sicherungsmittel durchzugehen, hätte ich noch eine Frage. Was ist der Vorteil von diesen Tricams, und sind die zu empfehlen?

                        lg Manuel

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klemmkeile und Friends

                          Zitat von Hochhinaus Beitrag anzeigen
                          vorsicht:
                          du kannst verschiedene klemmkeile von unterschiedlichen herstellern nicht allein anhand der größenbezeichnung des jeweiligen herstellers vergleichen. das heißt größe 5 ist nicht gleich größe 5 usw...

                          ...
                          Das ist ja klar.
                          Aber in diesem Fall muß man nicht auf Millimeter eingehen um die großen Unterschiede zu begreifen.

                          Ich habe alte gebrauchte Rocks, alte(neue) Wallnuts und einer aus der Klettergruppe die BD, so daß ich einen Vergleich aus eigener Anschauung anstellen kann.
                          Für die kleinen Größen konnte ich alte HB Messingkeile ergattern.

                          PS
                          für einen Größenvergleich von Friend/Cams siehe http://www.sw-farbe-digital.de/files/CAM-Sizes V0.27.xls bzw. .ods

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klemmkeile und Friends

                            Zitat von Maniga Beitrag anzeigen
                            Was ist der Vorteil von diesen Tricams, und sind die zu empfehlen?
                            Darüber streiten sich die Geister..
                            Ich habe ein vierer Set - gerade im Kalk gibt es sehr viele Placements wo die ihre Stärken ausspielen (z.B. Löcher) - außerdem halten die extrem viel aus.
                            Weiters habe ich noch Rockcentrics - die sind sehr leicht zu legen, können durch die Dyneema-Schlinge nicht so leicht rausgehebelt werden.

                            Kommentar

                            Lädt...