Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteigset - Aufreißdämpfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettersteigset - Aufreißdämpfer

    habe im letzten Alpin einen interessanten Test über Ks Sets gelesen.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass praktisch alle, bis auf Stubai, einen Aufreißdämpfer haben - dh wenn ich falle zerreissen die Bänder - und dann???

    Wie komme ich mit zerissenen Bändern wieder aus dem Klettersteig heraus?

    Muss ich ein Ersatz KS set mitführen?
    Muss ich in jedem Fall die Bergrettung rufen??

    Bin eingermaßen verwirrt.....

    Bin nur einmal kurz abgerutscht beim Einstieg in den Johann, da aber Plattendämpfung nur leichte Verschiebung der Seile und kein Problem mit dem Weitergehen.

    Hat schon jemand Erfahrung mit den Aufreißdämpfern?

    Danke für eure Antwort und Anregung!
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

  • #2
    AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

    bei einem leichten ausrutscher löst auch ein banddämpfer nicht aus. du musst schon ordentlich reinfallen damit sich da was tut. ob man nach einem ordentlichen sturz noch weitergehen kann, ist eine ganz andere frage. versuch mal dein seil durch die bremse zu ziehen, dazu ist viel kraft notwendig. ob du diese verletzt am klettersteig noch aufbringen kannst.

    ein banddämpfer bremst "weicher" und hat ein geringeres verletzungsrisiko. mein nächstes wird auf jeden fall eines mit banddämpfer werden, schon alleine weil das bremsseil nicht dauernd irgendwo im weg ist...
    Zuletzt geändert von gerhardg; 30.06.2010, 20:37.

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

      Auch bei KS-Sets ohne Bandfalldämpfer, also mit Seil und "Stichplatte" sollte man nie das durchgezogene Seil (vom Sturz resultierend) zurückfädeln, bzw. wieder in die Ausgangslage ziehen.

      Ein einmal belastetes KS-Set gehört ausgemustert.

      Bandfalldämpfer haben sich aus gutem Grund durchgesetzt. Die Fehlermöglichkeit durch Anwendung ist hier verringert.

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

        Zitat von Andi D. Beitrag anzeigen
        Auch bei KS-Sets ohne Bandfalldämpfer, also mit Seil und "Stichplatte" sollte man nie das durchgezogene Seil (vom Sturz resultierend) zurückfädeln, bzw. wieder in die Ausgangslage ziehen.

        Ein einmal belastetes KS-Set gehört ausgemustert.

        Bandfalldämpfer haben sich aus gutem Grund durchgesetzt. Die Fehlermöglichkeit durch Anwendung ist hier verringert.
        nur: was tut man wenn man Mitten im Klettersteig ist?

        hat da schon jemand Erfahrung?
        Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

        asti, asti bandar ko bakaro!
        Langsam, langsam fang den Affen!
        Indisches Sprichwort

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

          Grunsätzlich kannst du mit aufgerissenem KS weitergehen, nur ein 2. Mal darfst halt nicht reinfallen!
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

            ah geh!

            bin einmal ordentlich in so einen reingefallen und is auch nur 3 cm weit gerissen. habs natürlich gegen ein neues ausgetauscht anschließend aber:

            wenn der Dämpfer reißt (auch ganz) bist ja weiter gesichert. es fällt halt die dämpfung weg beim nächsten sturz. so arg is garnet wenn man reinfällt, ich hab mir nur das Knie am fels verletzt sonst hab ich nix gespürt und ich denk nicht aus dem grund weil ja eh 3 cm aufgerissen sind.

            also bei einem sturz is das verletzungsrisiko durch unnötige stahlstifterl im steig ungleich höher.
            Zuletzt geändert von harry2501; 30.06.2010, 21:19.

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

              Zitat von pablito Beitrag anzeigen
              Grunsätzlich kannst du mit aufgerissenem KS weitergehen, nur ein 2. Mal darfst halt nicht reinfallen!
              dh heisst dann theoretisch - ich gehe ungesichert weiter?

              was soll denn an diesen Aufreißdämpfern so toll sein??
              Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

              asti, asti bandar ko bakaro!
              Langsam, langsam fang den Affen!
              Indisches Sprichwort

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                Zitat von daxy Beitrag anzeigen
                dh heisst dann theoretisch - ich gehe ungesichert weiter?

                was soll denn an diesen Aufreißdämpfern so toll sein??

                damit der banddämpfer vollständig aufreißt, ist ein entsprechend schwerer sturz notwendig.

                danach kletterst du jedoch nicht mehr weiter, sondern jemand anderes ruft für dich die bergrettung
                Zuletzt geändert von gerhardg; 30.06.2010, 21:24.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                  Soweit ich das weiss reissen die erst ab einer Belastung von 500/600 kg auf, dazu muss man ganz schön weit runtersegeln im Steig!
                  Wer dann noch weiterklettern will, Ersatzband mitnehmen, fertig!

                  Ab August kommt ein neues Gerät für KSsets heraus, wird wohl das Risiko in Klettersteigen massiv verringern,

                  guggsch mol Youtube: Skyrider von Skylotec

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                    Zitat von daxy Beitrag anzeigen
                    dh heisst dann theoretisch - ich gehe ungesichert weiter?

                    was soll denn an diesen Aufreißdämpfern so toll sein??
                    Wenn der Falldämpfer des KS-Set komplett ausreisst, bzw. komplett durch die Platte läuft, dann hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit einen großen Sturz (in den nächsten Verankerungspunkt des Klettersteigs, also gut und gerne 5m, die Fallenergie kann sich jeder denken) hinter sich gebracht. An ein weitergehen ist aufgrund der Verletzungen dann wohl auch nicht zu denken.

                    Falls der Falldämpfer nur leicht auslöst, so kann man mit Bedacht zum näher gelegenen Ausgangspunkt gehen.

                    <= Das ist meine Ansicht.

                    Ich weiße nochmal darauf hin, auf keinen Fall das Seil zurückzufädeln. Beim rutschen durch die Platte wird das Seil mit Sicherheit (auch mitunter nicht sichtbar) Schmelzverbrennung erfahren und ist nicht mehr als Sicherungsmittel anzusehen!

                    Der Vorteil von Banddämpfern ist, dass sie für unterschiedliche Gewichtsklassen (also vom kleinen Kind zum erwachsenen Bergsteiger) zuverlässig auslösen und den Fall auch passend dämpfen. Einen Sturz in den Bandfalldämpfer ist auch für einen Erwachsenen wesentlich angenehmer, da keine so hohen Werte für den Fangstoß auftreten.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                      Hallo!

                      Zwecks Skyrider! Ich hab mir das KS Set schon anschauen dürfen und meiner Meinung nach, ist es der komplette Schrott. Vom Handling her nicht wirklich ausgereift und die große Frage, die ich mir noch immer Stelle.
                      Die Rolle geht nur in eine Richtung. Was macht man aber, wenn man bei einem Klettersteig abklettern muss wie zum Beispiel beim Rossloch.

                      GLG

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                        Jo, kann sein, ich hab's noch nicht in der Hand gehabt.

                        Ich denke wenn man runter geht, was ja nicht so oft vorkommt, könnte man's vllt. umdrehen - ?

                        Die Idee grundsätzlich trifft die Problematik imho aber schon. Wenn sowas richtig funktioniert braucht man eigentlich gar keinen Falldämpfer mehr, oder?

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                          habe zwar KS sets beider bauarten, aber wenn ich mit den seilsalat bei aufgerissenem falldämpfer anschauen - na danke!
                          mit so einem würde ich einen schweren KS nicht weitergehen
                          dh man müsste ein ersatzband mitnehmen ?
                          irgendwie sind mit die V sicherungen lieber, da braucht man nur einen karabiner umhängen
                          bei Y -zwei

                          da ist man dann langsamer
                          Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                          asti, asti bandar ko bakaro!
                          Langsam, langsam fang den Affen!
                          Indisches Sprichwort

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                            Zitat von daxy Beitrag anzeigen
                            habe zwar KS sets beider bauarten, aber wenn ich mit den seilsalat bei aufgerissenem falldämpfer anschauen - na danke!
                            mit so einem würde ich einen schweren KS nicht weitergehen
                            dh man müsste ein ersatzband mitnehmen ?
                            irgendwie sind mit die V sicherungen lieber, da braucht man nur einen karabiner umhängen
                            bei Y -zwei

                            da ist man dann langsamer
                            mir scheint es, du liebst das Risiko...

                            V-KS-Sets sind aus gutem Grund vom Markt verschwunden. Redundanz ist noch immer eines der besten Sicherheitsmechanismen. Aus diesem Grund auch ein Y-Set mit beiden eingehängten Karabinern. Sollte ein Karabiner aufgrund Knichbelastung beim Sturz brechen, so ist die Wahrscheinlichkeit gering, das der zweite es ihm gleich tut. Beim V-KS-Set würde ein Karabiner Bruch den kompletten Absturz bedeuten.
                            Black Diamond vernäht beide Karabiner seperat, so dass es möglich ist, in leichten Passagen nur einen Karabiner ans Drahtseil zu machen und den anderen "frei" hängen zu lassen. Trotzdem würde ich von nur einem eingehängtem Karabiner abraten.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Klettersteigset - Aufreißdämpfer

                              Umdrehen könnte vielleicht gehen, wobei ich nicht glaub, dass es so gedacht is.

                              Hab aber gesehen, dass man laut Homepage irgendwie des Teil gegen einen Karabiner tauschen kann. Obs praktisch is sei wieder dahin gestellt.

                              Denk, dass sich da sicher noch was tun wird und die TEchnik derzeit no net wirklich ausgereift ist. Is a vom Handling her jetzt net so der Hammer.

                              Aber die Zeit wird zeigen, ob sich des durchsetzt

                              Kommentar

                              Lädt...